Strom auf Schutzleiter im gesamten Haushalt

Diskutiere Strom auf Schutzleiter im gesamten Haushalt im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich habe bei mir in der gemieten Wohnung folgendes Phänomen: alle paar Monate bekomme ich einen Stromschlag bei Berührung z.B. der...

  1. #1 BastiRun, 24.05.2023
    BastiRun

    BastiRun

    Dabei seit:
    24.05.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich habe bei mir in der gemieten Wohnung folgendes Phänomen:

    alle paar Monate bekomme ich einen Stromschlag bei Berührung z.B. der Dunstabzugshaube oder von Schutzkontakten der Schukosteckdosen.

    Im Anschluss prüfe ich mit dem Phasenprüfer und er leuchtet. (Ich weiß zwar, dass der nix taugt, aber es Knallt, es tut weh.... da ist Strom drauf, der da nicht drauf sein soll)

    Der Phasenprüfer leuchet an allen Schutzkontakten der STeckdosen und an den meisten metallischen Gehäusen, er leuchtet auf der Leiste des Stromkastens, auf der alle gelb-grünen Kabel zusammen laufen.

    Das ändert sich auch nicht, wenn ich eine Sicherung nach der anderen aus mache bzw. alle über eine Steckdoese angeschlossenen Geräte abziehe.

    Nach 40-60 min ist der Spuk dann rum. Das ist natürlich dann auch sehr doof, da der Elektiker dann am Nächsten Tag auch nichts mehr findet.

    Ich habe jetzt noch 3 Geräte in Verdacht, die ich prüfen muss bzw. in Betrieb nehmen und während dessen testen muss.


    Aber was kann ich jetzt tun?

    Der Elektriker ist aktuell ratlos und ich mache mir Sorgen, um meine Familie.

    Gibt es irgend ein Gerät, das ich an den Schutzleiter klemmen kann und das Alarm schlägt, wenn es Strom bekommt? Das wäre zumindest man eine kleine Lebensversicherung...

    Für Ideen wäre ich sehr dankbar.
    VG
     
  2. #2 s-p-s, 24.05.2023
    Zuletzt bearbeitet: 24.05.2023
    s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.514
    Zustimmungen:
    861
    Bilder der Verteilung?
    Isolationswiderstand und Durchgang der Schutzleiter + PA sowie
    Schleifenwiderstand messen lassen.
    Profi Messgeräte nach Norm verwenden.
     
    elo22 gefällt das.
  3. #3 BastiRun, 24.05.2023
    BastiRun

    BastiRun

    Dabei seit:
    24.05.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo s-p-s,
    vielen Dank für die schnelle Reaktion. Ich hoffe, dass ein Elektriker weiß was er zu tun hat, wenn ich "Isolationswiderstand und Durchgang der Schutzleiter messen" in den Raum werfe :-D

    Ich hoffe, dass die Bilder das sind, wonach du gefragt hast.

    IMG_4184.jpg

    IMG_4185.jpg
     
  4. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.514
    Zustimmungen:
    861
    Es sollte eine Prüfung nach VDE 0100-600 bzw. 0105 mit einem VDE Messgerät durchgeführt werden.
    Messgeräte, die oft weit über 1000 Euro kosten, möglicherweise eine Leckstromzange + 500 Euro.
    Ja, es gibt auch die Grundausstattung als VDE Prüfgerät für etwas < 1000 Euro.

    Beispiel
    Benning IT 130 VDE-Prüfgerät kalibriert (ISO) versandkostenfrei | voelkner


    Wenn die nur mit dem Duspol kommen, kannst die gleich wieder zurückschicken.
     
  5. #5 s-p-s, 24.05.2023
    Zuletzt bearbeitet: 24.05.2023
    s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.514
    Zustimmungen:
    861
    Hi,

    ich sehe keine RCD (FI)
    Am besten den hervorragenden Schutz nachrüsten.
    Mehreren RCD. Zur Not noch eine Verteilung daneben.
    Ist bei Aufputz, kaum mehr aufwand.

