Spannungsfall berechnen?

Diskutiere Spannungsfall berechnen? im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich hab hier inzwischen einiges über den Spannungsfall an Leitungen gelesen, und das er vom Hauptverteiler bis zum Verbraucher 3% betragen...

  1. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich hab hier inzwischen einiges über den Spannungsfall an Leitungen gelesen, und das er vom Hauptverteiler bis zum Verbraucher 3% betragen darf.
    Was mich jetzt mal interessieren würde, wie kann ich den Spannungsfall berechen wenn ich z.B. von einer Unterverteilung oder einer Abzweigdose ausgehe?
    Wie kann ich den Spannungsfall von der Hauptverteilung bis zur Unterverteilung bzw. der Abzweigdose ermitteln ? Gibt es hierfür spezielle Messgeräte ?
    Muss ich eigentlich immer mit 230V rechnen, auch wenn ich in der Hauptverteilung z.B. 234V messe?

    MfG
    Anger
     
  2. monty

    monty

    Dabei seit:
    15.08.2005
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Spannungsfall bei Wechselstrom berechnet sich Strom*Widerstand.
    Den Widerstand kannst du mit einem Schleifenwiderstandsmeßgerät messen oder berechen
    R= 0,018 * 2 * einfache Länge in m / Querschnitt in mm²
    Rechnen würde ich mit 230V, wenn du etwas anderes misst, kannst du auch den Wert verwenden, der Unterschied macht aber nicht wirklich was aus (sind bei dir ja nicht mal 2%)
     
  3. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    In meinem Fall kann man die Leitungslänge leider nicht so einfach ermitteln, da ich mir nicht ganz sicher bin wie die Leitungen tatsächlich verlaufen. Also bleibt mir wahrscheinlich nur ein Meßgerät!
     
  4. monty

    monty

    Dabei seit:
    15.08.2005
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Dann kannst du in der Tat nur messen. Außer einem VDE-Meßgerät gibt es noch zwei andere Methoden.
    Du klemmst die Leitung im Verteiler ab, schliesst sie kurz und misst am anderen Enden mit einem Multimeter den Widerstand. Dann hast du auch nur den Widerstand dieses Leitungsstücks.
    Zweite Variante, so macht es auch ein VDE-Meßgerät, wäre eine Belastung mit z.B. 100W Glühlampe, dabei die Spannung an der Lampe messen und unterschied zur unbelasteten Spannung hochrechnen. Damit hast du dann den Innenwiderstands des Netzes, also bis zum Trafo des EVU.
     
  5. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Monty,

    würde es auch mit einem Duspol mit Lastzuschaltung funktionieren (statt der Glühlampe)? Mein Duspol zieht bei Lastzuschaltung 200mA.
    Wie hast du das gemeint mit dem Kurzschließen der Leitung?
    Mit was soll ich ihn Kurzschließen?

    MfG
    Anger
     
  6. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,

    um vernüftige Ergebnisse zu erhalten musst du aber schon ein sehr gutes Meßgerät haben.........
    am Besten ein Präzisions-Ohm-Meter oder ein Multi
    mit sehr guter Auflösung im Ohm Bereich....
     
  7. #7 Heimwerker, 24.09.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    n und l abklemmen und mit ner klemme, z.b. wago~ verbinden, damit du durchgang von l zu n hast :wink:

    mfg
     
  8. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Hab ich dann nicht denn Widerstand von L und N gemeinsam?
    Aber ich brauch doch nur den vom Außenleiter! Oder verstehe ich da was falsch?

    MfG
    Anger
     
  9. monty

    monty

    Dabei seit:
    15.08.2005
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Wird schwierig, bei nur 200mA brauchst du schon eine Auflösung von mind. 0,01V. Selbst mit der vorgeschlagenen 100W-Glühbirne brauchst du eigentlich ein sehr gutes Multimeter.
    Besser wäre mehr Leistung (mind. 1-2A), aber da hat man im Haushalt nichts genaues.

    Das geht notfalls auch mit einem normalen DMM im 200,0 Ohm Meßbereich. 10m mit 1.5mm² haben (da doppelt) ja schon 0,24 Ohm. Kritisch für den Spannungsfall sind mehr als 0,5 Ohm. Ich denke wenn man kein Geld in bessere Technik investieren will (da nur sehr selten benötigt) reicht das schon aus.

    Letztendlich brauchst du den Widerstand von beiden Adern, dafür steht die 2 oben in der Formel. der Strom fließt ja durch beide Adern und verursacht an beiden einen Spannungsfall.

    Gruß
    monty
     
  10. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Standart DMM haben im OHM Meßbereich einen durchschnittlichen Fehler von 1% auf dem MB Endwert.
    200 Ohm x1 % = 2 Ohm Meßfehler.......ergo
    im Bereich von 0,5 Ohm kannst du mit den Dingern messen was du willst.......du weisst nie ob es richtig ist.....
     
  11. monty

    monty

    Dabei seit:
    15.08.2005
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Was ist für dich ein Standard DMM? Ich habe hier eins mit +-(1,2% der Ablesung + 2 Digits).
    macht bei 0,5 Ohm maximal 0,206 Ohm Abweichung.
    Wenn man beim Kurzschluss der Meßleitungen 0,0 Ohm hat, dann sollte auch der Meßwert nicht gigantisch abweichen.
     
  12. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Danke Leute, ich habs jetzt einwandfrei begriffen. :D :D :D
     
Thema:

Spannungsfall berechnen?

Die Seite wird geladen...

Spannungsfall berechnen? - Ähnliche Themen

  1. Spannungsfall berechnen

    Spannungsfall berechnen: Hi, wenn ich einen Hauptverteiler mit 3~/400V habe, von dem ich auf einen Zwischenverteiler gehe mit einem bestimmten Kabel (z.B. 4x16mm²) kann...
  2. Spannungsfall von Leitungen berechnen

    Spannungsfall von Leitungen berechnen: Hi Leutz Ich bin Azubi zum IT-SE und hab in einem Monat Abschlussprüfung. Wir haben schon ein paar Prüfungen aus den vorigen Jahren zum Üben...
  3. Spannungsfall - Bemessungswert?

    Spannungsfall - Bemessungswert?: Hallo, ich habe eine kurze Frage zum Thema Spannungsfall. Wenn ich, zum Beispiel, reine Beleuchtungsstromkreise auslege (ausschließlich fest...
  4. Querschnittserhöhung in Installation zur Einhaltung max. Spannungsfall

    Querschnittserhöhung in Installation zur Einhaltung max. Spannungsfall: Folgende Problematik: zu einem gewissen Punkt in der Elektroinstallation ist 14 Längenmeter vom HausVerteiler eine 3x2,5 Leitung geführt. Die...
  5. Schleifenimpedanz, Abschaltbedingungen, Spannungsfall und Verlängerungskabel

    Schleifenimpedanz, Abschaltbedingungen, Spannungsfall und Verlängerungskabel: Liebe Forianer*innen und Forensen! Wenn ich einen Steckdosenkreis plane und installiere, achte ich selbstredend darauf, daß die...