Strom für Steckdosen vom Lichtschalter: komisches Phänomen!

Diskutiere Strom für Steckdosen vom Lichtschalter: komisches Phänomen! im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Guten Abend zusammen. Ich bin zur Zeit dabei, mein Wohnzimmer zu renovieren, bzw. bin eigentlich schon so gut wie fertig, als mir folgendes...

  1. #1 EdwardCarnby, 06.08.2005
    EdwardCarnby

    EdwardCarnby

    Dabei seit:
    27.07.2005
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend zusammen.

    Ich bin zur Zeit dabei, mein Wohnzimmer zu renovieren, bzw. bin eigentlich schon so gut wie fertig, als mir folgendes aufgefallen ist:

    Wenn ich an eine Steckdose (sind zwei Einzeldosen, die mit einander verbunden sind) einen Verbraucher anschließe, liegt plötzlich auf BEIDEN Kontakten der jeweils anderen Dose Spannung an und der Verbraucher (z.B. ein Ventilator) funktioniert nicht. Die Phasen- sowie die Null-Leitung habe ich von einem darüberliegenden Lichtschalter abgezweigt (ist ein Aus- und Wechselschalter).

    Nun das eigentlich komische: Wenn ich das Licht nun ausschalte, funktioniert der Ventilator. Sobald ich es wieder einschalte, geht er aus...

    Ich habe die Phase (schwarz) von der am Schalter ankommenden Phase (ebenfalls schwarz) abgenommen. Schaltet man, wird der Strom auf ein rotes Kabel geleitet (Licht geht an). Am 3. Kontakt befindet sich ein graues Kabel (Keine Ahnung, wer die Kabel wann und wie gelegt hat...) auf dem keine Spannung ist.
    Ich habe es nun so geschaltet:

    • "meine" Phase an die Phase, die beim Schalter ankommt
    • "meinen" Null-Leiter (ist ja blau) an das graue Kabel (das bei Prüfungen nie Spannung führte) gelegt

    Kann sich jemand von euch vorstellen, woran es liegen kann? Der Lichtschalter ist "verkehrt herum" angeschlossen. Normalerweise kommt die Phase ja an die Seite, die nur über einen Kontakt verfügt und die beiden Kontakte auf der anderen Seite stellen den Ausgang dar. Hier ist es eben umgekehrt.

    Ich hoffe, ich habe mich nicht ZUUUU umständlich ausgedrückt... :wink:


    Alex
     
  2. #2 friends-bs, 06.08.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    HUHU und Willkommen im Forum

    Warscheinlich hast du mit einem 1poligen Spannungsprüfer gemessen.
    So wie du das geschildert hast, handelt es sich hier um eine Wechselschaltung.
    VORSICHT!! Falls du den eine Brücke zwischen N und PE an der Steckdose gelegt hast besteht LEBENSGEFAHR
    Klemme das Ganze ab und lass bitte einen Fachmann dran!
     
  3. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Vorsicht !

    Hallo Alex !

    Das klingt alles sehr schlecht - gelinde ausgedrückt !

    Leider muss ich mal wieder feststellen daß Du die Gefahren solcher Installationsarbeiten gewaltig
    unterschätzt.

    Derartige Arbeiten sind alles andere als trivial und können erhebliche Gefahren nicht nur für den
    Ausführenden, sondern für alle anderen Personen (Stromschlag), welche die Anlage benutzen, sowie
    auch für nicht unerhebliche Sachwerte (Brand), bergen.

    Mit einem einfachen "Anklemmen, so daß es geht", ist es bei Weitem nicht getan! Daß ein
    angeschlossenes Betriebsmittel funktioniert, ist fast nebensächlich. Entscheidend ist, daß es auch dann noch sicher ist, falls an dem Teil mal ein Fehler auftritt.

    Dies muß man sicherstellen und nachweisen!

    Dazu bedarf es nicht nur profunder Fachkenntnisse (die Du eindeutig nicht hast), sondern auch
    spezieller Meß- und Prüfgeräte (mit denen Du vermutlich nicht umgehen könntest, selbst wenn Du sie hättest...).

    Der Ausführende ist für alle Folgen zivil- und auch strafrechtlich haftbar!!!
    Zum Strafrahmen für fahrlässige Brandstiftung, fahrlässige Körperverletzung und fahrlässige Tötung
    siehe StGB...