    Edit
    OK 2 Pol. RCD sind schon vorhanden
    Sind die schon für alle Stromkreise oder nur das Bad.
     
  6. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.503
    Zustimmungen:
    832
    Er ist Mieter!
    @BastiRun Einfach mal den Durchgang zwischen N und PE messen - der müsste niederohmig sein. Evtl wurde da in der Hauptverteilung eine Leitung vom PE nicht angeschlossen oder hat sich gelöst, so dass dieser in der Luft hängt.
    Dies würde das Leuchten des Phasenprüfers und die gelegenlichen Stromschläge durch kapazitiv eingeschleppte Spannung erklären. Das wäe nicht das erste Mal, dass dies vergessen wird und da Messungen aus Zeitgründen entfallen, Protokolle oft auf dem PC erstellt werden, fällt dies nicht auf.
    Das ist denn quasi eine klassisch genullte Anlage mit erhöhten Gefährdungspotential.
     
  7. #7 eFuchsi, 25.05.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.415
    Zustimmungen:
    4.117
    Ist diese Spannung auch auf der Schutzeiterschiene im Verteiler messbar?
    Dann ist der Fehler eher VOR Deiner Verteilung zu suchen.

    Mich stört dass zeitliche Phänomen. Wie wenn der Schutzleiter irgendwo geschaltet wird (was natürlich nicht sein darf)

    Ob TT oder TNC-S wirst Du wohl nicht wissen.
     
  8. #8 BastiRun, 25.05.2023
    BastiRun

    BastiRun

    Dabei seit:
    24.05.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Wahrscheinlich meinst du die zwei "Sicherungen" unten rechts. Da weiß ich nicht, was die alles abdecken. Muss ich nachher mal prüfen.

    Ich messe dann einfach mal mit dem Multimeter (ich müsste noch ein billiges aus dem Baumarkt irgendwo haben) zwischen der 1. und der 2. Schiene. Meinst du das?

    Genullte Anlage mit erhöhten Gefährdungspotential ... das klingt auf jeden Fall gewichtig.

    Ich musste googlen... aber genau so ein Ding hatte der Elektriker dabei.


    Hier nochmal ein paar "Leuchtbilder"... sehr schön ist das Leuchten am Baby-Schutz :mad:

    1.jpg 2.jpg

    Es gibt noch einen größeren Verteilerkasten im Keller, aber da ist alles "kabelige" weggepackt... Ich schicke nachher mal ein Bild davon.

    Eine Zwischenfrage fürs Verständnis hätte ich dann doch noch: Wenn auf dem PE-Leiter Strom ist.... müsste es dann nicht eigentlich die Sicherung raushauen?

    Aktuelle Liste für den Elektriker:
    • Genullte Anlage mit erhöhten Gefährdungspotential
    • Isolationswiderstand und Durchgang der Schutzleiter messen
    • Prüfung nach VDE 0100-600 bzw. 0105 mit einem VDE Messgerät / nicht Duspol
     
  9. #9 BastiRun, 25.05.2023
    BastiRun

    BastiRun

    Dabei seit:
    24.05.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    An der Stelle schonmal vielen Dank für eure Mühe und eure Beiträge.
     
  10. #10 Hemapri, 25.05.2023
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.546
    Zustimmungen:
    240
    Ein Multimeter und ein Phasenprüfer sind keine geeigneten Messgeräte. Allerdings ist es schon sehr besorgniserregend, dass der Phasenprüfer am Schutzleiter so stark leuchtet. Da dieser annähernd Erdpotential haben sollte, die Unterschiede von TT und TN-C lasse ich mal unerwähnt, sollte er aber nicht so stark leuchten. Leuchtet der Lügenstift am Neutralleiter auch? Ich befürchte, dass es hier eine Unterbrechung am PE schon vor dieser Verteilung gibt. Die Lage am Zählerkasten wäre interessant. Hoffentlich sieht das dort nicht auch so aus, wie am Verteiler. Geräte von Kopp und das Verteilergestell auf einer Tapete lassen nicht davon ausgehen, dass hier eine Fachkraft am Werk war.
     
