Schutz für Garagenzuleitung

Diskutiere Schutz für Garagenzuleitung im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo Forum, dies ist mein erster Beitrag und ich hoffe auf die geballte Hilfe u. Kompetenz in diesem Forum. :wink: Nun zur Frage: Ich möchte...

  1. eddi2

    eddi2

    Dabei seit:
    26.10.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Forum, dies ist mein erster Beitrag und ich hoffe auf die geballte Hilfe u. Kompetenz in diesem Forum. :wink:

    Nun zur Frage: Ich möchte aus meiner Hauptverteilung zu meiner Nebenverteilung in der Garage, eine neue Zuleitung(NYY-J/5x6mm)ca. 15m ziehen.In der Hauptverteilung soll die Zuleitung durch einen 3-poligen Automaten 32A/C-Carakteristik abgesichert werden.

    1. Muss die Zuleitung durch einen Fi-Schalter in der Hauptverteilung mit geschützt werden oder reicht der Überstromschutz durch den 3poligen Automaten aus??

    Der FI würde dann erst in der Nebenverteilung installiert werden, hätte auch den Vorteil das so mancher Weg erspart bliebe. Wenn die Zuleitung mit im Bereich des FI`s liegen muss, wo kann man dieses nachlesen?

    Vielen Dank für die Mithilfe
    mfg
    eddi2
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    FI Nebengebäude

    Hallo eddi , erstmal Willkommen im Forum !

    Um eine Selektion des Überstromschutzorganes zu erhalten sind als Vorsicherungen z.Bsp. Schmelzsicherungen Neozed 3x32A gL zu installieren ! (Mit LS-Schalter wird das nichts werden !)

    Ein Fehlerstromschutzschalter (hier empfehlenswert : 40A) mit Fehlerbemessungsstrom kleiner gleich 30mA ist für Leitungen/Kabel im Aussenbereich gefordert, wo der jedoch installiert wird (im Hauptverteiler oder im Nebengebäudeverteiler), bleibt dem Errichter überlassen !

    Natürlich unter Beachtung der örtlichen Technischen_Anschluß_Bedingungen des VNB/EVU !
    --
    Anmerkung:
    Dass ein FI öfters (grundlos) auslöst ist bei einer Neuinstallation schwer vorstellbar !
    Wer dennoch zuviel Geld übrig hat kann eine FI-Selektion mittels 40/0,3A mit Symbol "S" im Hauptverteiler und einen in der örtlichen UV mit 40/0,03A einsetzen.
    --
    Nachlesbar : VDE0100Teil705/10.92 und VDE0100Teil738/11.90

    -> Fazit : Empfehlung der Installation des Fehlerstromschutzschalters im Hauptverteiler !

    Gruß,
    Gretel
     
  3. eddi2

    eddi2

    Dabei seit:
    26.10.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gretel, vielen Dank für die schnelle und kompetente Antwort.

    Neozed-Vorsicherungen sind im Bereich unseres EVU`s nicht erlaubt.Die Selektivität wollte ich durch Auswahl der Charakteristik, hier 32A/C zu 16 A/B im Nebenverteiler erreichen. Eine 2fache selektive Überwachung mittels 40A/0,3 und 40A/0,03 FI`s ist dann doch wohl nicht unbedingt erforderlich :D
    Ich werde wie von Dir empfohlen den FI im Hauptverteiler plazieren.
    Vielen Dank
    mfg
    eddi2
     
  4. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Verteilerzuleitung

    Hallo !

    Dann eben mit anderen Schmelzsicherungen (z.Bsp. Diazed) ausführen !
    Sonst ist keine Selektivität bzgl. LS-Schaltern (auch mit unterschiedlichen Charakteristiken nicht - wegen Durchlaßenergie I²t) möglich, und bitte auch auf den Überlastschutz des Fehlerstromschutzschalters achten !

    Falls das EVU bzgl VDE-gerechter Verteilerleitung Aussagen macht, bezieht sich das bestimmt auch auf die nach TAB/DIN/VDE Forderung nach Mindestbelastbarkeit der Verteilerzuleitung von mindestens 3x63A, d.h. es wäre bei der Verlegeart und Leitungslänge ein 5x16mm² NYY-J notwendig !


    Gruß,
    Gretel
     
  5. eddi2

    eddi2

    Dabei seit:
    26.10.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gretel, ich habe mich soeben mit einem Sachbearbeiter vom EVU unterhalten.

    Eine Auslegung meiner Zuleitung als Versorgungsleitung für 3x63 A ist nicht erforderlich. Diese Leitung wird nicht als Steigleitung zwischen Haupt-und Unterverteilung gesehen, sonst hätte ich nicht einmal das NYY-J sondern NYY-O verwenden müssen und somit den PE noch getrennt verlegen müssen.Diazed kann ich einbauen, warum keine Neozet konnte er mir nicht erörtern....
    Der Überstromschutz vom FI sollte durch die Zählervorsicherungen 3x35A sichergestellt sein.
    mfg
    klaus
     
Thema:

Schutz für Garagenzuleitung

Die Seite wird geladen...

Schutz für Garagenzuleitung - Ähnliche Themen

  1. Abzweiger Kabelschutzrohr für Treppenbeleuchtung

    Abzweiger Kabelschutzrohr für Treppenbeleuchtung: Hallo zusammen, Ich bräuchte bitte eure Hilfe bei der Realisierung einer Treppenstufenbeleuchtung. In der Wand oberhalb der Trittstufen...
  2. Staubschutz für Steckdosen

    Staubschutz für Steckdosen: Weis jemand ob es Kunststoff Staubschutz Abdeckungen für Schuko Steckdosen in alpinweis gibt ? Ich habe einige Steckdosen die nie benutzt werden...
  3. Schützschaltung für die CNC Fräse

    Schützschaltung für die CNC Fräse: Hallo zusammen, ich möchte für meine Fräse eine Tasterschaltung bauen mit den Funktionen AUS Staubsauger (S) an Fräse (F) und Staubsauger an...
  4. Schütz als Ersatz für einen SolarLog

    Schütz als Ersatz für einen SolarLog: Guten Morgen Zusammen, Seit einiger Zeit ist mein SolarLog kaputt. Also seid ca. einem Jahr. Die Firma von der ich die PV Anlage habe, hat mir...
  5. Schutzleiteranschluß für einen Metalleinbaurahmen

    Schutzleiteranschluß für einen Metalleinbaurahmen: Hallo, Ich habe mir für die Decke ein paar Einbaurahmen aus Metall für GX-53 Einbauleuchten besorgt. Bei der Montage habe ich bemerkt, da kein...