B
besucher
- Beiträge
- 80
Hallo,
nach einigem Zögern traue ich mich nun mal doch eine ausgesprochene Laienfrage an die Fachleute unter euch zu stellen - auch wenn jetzt vielleicht einige mit den Augen rollen :roll: - nicht schlagen
:
Wieso bekommt man am Schutzkontakt einer Steckdose (oder am Gehäuse eines geerdeten Verbrauchers) keinen Stromschlag, wenn ein Verbraucher an den Stromkreis angeschlossen und eingeschaltet ist?
Soweit ich hier mitbekommen habe, ist der Schutzleiter(PE) bei der gängigen Netzform TNC bzw. TNS ja immer irgendwo mit dem Neutralleiter elektrisch leitend verbunden. Ich drücke mich jetzt mal sehr laienhaft aus - im Wechselstromkreis wandern (wenn irgendein Verbraucher eingeschaltet ist) die Elektronen pro Sekunde 50 mal hin und her durch den Außenleiter und den Neutralleiter, d.h. der Strom fließt bzw. bewegt sich durch beide Leiter. Also müßte man beim Berühren des Schutzkontaktes eigentlich eine gewischt bekommen. Es ist doch so, als würde man über PE den Neutralleiter berühren...
An der Stelle läßt mich mein Physikverständnis völlig im Stich und in der Forensuche fand ich auch nichts dazu, könnte das bitte mal jemand wirklich 'leicht fasslich' erklären?
Danke / Gruß
der besucher
nach einigem Zögern traue ich mich nun mal doch eine ausgesprochene Laienfrage an die Fachleute unter euch zu stellen - auch wenn jetzt vielleicht einige mit den Augen rollen :roll: - nicht schlagen
Wieso bekommt man am Schutzkontakt einer Steckdose (oder am Gehäuse eines geerdeten Verbrauchers) keinen Stromschlag, wenn ein Verbraucher an den Stromkreis angeschlossen und eingeschaltet ist?
Soweit ich hier mitbekommen habe, ist der Schutzleiter(PE) bei der gängigen Netzform TNC bzw. TNS ja immer irgendwo mit dem Neutralleiter elektrisch leitend verbunden. Ich drücke mich jetzt mal sehr laienhaft aus - im Wechselstromkreis wandern (wenn irgendein Verbraucher eingeschaltet ist) die Elektronen pro Sekunde 50 mal hin und her durch den Außenleiter und den Neutralleiter, d.h. der Strom fließt bzw. bewegt sich durch beide Leiter. Also müßte man beim Berühren des Schutzkontaktes eigentlich eine gewischt bekommen. Es ist doch so, als würde man über PE den Neutralleiter berühren...
An der Stelle läßt mich mein Physikverständnis völlig im Stich und in der Forensuche fand ich auch nichts dazu, könnte das bitte mal jemand wirklich 'leicht fasslich' erklären?
Danke / Gruß
der besucher