  11. #11 Octavian1977, 25.05.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.970
    Zustimmungen:
    3.701
    Die Anlage ist SOFORT komplett außer Betrieb zu nehmen.
    Bestelle Dir SOFORT einen Fachmann der hier das richtet es ist hier GEFAHR IM VERZUG!!!
    Die Wohnung ist so NICHT bewohnbar!!!

    Diese Spannung kann je nach Fehlerart auch bis in den Lebensgefährlichen Bereich steigen und ist NICHT Abschaltbar.
     
  12. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    532
    Zustimmungen:
    111
    Aus meiner Sicht stellen sich 2 Fragen:

    1. woher bekommt der Schutzleiter diese Spannung?
    2. warum löst kein RCD aus?

    zu 1:
    Es könnte ein Gerät oder Teil der Installation (z.B. Steckdose) in der Wohnung sein, dass einen Isolationsfehler hat - d.h. wenn der Fehler auftritt, alle Automaten nacheinander ausschalten und währenddessen prüfen bei welchem der Phasenprüfer erlischt

    zu 2:
    Wie es für mich als Laie aussieht, sind die beiden RCD nur für je einen Stromkreis da - d.h. wenn der Fehler in dem Stromkreis eines der RCDs liegt, ist dieser entweder defekt oder falsch angeschlossen, da keiner von beiden auslöst.
    Lassen sich die RCDs durch Betätigen der Prüftaste auslösen? Wenn ja, gleich mal schauen, wo der Strom aus ist, falls unbekannt. (btw.. gibt es eine Liste für den Verteiler, welcher Automat für was da ist?)
     
  13. #13 Hemapri, 25.05.2023
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.546
    Zustimmungen:
    240
    Auch bei einem Isolationsfehler sollte keine Spannung am Schutzleiter gegen Erde anliegen. Genau das prüft man mit dem Lügenstift. Das deutet darauf hin, dass der Schutzleiter nicht richtig funktioniert.
    Der RCD löst nur aus, wenn ein defenierter Fehlerstrom abfließt. Wenn der Schutzleiter unterbrochen ist und keine andere Möglichkeit besteht, dass der Fehlerstrom abfließt, löst der RCD auch nicht aus.
    Hier muss dringend der Fehler gefunden und vor allen die Funktion des Schutzleiters hergestellt werden.
     
  14. #14 eFuchsi, 25.05.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.415
    Zustimmungen:
    4.117
    Ich vermute, da komme ZWEI Fehler zusammen.

    1. ein unterbrochener (oder zumindest relativ hochohmiger) Pe
    2. ein (Geräte?) Fehler, der auch noch (manchmal) diese hohe Spannung auf den unterbrochenen Pe bringt.
     
  15. #15 Octavian1977, 25.05.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.970
    Zustimmungen:
    3.701
    zu 1. Die Höhe der Spannung lässt nur zwei Schlüsse zu entweder eine unterbrechung des Schutzleiters an zentraler Stelle (z.B. UV Zuleitung) oder eine Hochohmigkeit der PEN Aufteilung.

    Zu Zu 1) Nein das ist garantiert NICHT das Problem

    zu 2) Es löst erstens kein RCD aus weil eigentlich keiner vorhanden ist, außer für das Bad und zweitens das auch kein Fehler ist bei dem ein FI auslösen könnte da der den Schutzleiter nicht überwacht.
    Zu zu 2) auch dies sind keine brauchbaren Methoden da der Fehler hier auf keinen Fall in einem einzelnen Endstromkreis zu suchen ist.

    Mit Abschalten aller Sicherungen ist durchaus erreichbar, daß diese Spannung ab nimmt oder ganz entfällt, das hat aber nicht im Ansatz mit Schäden in diesen Stromkreisen zu tun.
     
