SEW Motorbremse ?

Diskutiere SEW Motorbremse ? im Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo Ich habe ein Problem mit einem SEW Drehstrom Bremsmotor. Im Schaltschrank ist ein Gleichrichter montiert. Dieser liefert 24 V DC an...

  1. #1 Geraldk, 04.11.2005
    Geraldk

    Geraldk

    Dabei seit:
    04.11.2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Hallo

    Ich habe ein Problem mit einem SEW Drehstrom Bremsmotor.
    Im Schaltschrank ist ein Gleichrichter montiert. Dieser liefert 24 V DC
    an ein BSG . Das BSG ist im Motorklemmkasten montiert, und speist eine Bremswicklung mit 3 Anschlüßen.Die Bremswichlung scheint ok zu sein, jedoch habe ich ein schwaches Anzugsmoment.Ich denke es liegt an diesem BSG. Ich werde einfach ein neues bstellen, jedoch würde mich die Funktion des BSG mit einer Bremswicklung mit 3 Anschlüßen interresiern.

    Liebe Grüße Gerald
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.995
    Zustimmungen:
    214
    Hallo,

    kontrolliere ob deine 24V Versorgungsspannung beim Lüften der Bremse nicht zusammenbricht.
    Nach meinen Erfahrungen ist es in den seltensten Fällen das BSG. Hast du auch das Richtige ?
    Das BSG ist immer weiß.
    Funktion: Die Bremsspule ist in zwei Teilspulen unterteilt. Beschleuniger und Haltespule.
    Zunächst wird die Bremse übererregt da mit sie schnell anzieht. Dann wird auf Haltestrom umgeschalten.
    Ich suche dir mal die Daten raus .Welche BM(G) ist es ? BM 2 BM 4 ?
     
  3. #3 Geraldk, 04.11.2005
    Geraldk

    Geraldk

    Dabei seit:
    04.11.2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Edi

    Hallo EDI

    Danke für deine rasche Antwort.
    Es handelt sich dabei um einen 7,5 kw Motor.Ich kann im Moment leider nicht sagen ob das eine BM2 oder BM4 Wicklung ist. in .Wahrscheinlich kannst du das auf Grund der Motorgröße sagen.Es ist bisher alles im Originalzustand und hat jahrelang problemlos funktioniert.
    Also die 24 V DC am Eingang des BSG brechen nicht zusammen.Allerdings bin ich mir nicht sicher wie ich am Ausgang messen muss.Das BSG ist Weiß.Die Bremswicklung ist an Klemme 3 und 5 angeschloßen, der 3 Draht liegt auf Klemme 1. Nun ist mir aber nicht bekannt wie die Spannungen an diesen Klemmen sein sollen.

    DAnke Gerald
     
  4. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.995
    Zustimmungen:
    214
    Hallo,
    die Spannungen am Ausgang des BSG zu Messen wirst
    du nicht schaffen. Das geht alles im Millsekundenbereich.Du kannst evtl den haltestrom messen. Sonst hilft nur " Probieren"...also
    mal testweise eine neues BSG einbauen.
    Leider habe ich die Spulendaten im Moment nicht zur Hand.....die könnte man messen.
    Wie schon gesagt , es muß nicht das BSG sein. Hast du die Bremse schon mal auseinander gebaut, gereinigt
    usw? Vielleicht ist auch die Bremsscheibe verschliessen, gebrochen oder ähnliches?
    Wenn du Jahre nichts dran gemacht hast, ist das gut möglich.
     
  5. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.995
    Zustimmungen:
    214
    Hallo,

    hier die Halteströme :
    Bremse BMG 8: ca 2,7A
    Bremse BMG 15: ca 4,15 A

    Die Bremsengröße ist eigentlich immer in den Gußkörper der Bremse " eingedruckt".
     
  6. #6 satmann, 05.11.2005
    satmann

    satmann

    Dabei seit:
    22.08.2005
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Die 24 VDC für den Bremsgleichrichter sind mir sehr unwahrscheinlich.Ich kenne bei SEW Motoren nur Bremsen mit 190V DC,in den Gleichrichter gehen 230V rein.

    Gruß Klaus
     
  7. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.995
    Zustimmungen:
    214
    Hallo,

    doch , 24 V gibts bei SEW...ist nichts außergewöhnliches.....
    Ich arbeite schon mehrere Jahre damit.......


    Habe jetzt auch den richtigen Link gefunden:
    http://www.sew.de/deutsch/pdf/0920220x.pdf
    Sind ca. 5,8 MB
    Da ist alles genau erklärt.
     
