Serienschaltung oder was?

Diskutiere Serienschaltung oder was? im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo Alle! :?: Nachdem ich mir alle Postings über Serienschaltung angeschaut habe, muss ich nun doch meine Fragen hier stellen: Ich lebe...

  1. #1 Classica, 19.03.2005
    Classica

    Classica

    Dabei seit:
    19.03.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Alle!

    :?: Nachdem ich mir alle Postings über Serienschaltung angeschaut habe, muss ich nun doch meine Fragen hier stellen:

    Ich lebe in einem Altbau mit ganz wenig Möglichkeiten Licht an den richtigen Stellen zu bringen, also habe ich verschiede Leitungen und Schalter selbst über Putz gelegt um so "erleuchtet" zu werden.

    Jetz komme ich aber nicht weiter:
    Ich möchte, in einem Zimmer mit einer toten Leitung an der Tür (also auch keine Deckenbeleuchtung), aber mit einer Steckdose versehen ist, 2 Lampen an eine Wand anbringen die individuell schaltbar sind. Diese Lampen sollen zentral erst einmal von der Tür aus über einen Schalter zentral bedienbar sein.

    In Schritten, angefangen bei der Steckdose:
    einen Stecker der in die Steckdose führt
    die (5Adrige?)Leitung von der steckdose an die Wand bis zum Überputzschalter (Serienschalter?)
    Vom Schalter an die Wand. Irgendwann muss ich die Adern teilen, rechts und links.
    Beide Leitungen wiederum mit kleiner Schlater versehen, wie für Nachtischlampen.
    Die Lampen selbst sind normale 60 W Lampen.
    Kann ich das so machen?????????????
    Außerdem habe ich noch nicht ganz kapiert wie ich diesen Serienschalter bestücke.
    HÜÜÜÜÜLFE!!!
    Hallo Alle!

    Nachdem ich mir alle Postings über Serienschaltung angeschaut habe, muss ich nun doch meine Fragen hier stellen:

    Ich lebe in einem Altbau mit ganz wenig Möglichkeiten Licht an den richtigen Stellen zu bringen, also habe ich verschiede Leitungen und Schalter selbst über Putz gelegt um so "erleuchtet" zu werden.

    Jetz komme ich aber nicht weiter:
    Ich möchte, in einem Zimmer mit einer toten Leitung an der Tür (also auch keine Deckenbeleuchtung), aber mit einer Steckdose versehen ist, 2 Lampen an eine Wand anbringen die individuell schaltbar sind. Diese Lampen sollen zentral erst einmal von der Tür aus über einen Schalter zentral bedienbar sein.

    In Schritten, angefangen bei der Steckdose:
    einen Stecker der in die Steckdose führt
    die (5Adrige?)Leitung von der steckdose an die Wand bis zum Überputzschalter (Serienschalter?)
    Vom Schalter an die Wand. Irgendwann muss ich die Adern teilen, rechts und links.
    Beide Leitungen wiederum mit kleiner Schlater versehen, wie für Nachtischlampen.
    Die Lampen selbst sind normale 60 W Lampen.
    Kann ich das so machen?????????????
    Außerdem habe ich noch nicht ganz kapiert wie ich diesen Serienschalter bestücke.
    HÜÜÜÜÜLFE!!! :cry:
     
  2. #2 wolli1982, 20.03.2005
    wolli1982

    wolli1982

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    0
    wird so nicht funktionieren
    wenn du jede lampe von zwei orten schalten willst brauchst du einen serienwechselschalter

    ansonsten kannst du es haben das du die lampe nicht einschalten kannst wenn du sie vorher am schalter an der lampe ausgeschaltet hast
    und wie du die schalter anzuklemmen hast steht hinten drauf Pist die Phase ( + für die die es nicht bessre wissen) die anderen kontackte sind meist mit pfeilen gekenzeichnet diese gehen zur lampe (einer dafon egal welcher)
    bei einer wechselschaltung sind die mit pfeilen markierten kontackte die verbindung zum anderen schalter und die Phase vom zweiten schalter fürt zum schalter

    das wars fürs erste von mir
     
  3. #3 Classica, 20.03.2005
    Classica

    Classica

    Dabei seit:
    19.03.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Habe mir ein Model gebaut, doch es funktioniert nicht :cry:

    Ein Stück Kabel, 3adrig, eine Seite mit Stecker versehen, andere Seite braun in Serienschalter, auf der Seite wo es eh nur eine Möglichkeit gibt. Blau und erde jede für sich an einer Lüsterklemme.

    2 weitere Kabel, je eine Seite mit Plastikfassung und Birne versehen. Andere Seiten braun an meinem Serienschalter. links für links und rechts für rechts. die anderen Farben jeweils zusammengeführt an die passende Lüsterklemme.

    Stecker in Steckdose... Schalter betätigen...
    NICHTS!!!! Es gibt zwar keinen kurzschluss, aber meine Lampen leuchten nicht. Was habe ich falsch gemacht? :oops:
     
  4. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    0
    Das sollte eigentlich so funktionieren, wie du es beschrieben hast. Wäre aber nicht zulässig.

    Was für ein Kabel/Leitung hast du benutzt? Hat dein Schalter Steck- oder Schraubklemmen?

