Steckdosenleiste mit 5m Kabel und permanenten und schaltbaren Anschlüssen

Diskutiere Steckdosenleiste mit 5m Kabel und permanenten und schaltbaren Anschlüssen im Produkte, Elektromaterial, Elektrowerkzeug & Werks Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo zusammen, in meinem Wohnzimmer habe ich leider nur sehr wenige Steckdosen. An der einen Wandseite sind zwei Steckdosen Anschlüsse. Dort...

  1. Craft

    Craft

    Dabei seit:
    31.01.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    in meinem Wohnzimmer habe ich leider nur sehr wenige Steckdosen. An der einen Wandseite sind zwei Steckdosen Anschlüsse. Dort habe ich einen Mehrfachstecker für TV, Bluray Player etc dran und am anderen Anschluss eine Schaltbare 5m Steckdosenleiste von Brennenstuhl zu meinem Schreibtisch wo ich Laptop, Monitor etc angeschlossen habe.
    Nun habe ich das Problem, dass ich ein Gerät (Raspberry Pi) am Schreibtisch betreiben möchte, welches immer mit Strom versorgt werden soll. Der Rest soll aber weiterhin per Schalter komplett abschaltbar sein.

    Das heißt ich bräuchte eine Steckdosenleiste die entweder einen Permanent Anschluss besitzt plus mindestens 4 (besser 5) schaltbare oder alternativ eine Leiste wo ich einen Anschluss unabhängig von den anderen schalten kann. Letzteres habe ich bereits als 3m Variante von Brennenstuhl. Da sind in der Steckdosenleiste 2 separat schaltbare 5er Reihen. Leider aber nicht in 5m Kabellänge verfügbar.
    Ich konnte bisher auch nichts in einer 5m Variante finden was meinen Ansprüchen entspricht und nicht vom Typ "Grabbelkiste" ist.
    Eine solche 3m Leiste per Verlängerungskabel anzuschließen ist nach meiner bisherigen Recherche auch keine gute Lösung.

    Hat hier jemand eventuell eine Idee oder kennt ein Produkt welches in Frage kommen würde?

    Viele Grüße
     
  2. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    93
    Es gibt auch Steckdosenleisten mit einzeln abschaltbaren Abgängen. Dürfte zugegeben eher Plan C sein, aber ginge.

    Wenn du schon was passendes hast, häng doch einfach ne Schuko-Verlängerung mit 2m davor.
     
  3. #3 eFuchsi, 01.02.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.976
    Zustimmungen:
    3.803
  4. #4 Octavian1977, 01.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
  5. #5 Catweazle, 01.02.2023
    Catweazle

    Catweazle

    Dabei seit:
    27.09.2020
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    5
    Hallo Elektrogemeinde,

    habe selber eine 6er Steckdosen-Aluleiste mit 3 Schaltern von Brennenstuhl ( gute Qualität) mit 2m Zuleitung.
    5m sind eher selten, gibt es auch von Brennenstuhl oder Bachmann, allerdings soweit ich gesehen hab nicht mit separaten Schaltern.
    Ich hab zusätzlich für diverse Steckernetzteile folgende separat schaltende Steckdosenleiste, die lässt sich auch schön mit integrierten Aufhängelaschen an der Wand befestigen.
    Hat zwar nur 1,4m Zuleitung, m.E. ist es aber doch kein Thema hier eine ordentliches Verlängerungskabel einfach daran zu hängen..
    https://www.amazon.de/Hama-Steckdos...&s=diy&sprefix=hama+steckdose,diy,1289&sr=1-4

    Gruß Catweazle
     
  6. Craft

    Craft

    Dabei seit:
    31.01.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Danke für eure hilfreichen Antworten!

    Ich habe eine ähnliche Steckerleiste von Brennenstuhl wie die erste die du verlinkt hast (leider auch nur 3m, ). Meine war etwas günstiger, weißt du ob es da Qualitative Unterschiede gibt?

    [​IMG]


    Das ist die, die ich habe und bereits für meinen Router und TV benutze.

    Ich hatte zuvor mal den gesamten Brennenstuhl Katalog auf Amazon durchgeschaut und keine 5m Varianten gefunden, aber eventuell schreibe ich Brennenstuhl mal eine Mail wenn ich keinen anderen Weg finde.


    Das käme vielleicht tatsächlich in Frage.


    Ein Verlängerungsklabel an so eine 1,4m oder meine bereits vorhandene 3m Leiste zu hängen wäre auf jeden Fall die einfachste und kostengünstigste Variante. Aber kann man das wirklich sorglos machen?
    Ich lese immer wieder das man die Dinger nicht hintereinander Schalten soll und es bei jedem weiteren Steckkontakt zu Übergangswiderständen kommt die eventuell problematisch sein könnten. Deshalb hatte ich die Idee bisher wieder verworfen gehabt.
     
