sicherungen selektiv?

Diskutiere sicherungen selektiv? im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - hi! bei mal näherer betrachtung meiner installation fiel mir folgendes auf: im hausanschlusskasten = 1 x 25a und eine phase (weiss ich von...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
D

der_neue

Guest
hi!
bei mal näherer betrachtung meiner installation fiel mir folgendes auf:

im hausanschlusskasten = 1 x 25a und eine phase
(weiss ich von meinem onkel, der war damals dabei)

im sicherungskasten (alt) läuft alles über eine 20a schmelzsicherung

dann zur verteilung (etwas neuer) sind so einige 16er und 10er ls verbaut.

lese immer das sicherungen selektiv sein sollen, trifft das hier zu? weil ist ja in manchen fällen wohl nicht so, oder?

grad die kombination 25 - 20 -16, dann würden doch alle rausfliegen beim kurzen oder nur die beiden ersten?

bisher liefs ohne probs, aber keine lust irgendwann mal ohne strom dazustehen.
 
Selektivität ist ein weites Gebiet...

als grobe richtung

LS B Charakteristik zu Schmelzsicherung gG faktor ~1,4

also B16A Automat müsste in etwa mit ner 25A gG Vorgesichert werden

Schmelzsicherung gG zu Schmelzsicherung gG faktor 2
Also eine 20A gG Sicherung dann mit einer 40A gG sicherung
wobei noch Faktoren dazu kommen

siehe
z.B http://www.de-online.info/archiv/2005/0 ... a_gig.html
oder
http://www05.abb.com/global/scot/scot20 ... 8D0101.pdf

Nun könnte man auf die Idee kommen etwas zu verändern, aber mit einfach rausdrehen und größer einbauen ist es nicht getan.
Da muss man zuerst einmal die Daten kennen wie
zum bsp. den kurzschlussstrom Ik. Der lässt sich errechnen oder besser messen. Dies sollte aber der fachmann machen da er zum einen das Messgerät hat und zum anderen die Ergebnisse einordnen kann. Auch müsste er schauen was für Automaten verbaut sind mit welchen Kennbuchstaben. Die geben letztlich die Charakteristik Preis und somit den faktor der Selektivität


Mfg
 
Fachzeitschrift de
Zwischen Sicherungseinsätzen der Betriebsklasse gG mit In ≥ 16A besteht Selektivität, wenn sich deren Bemessungsströme (Nennströme) um den Faktor ≥ 1,6 unterscheiden. Gilt derselbe Selektivitätsabstand auch zwischen einem Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) und einem gG-Sicherungseinsatz?


Deine Angaben weichen ab.
 
Sollte auch ~1,6 heißen :D, danke für das aufmerksame lesen
ABB hat(te) z.B Automaten mit 1,3 Faktor im Programm,
Die Tabelle aus der de ist aber ein guter Fixpkt.

Mfg
 
Bei Automaten, die mit Schelzsicherungen vorgesichert sind, kommt es auf den Kurzschlussschtrom an. Siehe ABB Katalog:
http://s1.postimage.org/2lvtn9csk/2010_11_16_12_21_02.jpg
Bereits bei 4 kA würde der B16A LS mehr Energie durchlassen als die 60 A gL Schmelzsicherung. Deshalb werden heute SLS eingesetzt.
 
hmm, ok! klingt logisch, und wohl auch nicht ganz unkompliziert! :shock:

Also volle Power alle Geräte an hab ich ja eh nie, meine Mitbewohnerin auch nicht, haben da schon immer etwas drauf geachtet. Wärs dann sinnvoll eine 16A Schmelzsicherung als Mitte zu nehmen? Dann würd es ja zumindest mit der Hauptsicherung hinhauen. Soviel ich weiss war auch mal ein 16er Schraubautomat da drin, aber schon länger her, der war noch drin bevor die neue Verteilung gebaut wurde.

