Solarpanel mit Powerstation verbinden

Diskutiere Solarpanel mit Powerstation verbinden im Forum Photovoltaik- / Windkraft-Forum im Bereich DIVERSES - Hallo wiedermal! :):confused: Ich habe mir letztes Jahr im Mai ein Solarpanel gekauft (da gab es noch keine Bewertungen - ist das erste Mal, dass...
I

I>Tommy<I

Beiträge
72
Hallo wiedermal! :):confused:

Ich habe mir letztes Jahr im Mai ein Solarpanel gekauft (da gab es noch keine Bewertungen - ist das erste Mal, dass ich etwas gekauft habe, ohne dass es aussagekräftige Bewertungen gibt - ohjeeh) , jedoch habe ich die böse Befürchtung, dass dieses Panel nicht zum Laden meiner Powerstation zu gebrauchen ist, die ich mir gerade gekauft habe, aber noch nicht erhalten habe.
Meine Frage:
Kann man das nicht doch noch irgendwie kostengünstig verbinden, dass es meine PS lädt?

Bildschirmfoto vom 2023-07-20 13-52-28.png

Das Käbelchen hier wird wohl etwas zu dünn sein, oder?

Bildschirmfoto vom 2023-07-20 13-04-22-2.png
 
Hallo,
es steht doch dabei: "USB Ausgang Zum Aufladen Von 5V/12 V/24V Batterien Geeignet".

Was man nun von den chinesischen Angaben und Übersetzungen halten soll, ist eine andere Sache und wieviel Wochen du für die Aufladung benötigst, auch. Wenn die Drähtchen dabei sind, sollen sie wohl den erzeugten Strom führen können.
 
Hallo
Lt dem datenblatt von Amazon, hat das Panel 18Volt. Das sollte dann schon funktionieren. Angeschlossen wird das panel an den Eingang, an dem auch ein externes Netzangeschlossen werden kann. Nur was du da für ein Kabel brauchst, kann ich nicht erkennen Aber evtl. ist da ja eines dabei oder brauchst noch nen Adapter..? Wart mal ab, bis du alles hast, dann kannst du uns da mal Bilder zeigen, falls das nicht funktioniert.

Gruß
Gerhard
 

Anhänge

  • s-l1600.jpg
    s-l1600.jpg
    185,1 KB · Aufrufe: 5
Wofür sind denn die Krokodilstränen....äh.....klemmen?
Da ist doch so ein Hohlstecker dran (5,5x2,5 oder 5,5x2,1), wenn ich das richtig sehe?
Dann müsste auch so ein "Hohlstecker-Gegenüber" am Panel sein.

Die Größe mit "...entfaltet 20,8 x 33 Zoll...." sind rund 838mm x 528mm, also nichtmal 1/4 der Fläche eines "normalen" 400W Moduls, welches rund 1700mm x 1100mm mißt.
Da sind doch 200W weit mehr als optimistisch gerechnet von den Chinesen....die ich sehr achte, aber in diesem Fall......
 
Zuletzt bearbeitet:
@ FrankR: Ich denke, dass die meinten, dass man damit seine Autobatterie mit aufladen kann. - Für den Hohlstecker ist am Panel eine Buchse, wo der passt.

Ein anderer schreibt: Es sind insgesamt 24 Einzelmodule der Größe 120mm x 120mm verbaut. Selbst wenn da eins 3 Watt bringt sind die insgesamt 72 Watt noch deutlich unter der angegebenen Leistung von 200W. Finger Weg. Rückversand muss erst einmal aus eigener Tasche bezahlt werden.

Kann das sein, das er Recht hat? - :confused:

Das ist die Steckerbuchsen vom Panel:

RIMG0005.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass das Panel keine 200Watt liefert, kann man an der Größe erkennen. Das Ding hat aufgeklappt 80x50cm (oder so ähnlich), das sind 0,4qm. Gute Panel liefern 150-200Watt/qm, das wären dann maximal 80Watt.

Gruß
 
Natürlich ist das ein Scherzartikel, aber aus Fehlkäufen lernt man.

Du musst Dir aus den mitgelieferten Kabeln ein individuelles Anschlusskabel herstellen, dass dann an beiden Enden einen Rundstecker hat.
(Die Kabel sind tatsächlich zum Zerschneiden vorgesehen, wenn Du z.B. das beigelegte Regelmodul für Bleiakkus nutzen möchtest.)
Also den Zigarettenanzünderstecker und die Batteriepolklemmen abtrennen.

Die Polarität der Adern muss beim Zusammenfügen beachtet bzw. beibehalten werden - oft haben die Adern außen eine gestrichelte Linie oder längsgehende Narbung als Markierung.