    Deswegen solltest Du derartige Arbeiten besser jemandem überlassen, der sich mit sowas auskennt!

    Gruß,
    Gretel
     
  4. #4 Hemapri, 06.08.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.529
    Zustimmungen:
    229
    Re: Strom für Steckdosen vom Lichtschalter: komisches Phänom

    Die was :?: Sind dir die Begriffe Außen- und Neutralleiter bekannt? Nullleiter ist die veraltete Bezeichnung für einen PEN. Bist du dir sicher, dass du so etwas hast? An einem Wechselschalter? Irgendwie klingt das alles etwas konfus. was ist mit dem Schutzleiter?

    Das finde ich absolut nicht komisch. :x
    Du hast vermutlich an statt eines Außen- und eines Neutralleiters, die Steckdose zwischen die korrespondierenden Außenleiter eines Wechselschalters geklemmt. Krass ...

    Ein Nullleiter darf niemals blau sein :!:
    Woher hast du solch einen Unsinn? Weiterhin hat ein Nullleiter an einer Steckdose überhaupt nichts mehr zu suchen. Werfe also bitte nicht mit Begriffen um dich, von denen du keine Ahnung hast :!:
    An eine Steckdose gehören ein Außenleiter, ein Neutralleiter und ein Schutzleiter!

    Nein, ist es nicht. Das, was du an deinem Schalter vorfindest, sind vermutlich zwei koresponierende Außenleiter und der geschaltete Außenleiter zur Lampe. Da kann man niemals eine Steckdose dazwischenschalten. So, wie du es erklärt hast, ist der Schalter völlig korrekt angeschlossen, wenn es so ist, wie ich denke.
    Nicht nur, dass dein Pfusch so überhaupt nicht funktioniert, wie stellst du die erforderlichen Schutzmaßnahmen sicher? Was passiert bei einem Körperschluß an einem angeschlossenen Gerät?
    Dein Tun ist in höchstem Maße gefährlich!
    Vermutlich lässt sich an dieser Stelle überhaupt keine Steckdose anschließen. Dafür bräuchte man zur nächsten Verteilerdose mindestens eine fünfadrige Leitung mit grün/gelber Ader für den PE. Und ob dort überhaupt ein ungeschalteter Außenleiter und ein PE vorhanden ist, kann ich dir auch nicht beantworten.

    MfG
     
  5. Jan

    Jan

    Dabei seit:
    19.06.2005
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    mmmmmhhhhh
    also da muss ich meinem vorredner recht geben, die steckdose einfach irgendwie an den schalter zu klemmen ist höchstgefährlich... ich denke nicht, dass in dem wechselschalter ein neutal/nullleiter liegt..., hier stellt sich auch dei frage ob es ein tn-c netz ist (neutal-und schutzleiter in einem: PEN)

    ich denke wegen deiner mangelnden grundkentnisse kann hier nur der fachmann helfen, anlage sofort außer betrieb nehmen, falls du dir unsicher bist ob du weitere fehler gemacht hast bitte die sicherung für das zimmer ausschalten und den elektriker kommen lassen

    PS: mietwohnung oder eigentum?
     
  6. #6 EdwardCarnby, 07.08.2005
    EdwardCarnby

    EdwardCarnby

    Dabei seit:
    27.07.2005
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Eigentum...
     
  7. #7 Hemapri, 07.08.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.529
    Zustimmungen:
    229
    Dort nicht, aber eventuell drüber in einer Verteilerdose. Irgendwo muß ja die direkte leitung zur Leuchte abzweigen und an dieser ist auf jeden Fall ein Neutral oder ein Nullleiter vorhanden. Der geschaltete Außenleiter vom Wechselschalter muß ja zwangsläufig mit der Leuchtenleitung verbunden sein und dort gibt es auch eine Rückleitung.

    Stimmt, das ist die Frage, worüber wir bislang gar nichts wissen. Ist es ein TN-C-S oder ein TT-Netz, muß neben dem Neutralleiter auch ein seperater PE (Schutzleiter) vorhanden sein. Ob der bis zur Abzweigdose geführt ist, wissen wir ja nicht. Bei einem TN-C-Netz wäre auf jeden Fall ein PEN zur Leuchte vorhanden, den man aufteilen könnte. Aber auch im günstigstem Fall wären fünf Adern zwischen Verteilerdose und Schalter nötig, um beide versorgen zu können.
    Also müsste man die Abzweigdose suchen und öffnen, dann ist man schlauer.
    Das ist ein Fall für den Elektriker oder zumindest für jemand, der die nötigen Kenntnisse, auch hinsichtlich der erforderlichen Schutzmaßnahmen, besitzt. MfG
     
