Spannungsabfall.....ist es denn nun Drehstrom

Diskutiere Spannungsabfall.....ist es denn nun Drehstrom im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo zusammen, ich lese hier ja immer fleißig mit und sauge die Infos auf wie ein Schwamm *schlürf* Jetzt bin ich aber etwas unsicher....

  1. #1 firefox_i, 27.10.2005
    firefox_i

    firefox_i

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    ich lese hier ja immer fleißig mit und sauge die Infos auf wie ein Schwamm *schlürf*


    Jetzt bin ich aber etwas unsicher.

    Beim Thema Spannungsfall gibt es ja 2 Gleichungen. Eine für Wechselstrom, eine für Gleichstrom.

    An einigen Stellen wird nun gesagt, dass die Drehstromformel nur genommen werden darf wenn die Last symmetrisch auf allen 3 Phasen verteilt ist.

    An anderen Stellen heißt es allerdings dass bei Leitungen die 3 Außenleiter beinhaltet die Drehstromformel angesetzt werden darf.

    Was ist nun richtig ?

    Wenn die Drehstromgleichung nur bei symmetrischer Last angewendet werden darf, dann darf sie ja in den folgenden Fällen NICHT angewendet werden :

    - Elektroherd
    - Zuleitungen zu Unterverteilern
    usw.

    Kann mir da jemand ne Info geben was nun stimmt ?

    Ich habe bei der Querschnittsberechnung meiner Leitungen bei den Herdanschlüssen und den Zuleitungen zu den Stockwerksverteilern die Drehstromformel verwendet und den Nennstrom der Vorsicherung in die Rechnung einbezogen.

    Muss ich das nun nochmal durchrechnen ?

    Sven
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Spannungsfall

    Hallo Sven ,

    Du verwechselt hier etwas !

    Die Drehstromformel beinhaltet den cosphi !
    Da Du von symetrischer und unsymetrischer Last ausgehst, kannst Du ja mal eine Vektoraddition bzgl. 120° verschobenen Phasenströmen machen - Du wirst sehen man kommt nie über den Gesamtstromwert kleiner gleich den maximal größten Einzelleiterstrom hinaus !
    - Alles hierbei alles im grünen Bereich !

    Was aber Sorge bereitet ist der Fall mittels Oberwellen !
    Dort kann dann nur die Rechnung über Laplace/Fourier weiterhelfen - ist aber ein zu großes Thema um hier detailliert zu besprechen !

    Gruß,
    Gretel
     
  3. #3 firefox_i, 27.10.2005
    firefox_i

    firefox_i

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gretel,
    danke für die schnelle Antwort.

    Also wenn ich so zwischen den Zeilen lese, dann wird also die Drehstromformel tatsächlich imemr dann verwandt wenn 3 Außenleiter in einer Leitung beinhaltet sind.

    Bin ich ja beruhigt.

    Mich hat eben nur etwas verwirrt dass edi in dem Thread http://www.elektrikforum.de/ftopic1338.html
    geschrieben hat, dass die Drehstromformel nicht verwendet werden darf wenn eine Leitung mit 3 Außenleitern assymetrisch belastet wird.

    Das mit den Oberwellen und den für die Berechnung notwendigen Formeln kann ich mir herleiten.
    Ohne nun den Elektrikern zu Nahe treten zu wollen :
    Ich glaube nicht dass denen das Problem bewusst ist.

    Sven
     
  4. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.086
    Zustimmungen:
    256
    Hallo,

    was aber auch nicht verwechselt werden darf ist
    einmal eine asymetrische Belastung auf der einen Seite und der Einsatz nichtlinearer Verbraucher auf der anderen Seite .......oder wie muß ich sonst
    die Aussage mit den Oberwellen im Zusammenhabg mit einem E-Herd deuten.
    Ein E-Herd mag eine unsymmetrische Last aus dem
    Netz ziehen ( ungleiche Phasenbelastung und damit Neutralleiterbelastung )..Oberwellen wie ein nichtliniarer Verbraucher erzeugt er trotzdem nicht........oder habe ich jetzt irgendwas falsch verstanden?
     
  5. #5 firefox_i, 28.10.2005
    firefox_i

    firefox_i

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Hallo edi,
    und was heißt das nun ?

