Sicherungen - Charakteristik

Diskutiere Sicherungen - Charakteristik im Forum Produkte, Material, Elektrowerkzeug & Werkstoffe im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hi habe mal eine Frage: Was ist der unterschied zwischen Schmalzsicherung, Diazed und Neozed? Was bedeuten die Charakteristiken? Welche...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
frikkel typ

frikkel typ

Beiträge
239
Hi habe mal eine Frage:

Was ist der unterschied zwischen Schmalzsicherung, Diazed und Neozed?

Was bedeuten die Charakteristiken?

Welche gibt es und worinb besteht der unterschied?
Ich kenne nur B und H habe aber auch schon von L, gG-gL , K, gL/gG gehört.
 
Sorry, meine Schmelzsicherungen nicht schmalzsicherungen
 
Hier findest du eine Erklärung zu den verschiedenen Sicherungstypen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Sicherung

Die Charakteristik gibt das Auslöseverhalten an.

Zum Beispiel ein B16A Leitungsschutzschalter:
-Kurzschlussauslösung: 3 bis 5 mal denn Nennstrom, also ab einem Stromfluß von 48A kann und spätestens bei 80A muss der LSS sofort auslösen.
-Bei Überlast kann er dagegen 1,45 mal denn Nennstrom (also 23A) bis zu einer Stunde halten.

Bei einem H16A-LSS sieht das dagegen so aus:
-Kurzschluss: 2-3 mal In = 32A-48A
-Überlast: 1,9 mal In = 30A bis zu einer Stunde.

Von den herstellern gibt es dazuDiagramme:
http://km0733.keymachine.de/stotzkontak ... stiken.pdf
 
Hi,

kansst du mir denn die Tabvelle von Siemens und Geyer raussuchen#?

Und was ist mit Carakteristik NL?
 
Die Neozed setzen mehr Energie in Wärme um und können weniger Wärme aufnehmen wenn ich das so richtig verstanden habe.
Ist es nur der Platzbedarf weshalb diese verwendet werden?
Laut WP wird bei NEnnstrom die Partone selber sehr warm.
DAs ist aber nicht so prickelnd, wenn ich eine Sicherung mit sagen wir mal 25A habe will ich das auch ziehen dürfen ohne dass nach x Stunden da was immer heisser wird.
 
Die Hitzeentwicklung steigt mit dem Nennstrom an, daher ist es absolut nicht empfehlenswert, in Hutschienenfassungen 63A-D02-Neozeds zu verwenden - bei Reitersockeln mit entsprechend großem Sammelschienenquerschnitt sieht das schon wieder etwas anders aus, da die Sammelschiene bei nicht zuvielen Hitzequellen wie ein moderater Kühlkörper wirkt.

25A Neozed sind unproblematisch, 35A eigentlich auch noch, bei 50A wirds teilweise schon kritisch (alles bezogen auf Hutschienenfassungen). Das Problem aller gL-Schmelzsicherungen ist die Tatsache, dass diese teilweise erst beim 1,6-fachen des Nennstromes abschalten, für 25A würde das etwa effektiv 40A bedeuten - und da wird das Ding ganzschön heiß. Das Problem hat man allerdings bei allen Sicherungen (am besten dürften da wohl noch NH sein), auch bei Diazed! Auch diese werden teilweise ganz gewaltig heiß, auch wenns da ein wenig länger dauert, als bei neozed, viel besser ist es da aber auch nicht!
Will man das verhindern, muß man von der Hutschienenlösung abstand nehmen und Leistungsschalter mit den passenden Auslösemodulen verwenden, diese werden im Vergleich zu Sicherungen sehr viel weniger warm, kosten aber auch erheblich mehr (wobei man bei ih-bäh sehr oft welche für den 40A/63A-Bereich findet, für 25A seltener, wobei man viele 40A-Modelle inoffiziell auch auf 20/25A stellen kann). Ich verwende immer die Schalter der NZM-Serie von moeller, finde die deutlich besser, als ABB oder Siemens.

In der Regel ist es aber auch mit Neozed kein Problem, ich hab die selbst bei mir in Verwendung. Man sollte nur darauf achten, keine normalen Sockel zu verwenden, sondern Sicherungs-Lasttrennschalter, idealerweise mit Federkraftkontaktierung wie beim 5SG7-132 (nicht -133!) von Siemens. Damit beugt man einerseits der Gefahr von elektrischen Schlägen beim Sicherungswechsel vor, hat einen regulären schalter und verhindert schmorstellen an den Sicherungskontakten, die bei normalen Sockeln beim Sicherungswechsel unter Last auftreten! Und durch die Trennung aller außenleiter werden Schäden an Drehstrommotoren und anderem vermieden. Gibts oft bei ih-bäh für ~20 Euro

Die Charakteristiken bei LS und Schmelzsicherungen geben die Toleranzen von Überlast- und Kurzschlussauslöser an. Zu den LS-Charakteristiken schau mal bei Wikipedia unter "Leitungsschutzschalter", diese Tabelle ist schon recht vollständig.

Für Schmlzsicherungen fällt mir grade kein Pendant ein, aber gL bedeutet ganzbereichsschutz für Leitungen. Dann gibt es noch Sicherungen, die bei Überlat nicht auslösen, welche für Halbleiterschutz, ... etc.!

MfG; Fenta
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Sicherungen - Charakteristik
Zurück
Oben