Dieses selbst konfektionierte Ladekabel steckst Du dann logischerweise in den 12V-Input der Powerstation.

Erwarte aber nicht zuviel - die Angaben sind ein bisschen übertrieben.
 
Damit haben die geworben:
Bildschirmfoto vom 2023-07-20 13-07-22.png
Bildschirmfoto vom 2023-07-20 15-17-22.png
Bildschirmfoto vom 2023-07-20 15-19-24.png
Bildschirmfoto vom 2023-07-20 15-33-07.png
Was der schwarze Kasten ist, wo die Klemmen dran sind, weiß ich auch nicht. - Zeigt das Video auch nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das Teil was vor dem Wohnmobil steht? - Sollte aber eine PS sein, oder?
 
Fiffi? - Oh nee! - Der ist nicht mehr da! :):confused:

Die PS hat ne Schnellladefunktion (0-100% in 1,5 Stdn). Da brauche ich mir dann wohl keine Gedanken mehr machen, dass datt Dingens zu schnell lädt! :)

Aber sollte ich für das Laden nicht ein dickeres Kabel verwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch jetzt nur ein Panel mit Kabeln dran oder?
Ohne einen passenden Laderegler dazwischen wird das nichts.
Auf der einen Seite ist das Panel vor Überlast zu schützen und zum anderen sollte so was ein MTTP Tracker haben damit die entnehmbare Leistung aus dem Panel auch ankommt.
 
@I>Tommy<I
Das Panel hat nicht viel Leistung.
Deshalb kannst Du die mitgelieferten Kabel verwenden bzw. umbauen und direkt in Deine Powerstation stecken.

Den mitgelieferten Solarladeregler brauchst Du theoretisch nur, wenn Du einen Bleiakku laden möchtest.
 
Kabel sind da gar nicht dran! - Lediglich dieser kleine Kasten (Foto mit den 2xUSB-A und 1xUSB-C-Ausgängen und Ladebuchse für das Laden von ...). Kabel muss ich dann ran stecken!
Bildschirmfoto vom 2023-07-20 15-57-18.png
RIMG0005.JPG
 
wieder mal so ein normwidriges Teil mit mehr als 2 Steckdosen ohne Isolationsüberwachung.
Auch das sind nur wieder die Mängel die auf den ersten Blick auffallen.

Ansonsten ist da in dem Teil die Steuerung für das Panel enthalten.
 
Jo. - Ich habe die Beschreibung auch so gelesen, dass das Panel keine Extrasteuerung braucht! - Ansonsten werde ich ja sehen, ob ich Glück habe, dass die PS einigermaßen das hält, was sie verspricht! - Viel mache ich damit eh nicht! - Wenn die beim Stromgeben des Gitarrenverstärkers brummt, muss ich diese dann auch wieder zurückschicken. Was dann schon die 4. Rücksendung wäre!

Mit selber bauen ist das als Laie doch so eine Sache: Kaufe ich für wenig Geld akzeptable Akkus, die letzten musste ich aufwendig zurücksenden (kostenfrei, dank PayPal)? - Muss ich prüfen! - Muss ich wieder Geld in die Hand nehmen! Usw. - War mir zu viel!

Es gibt da ja verschiedene Stecker: DC 6530 Stecker, DC 5521 Stecker und bestimmt noch andere! - Den passenden Steckertyp, der in die PS muss, ersehe ich dann im Handbuch, hoffe ich jedenfalls!
 
Wenn das Brummen auch an einer normalen Netzsteckdose auftritt, liegt es an Deinem Gitarrenverstärker.
Entweder ist dessen Netzteil defekt (z.B. die Gleichrichterdioden und/oder die Glättungskondensatoren), oder das Gitarren-Verbindungskabel (das NF-Audio-Patchkabel) bzw. dessen Steckverbinder sind nicht in Ordnung.

Auch mit der Powerstation wird sich das Problem äussern - immerhin gibt die angeblich "reinen Sinus" aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich brummen die 2 Verstärker an einer normalen Steckdose nicht! - Ansonsten hätte ich ja nicht 2 Powerstations zurückgehen lassen. Die haben auch eine reine Sinuswelle angegeben. - Ich bin da mal gespannt! - o_O
 
und die Leute auf den Stühlen sind keine Chinesen.

Brummschleife an der Gitarre.
Was passiert, wenn du die Saiten UND die Masse am Tonabnehmer berührst?
Das Brummen müsste normalerweise aufhören.
Deshalb habe ich bei einigen meiner Gitarren hinten unter der "Klappe" ein kleines Massekabel gelötet
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema: Solarpanel mit Powerstation verbinden
Zurück
Oben