Geht ja hauptsächlich darum einzelne Stromkreise auch abschalten zu können, aber die Sicherungen im Verteiler kommen mir teilweise etwas überdimensioniert vor, Steckdose für Waschmaschine ist ne 16er, das teil hat grad mal 0,9kw, da würds doch auch ne 10er oder 13er tun. :roll:
 
Bei Schmelzsicherung zu Schmelzsicherung gilt der Faktor 1,6 (wie oben beschrieben). Beachte, dass nicht alle Schmelzsicherungen Laientauglich sind!

Die Waschmaschine würde ich auf jeden Fall mit 16 A absichern. Die hast hier einen Motor (hohe Anlaufströme) und eine Heizung. Dazu kommt, deine jetzige Waschmaschien hat 0,9 kW. Bleibt das dein ganzes Leben so?
 
Wollt ja nur wissen was jetzt besser wäre? 20er drin lassen und hoffen es bleibt Licht, oder 16er rein und die Selektivität wäre zur Hauptsicherung vorhanden? Klar, knallt ne 16er in der Verteilung raus ist die 16er Schmelz auch hinüber, aber besser als die Hauptsicherung.

Der Rest (grad vor dem Zähler) wird viell. nächstes Jahr eh mal neu gemacht, alles Steinzeit-Technik!

Ich denk mal schon das die Waschmaschine da noch ewig stehen wird. :D Hier wurden damals Leitungen mit etwas grösseren leitungsdurchmesser verlegt, jeden Stromkreis für sich mit Schutzschalter und so für bestimmte Verbraucher (Waschmaschine, Mikrowelle, Wassererhitzer usw.)
 
der_neue schrieb:
hmm, ok! klingt logisch, und wohl auch nicht ganz unkompliziert! :shock:

Also volle Power alle Geräte an hab ich ja eh nie, meine Mitbewohnerin auch nicht, haben da schon immer etwas drauf geachtet. Wärs dann sinnvoll eine 16A Schmelzsicherung als Mitte zu nehmen? Dann würd es . :roll:


Ich kenne auch den Faktor 1,6 wobei ich sagen muss
Das Schmelzsicherungen zueinander weit verträglicher
sind als Automat zu Automat oder Automat zu Schmelzsicherung.
Und es gibt auch angesichts der leitungslänge Unterschiede normalerweise würde ein B16 Automat eine
GL16A mit ausschalten wenn er direkt dahinter wäre also als letztes Glied sozusagem im Kreis.
Haben wir allerdings ein Kabel von 30m Länge (nat entspr.Querschnitt) kann es sein das wie gewünscht nur der Automat auslöst und die Schmelzsicherung bleibt.
 
Ja, das zeigt ja schon der Auszug aus dem ABB-Katalog oben. Je größer der Kurzschlussstrom, desto schneller lösen Schmelzsicherungen aus. Bei Schaltgeräten ist es genau anders herum. Hier müssen bei größeren Kurzschlussströmen höhere mechanische Kräfte überwunden werden.

Selektivität ist ein schwieriges Thema. Ich kenne deine Installation nicht genau. Vielleicht gibt es hier noch eine ganz andere Lösung?
 
Bekannter vom Bekannten ist Elektriker, der hat sich das mal angeguckt. Das man einiges ändern sollte ist klar! :D Aber meinte könnt mit der 20er erstmal so bleiben, das alle 3 Sicherungen rausfliegen hält er eher für unwahrscheinlich.

Auch noch etwas merkwürdiger Aufbau ist die TN-C Aufteilung. Da kommt aus dem Kasten ein dickes Kabel und ein etwas dünneres (eindrähtig) Das dicke geht in den Zähler und von dort aus in den Verteilerkasten das dünnere (grün-gelb) direkt in den Verteilerkasten.
Er meinte das dünne ist das PE-Kabel, das Schwarze L1 und das blaue der Neutralleiter.
War das damals öfters der Fall das sowas gemacht wurde? Um Kabel zu sparen? :? Normal hätte ja ein neues Kabel bei sowas gezogen werden müssen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: sicherungen selektiv?
Zurück
Oben