  7. #7 Octavian1977, 01.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    die Profi Line von Brennenstuhl kann man auseinander nehmen und dann auch eine längere Leitung dran machen, der alu Rahmen ist natürlich auch teurere als Kunststoff.
    natürlich wäre der Umbau messtechnisch zu prüfen und man muß auch die Verantwortung für das umgebaute gerät übernehmen.
    Wäre dann Aufgabe für die Fachkraft.
     
  8. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    93
    Gemeint war eine simple Verlängerung mit 1 Stecker und 1 Buchse (siehe Bild). Das kann man so oft einsetzen und hintereinander stecken, bis der Spannungsfall zu heftig wird. Bei 5m aber absolut unbedenklich.

    Worauf du anspielst, ist die Aussage, dass man Steckdosenleisten nicht miteinander verlängern soll. Da so jede Menge Steckplätze entstehen und damit die Gefahr von Überlastung der Zuleitung und Kontakte steigt, falls auch entsprechend viele Geräte angeschlossen werden.
     

    Anhänge:

  9. #9 Craft, 03.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 03.02.2023
    Craft

    Craft

    Dabei seit:
    31.01.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Parallel zu dem Thread hatte ich auch eine Anfrage an Brennenstuhl gestellt und gefragt ob sie eine solche Steckdosen Leiste nicht doch in einer 5m Variante haben. Gibt es leider nicht, aber dort empfiehlt man mir auch eine Verlängerungsleitung davor zu schalten. Dann scheint das wohl doch nicht so problematisch zu sein wegen etwaiger Übergangswiderstände wie ich dachte.

    Was mich allerdings irritiert sind solche Aussagen in der FAQ vom Hertseller:
    Der Link führt dann zu einer Erklärung warum man keine Steckdosenleisten hintereinander schalten soll (weil wie hier auch an anderer Stelle erwähnt wurde dann schnell die Leistungsgrenze überschritten werden kann).
    Inwiefern das jetzt gegen ein hintereinanderschalten von Verlängerungskabel spricht ergibt sich mir nicht. Und wieso man laut Brennenstuhl zwar grundsätzlich nicht zwei Verlängerungskabel hintereinander schalten darf, aber ein Verlängerungskabel plus Steckdosenleiste macht für mich eigentlich auch keinen Sinn.
     
  10. #10 Catweazle, 03.02.2023
    Catweazle

    Catweazle

    Dabei seit:
    27.09.2020
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    5
    Hallo Elektrogemeinde,

    also dass mit der Empfehlung, mehrere Steckdosenleisten nicht hintereinander zu schalten, hat ja den Grund, um nicht zu viele Geräte gleichzeitig zu betreiben.
    Dadurch würden sonst die Steckdosenleisten bzw. deren Leitungen unzulässig erwärmt werden bis hin zum Kabelbrand.

    Steckt man mehrere Verlängerungskabel hintereinander, so erhöht das letztendlich die Übergangswiderstände durch die Steckkontakte einerseits, andererseits hätte man durch zu lange Kabel einen erhöhten Schleifenwiderstand, was evt. im ungünstigsten Fall zum Nichtauslösen des LS Schalters führen könnte.

    Allerdings dürfte m.E. 5m Verlängerungskabel + z.B. noch 1,4m Steckdosenleiste kein Problem darstellen..

    Gruß Catweazle
     
  11. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    93
    Es ist wie immer schön, wenn ein Hersteller wenigstens dem Kunden mit Rat zur Seite steht, aber das Warum auf die Frage unterschlägt.

    Möglicherweise geht es Brennenstuhl auch darum, dass einige ihrer Produkte Funktionen wie 1- und 2-polige Schalter Überspannungsschutz. Fehlerschutz usw eingebaut haben, und deren Auslegung eben nur für die in der Leiste enthaltenen Steckplätze passt. Nicht für 20 weitere, die beim Hintereinanderschalten entstehen.

    Daraus wird dann vlt einfach eine allgemeine Vorgabe für sämtliche Steckdosenleisten generiert.

    Das ”Verlängerungskabel“ ist vermutlich nur ein Schreibfehler. Das Hintereinanderstecken sollte man bei denen aber auch nicht übertreiben. Dafür gibt es ja Kabeltrommeln in den entsprechenden Längen.
     