  16. #16 Octavian1977, 25.05.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.970
    Zustimmungen:
    3.701
    Es langt der unterbrochene PE, die kapazitive Kopplung zu diesem über die parallele Führung des PE in allen Stromkreisen führt unweigerlich zu eine Spannung auf den nicht angeschlossenen PE.
     
  17. #17 eFuchsi, 25.05.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.415
    Zustimmungen:
    4.117
    Hm, und wie erklärt sich der zeitliche Rahmen. nach 60min war es weg?
    Ich finde es zwar nicht mehr, aber ich glaube etwas von schmerzhaft und Knall gelesen zu haben.
     
  18. #18 Hemapri, 25.05.2023
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.546
    Zustimmungen:
    240
    Unwahrscheinlich. Eine kapazitiv eingekoppelte Spannung ja. Da würde es zu einer kurzen Entladung kommen, aber richtige Stromschläge, Knall und möglicherweise Netzspannung am PE?
    Ich vermute eher eine Unterbrechung des PE schon vor der Verteilung und eine Berührung mit einem Außenleiter. Ich hatte mal so einen Fall, da war ein Dübel mit Schraube in der Leitung.
     
  19. #19 Octavian1977, 25.05.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.970
    Zustimmungen:
    3.701
    nö.
    Es handelt sich NICHT um eine statische Aufladung, da ist nichts nach einmaligem Entladen weg.
    Solange der Schutzleiter in der Luft hängt bildet dieser zu den einzelnen Adern in den Leitungen einen Kondensator.
    Für Wechselspannung also einen Widerstand über den auch Strom fließt.
    Die Kapazität ist dabei abhängig von der Leitungslänge und damit in einem gesamten Haus oder einer Wohnung durchaus in einer Höhe bei der schmerzhafte spürbare Ströme auftreten können.
    Kompensationskondensatoren in diversen elektrischen Geräten liefern zusätzliche hohe Kapazitäten gegen den Schutzleiter und somit noch höhere Gefahren.

    Die Eingekoppelte Spannung an sich liegt bei so was durchaus im Bereich der halben Netzspannung.
     
  20. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.503
    Zustimmungen:
    832
    Es könnte brennen, Explosionsgefahr droht.
    Wie haben bloß unsere Eltern überlebt, so ganz ohne PE, RCD und Sicherheitsgurt?
     
Thema:

Strom auf Schutzleiter im gesamten Haushalt

Die Seite wird geladen...

Strom auf Schutzleiter im gesamten Haushalt - Ähnliche Themen

  1. Kriechstrom auf Schutzleiter in Kenia

    Kriechstrom auf Schutzleiter in Kenia: Ich habe bereits andere Beiträge zum Thema hier gelesen. Der Tenor war: Miete mindern, Stromversorger alarmieren. Nun. Das hilft mir in Kenia...
  2. An Schutzleiter und Schraube in der Mitte leicht Strom

    An Schutzleiter und Schraube in der Mitte leicht Strom: Hallo, also an vier Steckdosen in einem Zimmer leuchtet der Phasenprüfer ganz leicht wenn man damit an den Schutzleitet kommt, oder auch an der...
  3. Nullleiter und Schutzleiter in einem Stromkreis verzweigen? Geht das?

    Nullleiter und Schutzleiter in einem Stromkreis verzweigen? Geht das?: Hallo Allerseits! Ich habe folgendes Problem. Im Schlafzimmer ist bei uns vor kurzem plötzlich der Strom ausgefallen. Es stellte sich heraus,...
  4. Strom auf Schutzleiter ?

    Strom auf Schutzleiter ?: Hallo, ich bin kein Elektriker, sondern Elektroniker. Deswegen wende ich mich an euch hier mit einem Problem: In einem Altbau ist der...
  5. Hoher Schutzleiterstrom einer LED-Beleuchtung

    Hoher Schutzleiterstrom einer LED-Beleuchtung: Fachzeitschrift EP ---------- Hoher Schutzleiterstrom einer LED-Beleuchtung ---------- Fachartikel Zurzeit frei Zugänglich