  8. #8 Anonymous, 05.11.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Von SEW gibt es Bremsen mit Wunschspannung,
    sowohl 24Volt-Bremsen und 440-Volt-Bremsen.
    BSG, das ist aus dem Stegreif die Gleichrichterschaltung für 24 Volt. Gewöhlich können
    diese kleinen Teile den Geist aufgeben, bei Falschanschluß oder auch falschen Spannungen. Normalerweise ersetzt SEW diese Teile aber ohne Probleme. SEW ist da relativ unkompliziert, im Gegensatz zum Antriebstechnikbereich des großen
    Unternehmens, das vor Kurzem seine Handysparte veräußert hat.
    Wenn Du im Schaltschrank schon die zum Aufschnappen auf die Hutschiene hast, brauchst du normalerweise keine BSG mehr im Klemmbrett, sondern lediglich Klemmen, um auf die drei Drähte weiß, rot und blau zu gehen.
    Auch, ob die Bremse soz. "normal" oder "schnell"
    einfällt, bestimmst Du dann im Schaltschrank.

    Du must wissen, Du kannst die SEW-Bremsen auch
    mechanisch lüften. Manchmal gilt es, diese Einstellungen zu kontrollieren. Üblicherweise sitzen diese nicht zwischen Welle und Getriebe, sondern
    "hinten". Dazu mußt du den Lüfterraddeckel und
    manchmal an einen ggf. vorhandenen Encoder die
    Zentrale Innensechskantschraube lösen, mittels derer
    der Drehgeber an der Lüfterradwelle befestigt ist.

    Kontakte am Besten SEW, und schildere die komplette
    Situation.


    Gruß
     
  9. #9 Geraldk, 06.11.2005
    Geraldk

    Geraldk

    Dabei seit:
    04.11.2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Danke für Ratschläge

    Hallo liebe Freunde

    Danke für eure Ratschläge.Danke auch für den Link zu SEW.
    Die Bremsen mit den üblichen Spannungen sind mir natürlich auch bekannt,die 24 V Ausführunung ist mir am Freitag Nachmittag jedoch zum ersten mal untergekommen.Ein falscher Anschluß scheidet aus, da die Anlage schon ca.10 Jahre alt ist und bisher keine Probleme machte.
    Ich werde Montag früh bei SEW anrufen.Ich denke das BSG ist defekt.
    Liebe Grüße aus Österreich Geri
     
  10. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.995
    Zustimmungen:
    214
    SEW Bremse

    Hallo,

    da bin ich ja auch mal gespannt.
    Ich bezeifle noch das das BSG defekt ist( dann würde garnichts gehen ), sicherlich wird der Grund Verschmutzung oder Verschleiss sein.......aber natürlich warte ich mal dein Ergebnis ab.
    Wenn es wirklich das BSG ist gilt: Man lernt nie aus..... :wink:
    Also bitte Info ........
     
  11. #11 Geraldk, 07.11.2005
    Geraldk

    Geraldk

    Dabei seit:
    04.11.2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Re: SEW Bremse

    Hallo :D
    Ich habe mich heute früh mit dem BSG beschäftigt.Die Spannung Zwischen Klemme 1u 3(Beschleunigerwicklung)liegt wirklich nur sehr kurzzeitig an,und war mit einem Digitalinstrument nicht messbar.Eine 24V Lampe hat ganz kurz geleuchtet, deshalb habe ich wirklich einen Elektrodefekt ausgeschlossen.Wir haben Bremse zerlegt, gewartet und es ist wieder alles ok.
    Mir war bisher nicht bekannt, dass die Beschleunigerwicklung nur so kurze Zeit aktiv ist.

    Liebe Grüße Geri
     
Thema:

SEW Motorbremse ?

Die Seite wird geladen...

SEW Motorbremse ? - Ähnliche Themen

  1. Martin T72 Formatkreissäge - Motorbremse schaltet nach Ausschalten nicht ab

    Martin T72 Formatkreissäge - Motorbremse schaltet nach Ausschalten nicht ab: Hallo zusammen! Erstmal kurz zu mir. Tischlermeister in Selbstständigkeit neben dem Studium, aktuell befinde ich mich im Aufbau einer kleinen...
  2. Nachträgliche Motorbremse

    Nachträgliche Motorbremse: Hallo Ich habe einen Kunden, welcher eine Kreissäge ohne Motorbremse gekauft hat und nun eine nachrüsten möchte. Weil ich noch nie so etwas...
  3. Elektromotor motorbremse abklemmen , deaktivieten

    Elektromotor motorbremse abklemmen , deaktivieten: Ich habe einen elektromotor der beim ausschalten bremst das ist auch normal soweit . Ich möchte diese bremse gerne ausschalten da ich einen...
  4. Motorbremse - Anschluss des Gleichrichters

    Motorbremse - Anschluss des Gleichrichters: Ich habe eine Kombination aus Motor und Motorbremse und habe Schwierigkeiten, den Gleichrichter für die Motorbremse korrekt anzuschließen. Mir...
  5. Motorbremse

    Motorbremse: Halli-Hallo Ich habe einen E-Motor mit einer Bremse. Bremse wurde erneuert, da die alte defekt war. Auf der neuen Bremse steht: 195 V DC,...