  12. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Gibt von Kopp kaskadierbare Steckdosenleisten mit Wieland Anschlusskabel
    Kannst also mit entsprechenden Kabeln 2 davon Kaskadieren. Kannst aber auch nur die ohne Schalter kaufen und an deine bisherige Steckdosenleiste einen Wieland Stecker machen anstelle des Schukosteckers.
    voelkner | Elektronik, Technik, Werkzeug & mehr
     
  13. cool20

    cool20

    Dabei seit:
    27.05.2018
    Beiträge:
    1.044
    Zustimmungen:
    153
  14. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    93
    Feine Sache, die Teile von Kopp. Danke meinerseits für den Link. :)
    Die Verbindungskabel findet man dann auch über Suche. Heißen unglücklicherweise auch Netzkabel statt Verbindungskabel.
     
  15. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Gab früher mal noch bessere Sachen. Hab noch ein Teil im Keller, das gab es mal bei ELV. Da konnte man U Profile kaufen aus Kunststoff und darin einzelne Module einrasten, die auch per Stecker verbunden waren, wenn man sie zusammen schob. Da gab es Module mit Schalter, Module mit Schukosteckdosen oder auch mit Eurosteckdosen. Das U-Profil war 1,20m, konnte man an die Wand oder den Schreibtisch schrauben.
    Aber leider gibt es das nicht mehr.
     
  16. Craft

    Craft

    Dabei seit:
    31.01.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Habe mir das System mal angeschaut, sieht wirklich interessant aus. Also könnte ich z.b. eine 5m Anschlussleitung holen, dann eine kaskadierbare Kopp Wieland Leiste, ein Verbindungskabel und dann am Ende noch eine Kopp Wieland Leiste aber mit Schalter.

    Die würde meine Anforderungen in Verbindung mit einem 4-5m Verlängerumgskabel auch erfüllen. Und hätte den Vorteil das ich nicht immer unter den Schreibtisch klettern müsste um meine Geräte einzuschalten. Frage mich aber wie der Schalter genau schaltet. Weißt du zufällig wie der Schalter funktioniert?
     
  17. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    93
  18. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    93
    Der Schalter ist wohl nur 1-polig. Was aber in deinem Fall eigentlich wurscht ist.
     
  19. cool20

    cool20

    Dabei seit:
    27.05.2018
    Beiträge:
    1.044
    Zustimmungen:
    153
    Mann hört innen ein Relais schalten, ob es allpolig Schaltet habe ich noch gemessen.
     
  20. Craft

    Craft

    Dabei seit:
    31.01.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Danke, also läuft der gesamte Strom nicht erst einmal durch den Schalter bevor er bei den Steckdosen in der Leiste ankommt, sondern der eigentliche Schalter (bzw das Relais) ist direkt in der Dose selbst?
    Und fließt dann dauerhaft ein geringer Strom damit der Schalter funktioniert oder ist die Leiste komplett aus wenn der Schalter auf aus ist?

    Laut Amazon Bewertungen und der FAQ dort wird wohl nur 1 polig getrennt.
     
Thema:

Steckdosenleiste mit 5m Kabel und permanenten und schaltbaren Anschlüssen

Die Seite wird geladen...

Steckdosenleiste mit 5m Kabel und permanenten und schaltbaren Anschlüssen - Ähnliche Themen

  1. Verlängerungskabel in Steckdosenleiste?

    Verlängerungskabel in Steckdosenleiste?: Hallo zusammen, ich kenne mich mit Elektronik nicht groß aus und dachte mir ich wende mich mal hier an Profis. Also ich habe unter meinem...
  2. Verbindungs Steckdosenleistenkabel

    Verbindungs Steckdosenleistenkabel: Hallo zusammen, folgende Situation. Wir haben hinter der Küche in der Wand an der eine Verlängerungsschnur bis in den Schrank gelegt ist. Hier...
  3. Frage zu Verlängerungskabeln/Steckdosenleisten

    Frage zu Verlängerungskabeln/Steckdosenleisten: Hallo, ich habe an einer Wandsteckdose folgendes angeschlossen. Geräteschutz DI-Schutzstecker 3-fach Steckdosenleiste 1.Anschluß...
  4. Unbekannte Kabel in Steckdosenleiste

    Unbekannte Kabel in Steckdosenleiste: Hallo, in meiner neuen Wohnung sind an der Wand Steckdosenleisten angebracht, bei der an einer Buchse jeweils der Deckel fehlt. Darin sind ein...
  5. Steckdosenleiste fest verkabeln

    Steckdosenleiste fest verkabeln: Hallo zusammen, ist es eigentlich erlaubt Steckdosenleisten (sechsfach) fest anzuschließen ? Es handelt sich um flexible Kabel. Gibt es da...