Strom auf Schutzleiter im gesamten Haushalt

Diskutiere Strom auf Schutzleiter im gesamten Haushalt im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Der Lügenbold ist kein Messinstrument und schon gar kein Nachweis für Spannungsfreiheit.

  1. Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.540
    Zustimmungen:
    4.216
    Der Lügenbold ist kein Messinstrument und schon gar kein Nachweis für Spannungsfreiheit.
     
  2. Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.423
    Zustimmungen:
    1.613
    Naja, eine Messung mit Duspol und Lastzuschaltung würde doch schon mal eine kapazitive Spannung auf dem PE ausschließen, wenn diese Messung dauerhaft eine Spannung anzeigt. Dann wäre noch interessant, wie hoch diese Spannung ist.
    Nein, wie schon gesagt, Multimeter ist dafür nicht geeignet, da zu hochohmig.
     
  3. Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.528
    Zustimmungen:
    229
    Evolutionäre Glücksfälle.:cool:
    Allerdings besteht hier wirklich eine Gefahr, die durchaus ernst zu nehmen ist.
     
    Octavian1977 gefällt das.
  4. BastiRun

    BastiRun

    Dabei seit:
    Mittwoch
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    kommt auf die Liste! Mache ich morgen!

    Also ist vom Elektriker nach dem Problem 1 zu suchen.
    Kann der auch das Defekte Gerät ausfindig machen?
    Ich habe diverse Verdachtsfälle:
    Spülmaschnine: die läuft gerade und bisher leuchtet nix
    Dunstabzugshaube: Die funktioniert schon einige Zeit nicht, nachdem mal die Sicherung rausgeflogen ist (Vielleicht ein guter Hinweis). Die Dunstabzugshaube ist aus Metall, hängt regelmäßig im Wasserdampf. Meine Frau hat gestern gekocht... könnte da durch die Feuchtigkeit ein Kurzschluss entstehen?

    NIcht Angeschlossener PE: Ist das nur in Kombination mit einem defekten elektrischen Gerät gefährlich oder entsteht kompensative Spannung auch so... z.B. durch Netzteile?

    JA, es war sehr schmerzhaft. Und mein Arm kribbelt immer noch. Ich denke, dass hier der Strom abgeflossen ist, weil ich den Tortenheber am Backblech hatte (wahrscheinlich war das einfach nur der Blitz, der mich als Strafe für das abentliche Naschen getroffen hatte

    Ob nur ich den Knall gehört habe oder auch ein Außenstehender das gehört hätte, kann ich nicht beurteilen.

    F**** Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass ich so was nicht auch Produziert habe. z.B: beim Lampe, an der Decke montieren. Wie findet man denn sowas heraus?



    Status Quo ist, soweit ich das verstanden habe: gefährlich und schleunigst von einem Fachmann zu analysieren.
    Gibt es eine Szenario, in dem ein Fachmann sagt: "Keine Ahnung, das müssen wir jetzt mal so lassen und warten, bis es wieder zu diesem Phänomen kommt. Wenn es wieder kommt, probiere bitte alle Sicherungen durch"

    Kann das das Ergebnis sein?
    Und wenn das das Ergebnis des letzten Expertenbesuches war, würdet ihr den gleichen Experten nochmal drüber gucken lassen?

    Hier noch ein paar weitere Anmerkungen. Ich meine hierzu Rückfragen gelesen zu haben, weiß aber nicht mehr wo:

    DIe Sicherungen/Schalter des oben fotografierten Kastens habe ich gestern der Reihe nach abgeschaltet (bis auf die beiden RCDs)

    Die beiden RCDs sind beschriftet mit "FI-SChalter für Stromkreis 6" und "FI für Stromkreis 14"... (?)

    Das Multimeter, das nicht geeignet zu sein scheint und das ich nicht vernünftig bedienen Kann liefert keine Werte, wenn ich es gleichzeitig an die Erde und den Nullleiter anhalte.


    Vielen Dank für eure Hilfe
     
  5. sko

    sko

    Dabei seit:
    22.11.2010
    Beiträge:
    3.319
    Zustimmungen:
    298
    Das ist richtig, wenn er nicht leuchtet bedeutet das keine Spannungsfreiheit, das Glimmlämpchen könnte ja auch kaputt sein...
    Aber wenn er leuchtet, ist das mit Sicherheit ein Anzeichen anliegender Spannung, also dafür schon zu gebrauchen ;-)

    Ciao
    Stefan
     
    Knöpfchen gefällt das.
  6. eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.366
    Zustimmungen:
    4.087
    Wenn man weiß, wie man eine Ergebnis bewerten muss, sind auch Lügenstifte, DMM usw. durchaus in der Elektrotechnik brauchbar.

    Und wenn man mit dem Lügenstift lediglich Glasrohrsicherungen testet.
     
    Elektro-Blitz gefällt das.
  7. Knöpfchen

    Knöpfchen

    Dabei seit:
    15.04.2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hier hat ein „Elktriker“ nicht gewußt wohin damit , also abschneiden und weg damit. E412A51B-2C5D-4022-9071-401E0AE972DC.jpeg
     
  8. Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Der nicht angeschlossene PE oder durchtrennte, kann gefährlich werden auch ohne zusätzlich defektem Gerät.
    Das ist Abhängig davon wie ausgedehnt der noch vorhandene PE ist und was für Geräte da dran hängen und wie viele.
    Irgendwann ist die daran angeschlossene Kapazität so groß, daß es wie eine Verbindung zur Phase wirkt.