    Wie Wolli gesagt hat brauchst du einen Serienwechselschalter (oder eben 2 einzelne Wechselschalter), wenn du deine Leuchten von 2 Orten aus bedienen willst. an der 2. Bedienstelle brauchst du dann allerdings auch Wechselschalter, mit normalen Ausschaltern kommst du da nicht weiter.

    An Leitungen benötigst du von der Steckdose zum Schalter 3-adrig. dann mit jeweils einer 5-adrigen Leitung zum 2. Schalter. von da aus 3-adrig zur Leuchte.
     
  5. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    [​IMG]
     
  6. #6 Classica, 20.03.2005
    Classica

    Classica

    Dabei seit:
    19.03.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Tja... ich bin ja alles andere als Fachfrau...

    Ich finde die Idee mit den Lüsterklemmen würde mir viel Arbeit ersparen. Und Serienwechselschalter finde ich noch nicht einmal hier im Shop...

    Mein Schalter hat So Klemmen ich muss nur das Gehäuse schrauben. Nur meine Birnenfassungen. Die Kabel halten nicht richtig. Es gibt auch nichts zum klemmen oder schrauben. Man kann sie ohne kraft herauszuupfen. :( Und das mit Schalter an der Lampe geht auch nicht. Jetzt weiß ich noch nichtob nur eine Birne an geht weil ein Leitungsfehler liegt oder ob die Adern nicht richtig eingeklemmt sind. :roll: :?:
     
  7. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Kannst Du eventuell Fotos Deiner Installationsmaterialien machen ?

    Lycos bietet Webplatz für umsonst an ,oder an
    greteltechnik-at-gmx.de
    mailen (-at- natürlich ersetzen durch @ !)
     
  8. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    0
    Das hatte ich befürchtet. Diese Klemmen eigenen sich nur für starre Adern. Also von den flexiblen Adern per Lüsterklemme auf die Starren, und die dann in die Klemmen Stecken. Bei den flexiblen nicht die Aderendhülsen vergessen!

    Serienwechselschalter bekommst du im Fachhandel, oder du setzt eben 2 Wechselschalter.

    Bei deiner Schaltung gibt es eigentlich nur zwei möglichkeiten:

    -Jeder Schalter schaltet eine Leuchte ein und aus. (richtig).
    -Es muss erst eine Leuchte eingeschaltet werden, um die andere schalten zu können (falsch).

    Du kannst deine 2 Bedienstellen auch mit einfachen Ausschaltern realisieren, nur ist das recht witzlos, weil die Leuchte dann nur an dem Schalter wieder ausgeschaltet werden kann, an dem sie eingeschaltet wurde.

    Und wenn du das alles wirklich selbst machen willst, besorg dir:

    -Einen Durchgangsprüfer, damit du Experimente wie oben nicht an der Netzspannung ausprobieren musst, sowas kann böse ins Auge gehen.
    -Einen Zweipoligen Spannungsprüfer (Duspol), damit du eindeutig feststellen kannst, wo Spannung vorhanden ist und wo nicht.
    -Am wichtigsten, Jemanden, der deine Konstruktion überprüft. Optimalerweise einen Elektriker, der das ganze dann inklusive Messprotokolle abnimmt.
    Du hast leider sehr wenig Ahnung von dem Gebiet. Fehler sind da schnell gemacht, und können tödlich enden.
     
Thema:

Serienschaltung oder was?

Die Seite wird geladen...

Serienschaltung oder was? - Ähnliche Themen

  1. Lampen in Serienschaltung leuchten gar nicht, flackern oder sind zu dunkel

    Lampen in Serienschaltung leuchten gar nicht, flackern oder sind zu dunkel: Hallo, ich bin vor kurzem in eine Neubauwohnung gezogen, in der es drei in Serie geschaltete Deckenauslässe gibt. Nennen wir sie a, b und c....
  2. Elektrotechnik Serienschaltung

    Elektrotechnik Serienschaltung: Hallo ich bin schüler in einer htl für Elektrotechnik und komme jetzt durch corona und Fernunterricht nicht mehr ganz mit wäre jemand no nett und...
  3. Gartenbeleuchtung mit Serienschaltung, aber Strom an L2 und L3 gleichzeitig

    Gartenbeleuchtung mit Serienschaltung, aber Strom an L2 und L3 gleichzeitig: Hallo liebe Elektroprofis! Ich habe das Problem, dass bei meiner Elektroinstallation im Garten 180V auf einer Leitung liegen, obwohl diese gar...
  4. Neutralleiter für smarten Schalter bei Serienschaltung anzapfen

    Neutralleiter für smarten Schalter bei Serienschaltung anzapfen: Hallo alle, Ich habe im Bad einen Serienschalter. Den Doppelwippschalter wollte ich nun durch ein ZigBee-fähiges Smart-Schalterchen ersetzen...
  5. LED's flackern bei einer Serienschaltung

    LED's flackern bei einer Serienschaltung: Guten Tag, Ich habe folgendes Problem, bei mir im Garten habe Ich 2 LED Bänder 230V eine Links, die andere Rechts an der Wand. Diese werden über...