Stabiele 11V und 1A aus dem 12V Bordnetz beim PKW

Diskutiere Stabiele 11V und 1A aus dem 12V Bordnetz beim PKW im Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik Forum im Bereich DIVERSES; :D Hi Leute Ich brauche eine schaltung die mir aus dem 12V Bordnetz vom PKW konstante nie überschreitende 11V und 1A für meinen Camcorder!...

?

Welche Lösung ist die Beste für meinen zweck?? Brauche 11V 1A aus PKW Bordspannung

  1. metode1: einen Wechselrichter von 12V- auf 230V~ und dann das netzteil der Kamera

    0 Stimme(n)
    0,0%
  2. Metode2: eine schaltung die mir die 11V und 1A aus der PKW Bordspannung liefert zum betreiben des Ca

    0 Stimme(n)
    0,0%
  1. #1 Tüftler1983, 21.03.2005
    Tüftler1983

    Tüftler1983

    Dabei seit:
    21.03.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    :D Hi Leute
    Ich brauche eine schaltung die mir aus dem 12V Bordnetz vom PKW konstante nie überschreitende 11V und 1A für meinen Camcorder!
    Hintergrund ist ich mache mit Freunden oft und gerne Roller ausflüge! Ich filme dann meist aus dem Auto oder von meinem Roller aus unsere fahrten und Stunds!
    Doch mein Acku vom Camcoder macht relativ schnell (45 min)schlapp!
    desshalb würde ich die Cam gerne über netzteil zbw Bordnetz Betreiben doch dort wird mir ja leider eine spannung zwichen 12,5V und 13,7V geliefert!

    1. möglichkeit: Wechselrichter dran der auf 230v transformirt und dann das netzteil der Kamera dran
    aber da sind mir die verluste zu hoch

    2. möglichkeit eine schaltung die mir immer die konstanten 11V und 1A liefern
    und da seid ihr dran kennt jemand ne schaltung die ich dafür verwenden kann??

    Technische daten
    Eingangs spannung liegt zwichen 12V und 13,7V Bis max 10A
    Ausgangsspannung muß: 11V und 1A genau sein

    Bin für jede idee offen bis dann holger
     
  2. #2 hallomaxal, 21.03.2005
    hallomaxal

    hallomaxal

    Dabei seit:
    28.02.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Nimm einfach das Teil von Conrad, mit 23 € bist du dabei und bekommst 230 V auf max 100VA.Sollte reichen.Aber vorsicht:Du brauchst schon einen Eurostecker fuer dieses Gerät.


    mfg.
    Hallomaxal
     
  3. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
  4. #4 Tüftler1983, 21.03.2005
    Tüftler1983

    Tüftler1983

    Dabei seit:
    21.03.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    das sind zuviele infos auf einmal bitte einfache antworten!
    kann ich für meinen zweck einfach 9 silizium dioden davon 3 reihen a drei dioden und die dann parallel??
    habe das mal mit dem proggie lochmaster ausprobirt das prob dabei ist nur dass ich ne feste eingangsspannung von 13,5v brauche
    bitte euch um einfache lösungen
     
  5. Erzen

    Erzen

    Dabei seit:
    17.02.2005
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Also das mit den Dioden in reihe ist schon i.O. Aber Dioden Parallel zu schalten kann ich Dir nicht empfehlen. Wenn eine Diode eine etwas andere Kennlinie hat, fließ mehr oder weniger Strom durch diese Diode. Im schlimmsten fall fließt der ganze strom durch eine Diode bzw. Diodenzweig, was diese dann überlasten kann.

    Halt dich an den Link von Gretel. Für deine Schaltung kannst Du sogar mit einem Festspannungsregler auskommen (z.B. LM7809) dem Du über eine Z-Diode (oder Reihenschaltung von normalen Dioden) den Massepunkt etwas anhebst( beim LM7809 z.B. um 2V). Wären also 2 Bauteilen.

    Les aber erst mal den Link durch. Da steht das wichtigste schon drinn.
     
  6. Erzen

    Erzen

    Dabei seit:
    17.02.2005
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Ach so, was ich noch vergessen hab. Umwandeln auf 230V und wieder zurück auf 11V würde ich Dir wegen dem resultierendem Wirkungsgrad nicht raten. Ich denke mal, dass Du dann für 1A ca. 1,5 A aus dem Bordnetz ziehen musst. Und bei einem Roller wird das nicht unwichtig sein.
     
  7. tonil

    tonil

    Dabei seit:
    15.01.2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Schau doch einfach mal ob du nicht für den camcorder so ein zigarettenanzünderteil bekommst?
     
  8. #8 Tüftler1983, 22.03.2005
    Tüftler1983

    Tüftler1983

    Dabei seit:
    21.03.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Es gibt keinen Zigarettenanzünder Netzteil fertig von JVC fü

    Es gibt keinen Zigarettenanzünder Netzteil fertig von JVC für meinen Camcorder
    Nur nen Wandler von 12V- auf 230V~ und 25W aber kostet 139€!!! und das ist mir zuviel
     
  9. Erzen

    Erzen

    Dabei seit:
    17.02.2005
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Eigene Schaltung mir Spannungsregler

    Was mir noch aufgefallen ist: Eingangsspannung kann bis 12 V sinken laut deinen Angaben. Wenn Du dann trotzdem noch 11V herausholen willst, brauchst Du möglicherweise einen Low-Drop- Regler (niedrige Differenz von Eingang zu Ausgangsspannung möglich). Kommt auf den Regler an. Sonst kann der Spannungsregler möglicherweise nicht mehr richtig arbeiten. Ansonsten arbeiten diese wie jeder andere Spannungsregler.
     