    Hast Du endlich eine Fachkraft beizitiert zur Fehlerbehebung???
     
  9. BastiRun

    BastiRun

    Dabei seit:
    Mittwoch
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Wir sind dran... wir hatten einen Elektriker, aber unser Vermieter will den Elektriker, den er immer kommen lässt. Den wird / will er nicht zahlen.
    Jetzt kommt seiner und ich hoffe, dass er den Fehler diesmal findet.
     
  10. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.480
    Zustimmungen:
    828
    Richtige Fachkräfte sind rah im Handwerk, da diese mit 40h/Wochen + Samstage +Fahrzeit bei geringen Lohn ranmüssen. Die arbeiten denn in der Industrie oder im besser zahlenden ÖD.
     
  11. BastiRun

    BastiRun

    Dabei seit:
    Mittwoch
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Aktueller Zwischenstand:

    1. Elektriker war da. Hat nichts gefunden und mir einen Duspol dagelassen. Wenn der Fehler wieder auftritt solle ich ihn anrufen.
    Mittlerweile habe ich den / einen Fehler gefunden. Schraube durch ein Kabel. Wie habe ich festgestellt, dass es dieses Kabel war:
    • Lampe (Kellergeschoss) an = Phasenprüfer in der Küche (EG) an
    • Lampe (Kellergeschoss) aus = Phasenprüfer in der Küche (EG) aus
    • Ich war im Keller und habe den Schalter betätigt und meine Frau hat in der Küche den Phasenprüfer an den Schutzleiter in der Steckdose gehalten.
    (Für später noch wichtig)

    IMG_4190.jpg

    Heute war der 2.Elektriker da.
    Der hat festgestellt, dass es nur für das obere Bad einen FI gibt. Dieser fällt auch, als er es Provoziert hat.
    Die Messung der Erde war erfolgreich. Strom fließt ab (nach draußen und von oben nach unten zum Hauptverteilerkasten.
    Ergebnis: Es werden jetzt noch zwei FI-Schalter eingebaut, so dass das gesamte Haus abgesichert ist.


    Aber:
    Der zweite Elektriker meinte, dass das Phänomen nicht aufgetreten hätte sein können.
    Weder, dass die Schraube in der Decke des Kellergeschosses, die einen Kurzschluss im Kabel verursacht hat, Strom auf die Schutzleiter des EGs und des DGs legt.
    Und dass ich dadurch einen Stromschlag bekommen habe.
    Er vermutete, dass ich vielleicht elektrisch geladen war.

    Ich denke ja, dass mit den FI Schaltern eine gewisse Sicherheit hergestellt wird. Aber was fange ich mit der Aussage an, dass das nicht sein kann, was ich beschreiben? Der hat mir das nicht geglaubt.

    VG
     
  12. Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Ich sehe bisher nicht, daß sich auch nur im Ansatz einer um das wirkliche Problem gekümmert hat.
    Spannung auf dem PE darf niemals vorkommen in der Höhe, daß ein Phasenprüfer glimmt.
    Wurde die Schleife N-PE gemessen? dazu braucht man mehr als einen Duspol.
    Wurde die Aufteilung des PEN überprüft?
    hat das Haus einen Erder?
    Wenn nicht dringend nachrüsten!!!
    Falls das Problem vom Netzbetreiber kommt, den kontaktieren, im Notfall ein örtliches TT netz errichten!

    Es ist zwar sehr lobenswert, daß hier noch weitere FIs installiert werden sollen nur helfen die bei dem Problem was Du hast GAR NICHT.
    Die Sache dauert jetzt schon wesentlich zu lange!
     
    ego1 gefällt das.
Thema:

Strom auf Schutzleiter im gesamten Haushalt

Die Seite wird geladen...

Strom auf Schutzleiter im gesamten Haushalt - Ähnliche Themen

  1. Kriechstrom auf Schutzleiter in Kenia

    Kriechstrom auf Schutzleiter in Kenia: Ich habe bereits andere Beiträge zum Thema hier gelesen. Der Tenor war: Miete mindern, Stromversorger alarmieren. Nun. Das hilft mir in Kenia...
  2. An Schutzleiter und Schraube in der Mitte leicht Strom

    An Schutzleiter und Schraube in der Mitte leicht Strom: Hallo, also an vier Steckdosen in einem Zimmer leuchtet der Phasenprüfer ganz leicht wenn man damit an den Schutzleitet kommt, oder auch an der...
  3. Nullleiter und Schutzleiter in einem Stromkreis verzweigen? Geht das?

    Nullleiter und Schutzleiter in einem Stromkreis verzweigen? Geht das?: Hallo Allerseits! Ich habe folgendes Problem. Im Schlafzimmer ist bei uns vor kurzem plötzlich der Strom ausgefallen. Es stellte sich heraus,...
  4. Strom auf Schutzleiter ?

    Strom auf Schutzleiter ?: Hallo, ich bin kein Elektriker, sondern Elektroniker. Deswegen wende ich mich an euch hier mit einem Problem: In einem Altbau ist der...
  5. Hoher Schutzleiterstrom einer LED-Beleuchtung

    Hoher Schutzleiterstrom einer LED-Beleuchtung: Fachzeitschrift EP ---------- Hoher Schutzleiterstrom einer LED-Beleuchtung ---------- Fachartikel Zurzeit frei Zugänglich