    Darf ich die Zuleitung zu einem E-Herd mit der Drehstromgleichung auslegen ?

    Wenn ja, dann darf ich doch auch die Zuleitungen zu den Stockwerksverteilern so auslegen oder nicht ?

    Sven
     
  6. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Oberwellen - Ein Thema für sich !

    Hallo ,

    bzgl. E-Herde : um es kurz zu machen; mir sind noch keine anderen wie ohmsche Elektroherde bekannt. Dort können also nur mit dem Phasenwinkel 120° versetzte Ströme auftreten, d.h. defintiv nur maximal ein Gerät (z.Bsp. Backofen) auf einem Aussenleiter einschalten und dann kann der maximale Aussenleiterstrom auch auf den Neutralleiter bezogen fließen - alle anderen Ströme können nach 120° Lage nur den Strom gleich strömen lassen bzw.verringern !

    Auch unsymmetrische Ströme können hierbei nichts an dem maximal-möglichen Strom ändern !

    Mit der Brettmontage und den Unterverteilungen wird noch in der Planungsphase mittels der Drehstromformel gerechnet - es sei denn die Einsatzmethoden werden im Vorfeld genannt , dann kommen Fourier-Reihen zum Tragen, das muss aber bekannt sein !

    Gruß,
    Gretel
     
  7. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Tja Oberwellen und kein Ende !

    Ja !

    Ja !

    Soweit keine anderen Vorgaben bekannt sind !
    Stand 28.10.2005

    Gruß,
    Gretel
     
  8. zuttl

    zuttl

    Dabei seit:
    01.11.2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    es gibt ja für 16A Drehstromdosen Adapter auf 3x Schuko. Nun ist ja die Zuleitung für Drehstrom ausgelegt wie schauts damit aus wenn nur eine Schuko benutzt wird. Bei Längen um die 50 Meter ist das dann ja ein erheblicher Spannungsfall.
     
  9. Cs47

    Cs47

    Dabei seit:
    08.01.2006
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Die letzte Frage würde mich auch mal brennend interessieren. Weil darüber schon oft gestritten wurde.
     
  10. #10 Heimwerker, 08.01.2006
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo und Willkommen im Forum !

    Ja, so etwas gibt es. Die Schukosteckdosen von Bausttromverteilern sind meist aufgetrennte Drehstromkreise.

    Allerdings ist das mit dem Spannungsfall bei Verlängerungsleitungen so ne Sache, denn es obliegt dem gesunden Menschenverstand, wie lang Verlängerungs-Leitungen sind.
     
Thema:

Spannungsabfall.....ist es denn nun Drehstrom

Die Seite wird geladen...

Spannungsabfall.....ist es denn nun Drehstrom - Ähnliche Themen

  1. Stromleitungen - Widerstand und Spannungsabfall

    Stromleitungen - Widerstand und Spannungsabfall: Ich hätte da mal eine Frage an die Fachleute hier. Den Widerstand einer Stromleitung kann man ausrechnen. Spannungsabfall auch. Mal angenommen...
  2. Spannungsabfall auf L3 in Haustechnik

    Spannungsabfall auf L3 in Haustechnik: Hallo Leute, ich habe gemeinsam mit einem Elektriker die Hauselektronik vom HAK aus komplett selbst neu gelegt (Haus BJ 1962). Zwischen HAK und...
  3. Lüfter 12V Spannungsabfall

    Lüfter 12V Spannungsabfall: Hallo zusammen Ich bin neu hier und bräuchte mal Hilfe. In meinem Wohnwagen wollte ich ein Deckenlüfter installieren. Dieser hat 12V. Wenn ich...
  4. DC Spannungsabfall

    DC Spannungsabfall: Hallo ich habe eine Spannungsquelle von 10,5 V DC und ich möchte einen Ohmischen Widerstand einbauen , dass ich nur noch 9V DC habe. Kann ich...
  5. SSR - Nach Schalten Spannungsabfall

    SSR - Nach Schalten Spannungsabfall: Hey, ich habe in einer Schaltung ein 4 Kanal 5V DC Solid State Relaismodul (Halbleiterrelais) mit "niedrigem Pegel SSR AVR YLW" verbaut. Zwei...