Steckdosen richtig verdrahten

Diskutiere Steckdosen richtig verdrahten im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Mahlzeit, ich bins schon wieder mit einer neuen Frage. Ich besitze zwar ne Menge handwerkliches Geschick, aber mir fehlt immer ein wenig die...

  1. #1 honkomat, 08.12.2004
    honkomat

    honkomat

    Dabei seit:
    08.12.2004
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Mahlzeit,

    ich bins schon wieder mit einer neuen Frage. Ich besitze zwar ne Menge handwerkliches Geschick, aber mir fehlt immer ein wenig die Theorie...

    Wie verdrahtet man Steckdosen richtig? Der PE kommt in die Mitte, klar. Aber wer kommt nach links und wer nach rechts, wenn ich von vorne auf die Dose schaue. Phase oder Neutral?

    Von der Funktion her ja egal, aber da gibts doch bestimmt ne Richtlinie?!

    Viele Grüße
    Christian
     
  2. #2 Michael, 09.12.2004
    Michael

    Michael

    Dabei seit:
    02.12.2004
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hi, bei einer Normalen Steckdose ist der PE ( grüngelbe ) in der Mitte, wirum du die anderen legst ist egal! Wichtig ist nur, dass sie alle fest sind und du vorher die Sicherung rausnimmst ;)


    Es macht ja schließlich auch nichts aus, wenn du den Stecker drehst ;)

    MFG Michael
     
  3. #3 honkomat, 09.12.2004
    honkomat

    honkomat

    Dabei seit:
    08.12.2004
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Mahlzeit,

    genau so habe ich es mir gedacht. Heute sagte ein Elektriker, man würde die Phase immer links aufklemmen, weil die meisten Menschen Rechtshänder sind. Man vermutet nämlich, daß Kinder z.B. meist rechts in die Steckdose fassen.

    Ich muß ja zugeben, ich sah ihn etwas ungläubig an :? :? :? , aber na gut...

    Vielen Dank für die Antwort.

    Viele Grüße
    Christian
     
  4. Debee

    Debee

    Dabei seit:
    14.08.2004
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    die Begründung habe ich ach noch nicht gehört :p (Kinder, die immer rechts in die Steckdose fassen..?)

    Aber mir wäre das zu riskant, wer sagt dir denn das nicht mal ein linkshändiges Kind spielen kommt :wink:

    Dafür bitte Kinderschutz-Steckdosen oder zumindest Kinderschutz-Steckdoseneinsätze verwenden.
     
  5. #5 honkomat, 09.12.2004
    honkomat

    honkomat

    Dabei seit:
    08.12.2004
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Jo, "Linkshänder"-Steckdosenschutz habe ich sowieso überall installiert, da ich zwei kleine Kinder habe.

    Aber moment... die sind doch Rechtshänder... :shock: :shock: - dann geh ich die mal schnell wieder ausbauen!

    Viele Grüße
    Christian
     
  6. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.652
    Zustimmungen:
    511
    Es gibt eine entsprechende DIN.

    Lutz
     
  7. #7 honkomat, 10.04.2005
    honkomat

    honkomat

    Dabei seit:
    08.12.2004
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Hi elo22,

    was besagt diese Richtlinie denn?

    Viele Grüße
    Christian
     
  8. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.652
    Zustimmungen:
    511
    L PE N von links nach rechts. Stand mal vor Jahren in einer Steckdosentesterbauanleitung.

    Lutz
     
  9. #9 honkomat, 10.04.2005
    honkomat

    honkomat

    Dabei seit:
    08.12.2004
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Ok, dann verdrahte ich die in Zukunft auf jeden Fall so.

    Vielen Dank
    Honkomat
     
  10. Zeph

    Zeph

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    ihr hättet vll noch erwähnen sollen, das der PE immer etwas länger zu lassen ist, als Phase oder N damit, dieser im Fall von starken Zug am stecker am letzen von PE, Phase und N rausreißt,

    edi: Ups, wie kam denn da ein N mit rein^^
     
  11. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Hallo an Alle !

    Bitte keine Vermischung von Bezeichnungen !

    L - Aussenleiter
    N - Neutralleiter
    PE - Schutzleiter
    PEN- Null(l)eiter , kombinierter Neutral- und Schutzleiter mit beiden Funktionen !

    Zeph hat jetzt bei Neuinstallation den PE - Schutzleiter gemeint ! Nicht den nicht vorhandenen PEN.

    Gruß ,
    Gretel
     
  12. Martin

    Martin

    Dabei seit:
    28.02.2005
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Es gibt keine Norm in Deutschland, die die Lage von N und L an der Steckdose explizit vorgibt (PE ist ja klar).

    Es ist aber üblich, den N links und den L rechts anzuschließen. So ist es in vielen Dokumentationen aufgeführt, und auch die VDE-Prüfgeräte mit grafischer Anzeige (z. B. Profitest C) orientieren sich daran.