  10. E_M_O

    E_M_O

    Dabei seit:
    22.11.2004
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Wie mein Vorredner schon sagte du brauchst ein Low Drop Spannungsregler (meist Festspannungsregler). Das grösste Problem dürfte werden einen für 11V zu finden -> da brauchst du schon einen Low Drop Spannungsregulator -> Ausgangsspannung variabel.

    Geh mal auf www.reichelt.de

    und schau dir mal folgende Produkte an:

    LT 1084 CP
    MAX 667 CSA

    -> dort findest du auch die Datenblätter. Kann grad nur nicht reinschauen -> also max. Strom anschauen!

    oder du holst dir wie schon vorgeschlagen ein 12V/230V Wandler -> Camcodernetzteil dran oder du holst dir extra ein Schaltnetzteil bei www.Conrad.de Artikelnr:510500 - PT

    Copyright bei www.Conrad.de:

    SPS-2405

    Das Schaltnetzteil SPS-2405 kann universell für Geräte verwendet werden, die mit einer Ausgangsspannung von 5 - 24 V/DC betrieben werden. Besonderheit bei diesem Netzgerät ist die Einstellung der Ausgangsspannung in zwanzig Stufen - so benötigen Sie für die verschiedensten Anwendungen nur ein Netzgerät. Die Einstellung der Ausgangsspannung erfolgt über Steckbrücken - ein Zerstören der angeschlossenen Geräte durch versehentliches Umschalten ist daher nicht möglich.
    Technische Daten: Schaltnetzteiltechnologie · Eing.Spg. 100 - 240 V/50 - 60 Hz · Ausg.spg. 5/6/7/8/9/10/11/12/13/14/15/16/17/18/19/20/21/22/23/24 V/C · Ausgangsstrom 5 A (5 V) bis 1,9 (24 V) · Abm. 35 x 58 x 110 mm · Gewicht ca. 310 g.
    Lieferumfang: Netzteil · 1,5 m Anschlussleitung · 8fach Stecker-Set: Niedervoltstecker (Außen-Ø/Innen-Ø in mm) 5,5/0,75; 5,5/1,0; 5,5/2,5; 5,5/2,0; 6,25/2,9; 4,75/1,7; 4,0/1,7; 3,5/1,35 · Euronetzkabel · Bedienungsanleitung.
     
  11. #11 Tüftler1983, 24.03.2005
    Tüftler1983

    Tüftler1983

    Dabei seit:
    21.03.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    ich danke euch allen für eure postings
    doch dadurch habe ich auch mitbekommen das es wohl eigentlich doch das beste wäre einen sinus spannungswandler zu nutzen und dann mein original netzteil
    habe bei conrad nen 120 va wandler für 45€ gesehen den werde ich mir zulegen
    danke nochmal an alle
     
  12. tonil

    tonil

    Dabei seit:
    15.01.2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Artikel-Nr.: 510051 - 13 bei conrad
    So was solte doch funktionieren wenn ich nicht irre?
     
  13. #13 Tüftler1983, 27.03.2005
    Tüftler1983

    Tüftler1983

    Dabei seit:
    21.03.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    warum sollte ich mir ein 230V~ netzteil holen mit verschiedenen ausgangsspannungen wenn ich für die kamera bzw den camcoder ein original 230V~netzteil!!!
    werde mir jetzt nur noch nen günstigen spannungswandler holen von 12V- auf 230V~
     
  14. E_M_O

    E_M_O

    Dabei seit:
    22.11.2004
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Dies ist recht einfach zu beantworten.

    Du sagtest dir währen die Verluste (Wirkungsgrad mehrerer Netzteile zu hoch) da ich (wir) nich wissen ob dein CamCoderNetzteil ein Schaltnetzteil ist oder eben "ein normales" Netzteil habe ich dir die alternative zu deinem CamCoderNetzteil gepostet. da Wandler (12V ->230V) + "normales" Netzteil(230V -> 11.1V ) doch schlechteren Wirkungsgrad aufweisen als Wandler (12V ->230V) + Schaltnetzteil (230V -> 11.1V ). Alles klar? Die Frage kann nur so gut beantwortet werden wie diese vom Fragesteller gestellt wird, falls du das nächste mal nicht alle möglichkeiten erfahren möchstest die dir zur Verfügung stehn werde ich mich zurückhalten.

    Vielleicht solltest du nicht soviele Ausrufezeichen verwenden (die verursachen Trafic :shock: ).
     
Thema:

Stabiele 11V und 1A aus dem 12V Bordnetz beim PKW

Die Seite wird geladen...

Stabiele 11V und 1A aus dem 12V Bordnetz beim PKW - Ähnliche Themen

  1. Umschalten zwischen 12 V Bordnetz und 5 V Akku

    Umschalten zwischen 12 V Bordnetz und 5 V Akku: Hallo liebes Elektrikforum, Ich habe eine Problemstellung und weiß nicht weiter. (Google u. ä. befragt und nicht schlauer geworden) Ich habe...