B
BenSationell
- Beiträge
- 4
Moin und hallo Forum!
Ich habe mich angemeldet, da es hier schon viele Fragen und Antworten zum Shelly gibt, aber noch nichts so richtig geholfen hat.
Ich habe gerade meinen Elektriker im Haus, der nicht nur die Unterverkabelung (oder wie das heißt) durch höheren Querschnitt ersetzt, er baut im Nebenkasten (der erste war voll) auch neue Sicherungen für Schuppen und Garten. In dem Zuge soll er auch meinen Shelly anschließen, der den Verbrauch unserers Pools monitoren soll (Sicherungen schon existent). Dass das nicht hochpräzise ist, weiß ich auch, aber im Verhältnis zum Gesammtverbrauch ein ganz guter Anhaltspunkt. Soll auch gar nicht Teil einer (Grundsatz-)Diskusion sein, sondern gesetzte Entscheidung.
Nun sind wir uns nicht 100% klar, wie die Anleitung zu verstehen ist, da die Beschaltung stark vereinfacht ist. Ich habe eine Zeichnung, wie wir das Prinzip verstehen: Strom kommt ins Haus, geht durch die Hauptsicherung und den Zähler (nicht erschießen, wenn ich die Reihenfolge hier vertauscht habe) und macht dann über viele Einzelsicherungen und FIs Zeug im Haus.
Parallel dazu geht ein Kabel nach Haupsicherung und dem Zähler aus dem Kasten raus und in unseren Nebenkasten (ca 20cm und 90° weiter an der nächsten Wand). Dieser Kasten hat auch wieder eine Hauptsicherung, dann einen 3-phasigen FI, dann eine 3-phasige Sicherung für den Pool (ob das Ding so heißt weiß ich nicht, aber ihr kannt ja die Sicherungen, die aussehen wie drei, aber alle Hebel sind durch einen Splint verbunden).
Soweit ist alles super. Er würde jetzt die Stromwandler zwischen Pool und Poolsicherung packen. Spannend wird es aber bei den Netzeingängen VA, VB und VC. Wir (Elektriker und ich) waren uns darüber einig, dass die Anleitung nicht sagen will, dass die Phasen des Verbrauchers AUS den Anschlüssen V(A,B,C) kommen soll, sondern PARALLEL dazu angeschlossen werden soll. Also quasi auch an die Klemmen der Sicherung des Pools zur Poolseite hin. So wie in meinem Bild skizziert. Aud dem Bild der Anleitung wirkt das mit den Leitern zum Verbrauchen etwas merkwürdig und ich würde mich gerne versichern, dass wir das richtig verstanden haben.

Persönlich tut es mir leid, so eine Dummy-Frage zu stellen, aber ich baue nur Mikrocontrollerschaltungen mit 5V bzw 3,3V und Verbrauchern von 12/24V und der Elektriker hat Shelly auch noch nie verbaut. Daher hoffe ich, ihr könnt uns da weiterhelfen.
Ich habe mich angemeldet, da es hier schon viele Fragen und Antworten zum Shelly gibt, aber noch nichts so richtig geholfen hat.
Ich habe gerade meinen Elektriker im Haus, der nicht nur die Unterverkabelung (oder wie das heißt) durch höheren Querschnitt ersetzt, er baut im Nebenkasten (der erste war voll) auch neue Sicherungen für Schuppen und Garten. In dem Zuge soll er auch meinen Shelly anschließen, der den Verbrauch unserers Pools monitoren soll (Sicherungen schon existent). Dass das nicht hochpräzise ist, weiß ich auch, aber im Verhältnis zum Gesammtverbrauch ein ganz guter Anhaltspunkt. Soll auch gar nicht Teil einer (Grundsatz-)Diskusion sein, sondern gesetzte Entscheidung.
Nun sind wir uns nicht 100% klar, wie die Anleitung zu verstehen ist, da die Beschaltung stark vereinfacht ist. Ich habe eine Zeichnung, wie wir das Prinzip verstehen: Strom kommt ins Haus, geht durch die Hauptsicherung und den Zähler (nicht erschießen, wenn ich die Reihenfolge hier vertauscht habe) und macht dann über viele Einzelsicherungen und FIs Zeug im Haus.
Parallel dazu geht ein Kabel nach Haupsicherung und dem Zähler aus dem Kasten raus und in unseren Nebenkasten (ca 20cm und 90° weiter an der nächsten Wand). Dieser Kasten hat auch wieder eine Hauptsicherung, dann einen 3-phasigen FI, dann eine 3-phasige Sicherung für den Pool (ob das Ding so heißt weiß ich nicht, aber ihr kannt ja die Sicherungen, die aussehen wie drei, aber alle Hebel sind durch einen Splint verbunden).
Soweit ist alles super. Er würde jetzt die Stromwandler zwischen Pool und Poolsicherung packen. Spannend wird es aber bei den Netzeingängen VA, VB und VC. Wir (Elektriker und ich) waren uns darüber einig, dass die Anleitung nicht sagen will, dass die Phasen des Verbrauchers AUS den Anschlüssen V(A,B,C) kommen soll, sondern PARALLEL dazu angeschlossen werden soll. Also quasi auch an die Klemmen der Sicherung des Pools zur Poolseite hin. So wie in meinem Bild skizziert. Aud dem Bild der Anleitung wirkt das mit den Leitern zum Verbrauchen etwas merkwürdig und ich würde mich gerne versichern, dass wir das richtig verstanden haben.


Persönlich tut es mir leid, so eine Dummy-Frage zu stellen, aber ich baue nur Mikrocontrollerschaltungen mit 5V bzw 3,3V und Verbrauchern von 12/24V und der Elektriker hat Shelly auch noch nie verbaut. Daher hoffe ich, ihr könnt uns da weiterhelfen.