    Von links nach rechts hast Du dann also:

    N PE L


    Ebenso ist es üblich, Schalter so zu montieren, daß die Lampe aus ist, wenn der Schalter nach oben gekippt ist (also die Wippe oben hineingedrückt ist). Auch dies ist nicht verbindlich, wird aber fast durchgängig so gemacht.

    Jedenfalls sieht man an solchen Details die Handschrift des Elektrikers, wenn das durchgängig ordentlich so gemacht ist.



    Gruß
     
  13. #13 honkomat, 20.04.2005
    honkomat

    honkomat

    Dabei seit:
    08.12.2004
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Mahlzeit,

    na wenigstens seid Ihr Euch alle einig!!!!!!!!!!!!! 8)
     
  14. Martin

    Martin

    Dabei seit:
    28.02.2005
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Jo, so ist es. Da es keine wirklich verbindliche Vorschrift gibt, macht es halt jeder, wie er will. Letztendlich hat sich halt mehrheitlich durchgesetzt, die Phase rechts anzuschließen. So ist es auch auf den VDE-Prüfgeräten abgebildet (z. B. Profitest C).

    Das war aber wahrscheinlich nicht immer so, gerade in älteren Installationen sehe ich öfters, daß die Phase links angeschlossen ist. Vielleicht hatte es historische Gründe, und Elektriker, die seit 40 Jahren im Berufsleben sind, machen die Phase immer noch links, und alle anderen eben rechts hin.

    Letztendlich kannst Du den Stecker reinstecken, wie Du willst, dann ist es auch egal.


    Gruß
     
  15. Martin

    Martin

    Dabei seit:
    28.02.2005
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Wenn es Dich interessiert, kannst Du gerne hier mal schauen:

    http://www.gossen.de/resources/p1/profi_c/ba_d.pdf

    Auf Seite 3 ist die Anzeige dieses Testgerätes erklärt, hier ist auch die Reihenfolge N-PE-L (von links nach rechts) dargestellt. Da die Steckdosen in Deutschland aber nicht polarisiert sind, ist die Reihenfolge L-PE-N kein Fehler.


    Gruß
     
  16. #16 Taliesin, 25.04.2005
    Taliesin

    Taliesin

    Dabei seit:
    15.11.2004
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    ich finde es müßig, darüber zu diskutieren, wo bei einer Steckdose die Phase angeschlossen ist. Und eine Norm von einem Bildchen in einer Bedienungsanleitung abzuleiten, ist sicherlich eine interessante Lösung, aber dennoch absolut nichtssagend :)

    Ich habe das Elektrohandwerk nicht schon vor 40 Jahren erlernt, habe mir aber für mich und meine Arbeit angewöhnt, die Phase links anzuklemmen.

    Interessant wird es, wenn man sich die Normung auch bei den Steckern und Kupplungen angewöhnt :lol:

    also ganz ruhig bleiben, es muss nicht sein, was nicht sein muss. Gerade bei der Elektroinstallation ist Vieles (zu Recht) bis ins Kleinste genormt, da muss man nicht auch noch die kleinen Freiheiten festsetzen :)

    zur Not kann man ja alles mit 230V CEE anklemmen, genauso erlaubt, aber festgelegt :)

    Gruß
    Tali
     
Thema:

Steckdosen richtig verdrahten

Die Seite wird geladen...

Steckdosen richtig verdrahten - Ähnliche Themen

  1. Küchensteckdosen richtig abgesichert?

    Küchensteckdosen richtig abgesichert?: Hallo zusammen, erstmal an alle ein gutes neues Jahr 2016! :) Ich bräuchte mal ein "prüfendes Auge" eines Fachmanns. Ich habe mir bei einem...
  2. Absicherung CEE Wandsteckdosen in der Garage

    Absicherung CEE Wandsteckdosen in der Garage: Mir ist aufgefallen, dass in einem Neubau von 2022 die Dosen zum Anschluss von Wallboxen in der Garage nicht mit einem FI abgesichert sind. Des...
  3. Zwei Steckdosen an eine Leitung anschließen

    Zwei Steckdosen an eine Leitung anschließen: Hallo zusammen, ich hatte längere Zeit eine Elektroheizung an einer Steckdose in meiner Wohnung angeschlossen. Aufgrund des Dauerbetriebs...
  4. Kaskadieren von Mehrfachsteckdosen / DGUV v3

    Kaskadieren von Mehrfachsteckdosen / DGUV v3: Hallo zusammen, Ich führe an einen Schreibtisch eine Mehrfachsteckdose. An dieser schliesse ich nun u.a. eine Schreibtischdurchführung mit 3...
  5. [Kaufberatung] Steckdosenleiste mit großen Abständen

    [Kaufberatung] Steckdosenleiste mit großen Abständen: Ich bin auf der Suche nach einer Steckdosenleiste, die größere Abstände zwischen den einzelnen Dosen hat. Hintergrund ist mein Arbeitsplatz - dort...