  8. #8 steboes, 07.08.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    Re: Strom für Steckdosen vom Lichtschalter: komisches Phänom

    Also wenn er drei Kabel an einem Schalter hat dann riecht das ja schon fast nach Wechselschaltung und wenn er sagt der Schalter sei "umgekehrt herum" angeschlossen und auf dem grauen läge angeblich (wer weiss was der mit seinem Lügenstift wieder gemessen hat :roll: )dann riechts ja sogar schon nach HAMBURGER Wechselschaltung :shock: .

    Kann aber natürlich sein dass ich mich auch irre.

    Wie dem auch sei, er scheint nicht sonderlich viel Kenntnis vom der Materie zu haben und daher sollte er zu seiner und v.A. zur allgemeinen Sicherheit AUF JEDEN FALL einen Fachmann zu Rate ziehen!!!


    MfG steboes
     
  9. #9 friends-bs, 07.08.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Nee, Hamburger Wechselschaltung schliesse ich aus, sonst würde ja die Steckdose funktionieren. Er hat den "Neutralleiter" auf einen Korrespondiernden oder auf den Lampendraht geklemmt. Dadurch zieht sich warscheinlich die Steckdose den fehlenden Neutralleiter über die Leuchte. Jedenfalls halte ich das ganze schon mal für höchst fahrlässig. Er sollte auf jeden Fall einen Fachmann zu Rate ziehen.
     
  10. #10 steboes, 07.08.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    In der Tat, das mit der Leuchte hab ich mir auch schon gedacht. Ich frag mich halt immer noch, was der graue ist. Vermutlich doch ein Kabel von ner normalen Wechselschalung. Nun gut, der Elektriker wird das alles hoffentlich wieder in Ordnung bringen.
     
  11. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.076
    Zustimmungen:
    254
    Hallo,

    da können wir Alle noch lange mutmaßen..nur der Fachmann vor Ort wird es wirklich klären können.
    Wäre natürlich interressant was draus geworden ist.
     
  12. #12 EdwardCarnby, 12.08.2005
    EdwardCarnby

    EdwardCarnby

    Dabei seit:
    27.07.2005
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ein Bekannter von meinem Vater soll, so seine Aussage, sich wohl gut damit auskennen. Werde den mal anrufen.

    Was mich ja aber nur wundert ist die Tatsache, dass, sobald ich einen Verbraucher an die Dose anklemme (der ist nicht einmal eingeschaltet), kann ich mit meinem (Standard) Stromprüfer auf BEIDEN Kontakten der Steckdose Spannung feststellen, was bei NICHT angeschlossenem Verbraucher nicht der Fall ist. Teilweise hab ich ja auch das Phänomen, dass der Verbraucher dann auch tatsächlich funktioniert....

    Naja. Mal abwarten, was mein "Fachmann" sagt.
    Werde euch über das Ergebnis unterrichten.
     
  13. #13 Oertgen, 27.08.2005
    Oertgen

    Oertgen

    Dabei seit:
    27.08.2005
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Wahrscheinlich hast Du eine Sparwechselschaltung (ist noch ein 2.Schalter vorhanden?). Hierbei wird die Phase nicht auf den Mittenkontakt des wechselschalters geführt, sondern auf einen Aussenkontakt. Am anderen aussenkontakt liegt dann bei beiden Schaltern die Lampenphase. Die Mittenkontakte beider Schalter sind miteinander verbunden. Ein Nulleiter liegt hier (im Gegensatz zur Hamburger Wechselschaltung) nicht an. Du wirst dir wohl oder übel den Neutralleiter und Schutzerde von der meist über dem Schalter gelegenen Verteilerdose holen müssen. Wenn das Leerrohrinstallation ist, haste Glück gehabt, dann brauchst Du die Wand nicht aufzuschlagen. Sollte keine separate Schutzerde vorhanden sein, solltest Du das Vorhaben besser vergessen, da die klassische Nullung nicht ungefährlich ist.

    MfG: Norbert Oertgen
     
  14. #14 EdwardCarnby, 28.08.2005
    EdwardCarnby

    EdwardCarnby

    Dabei seit:
    27.07.2005
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Norbert,

    nein, es ist nur der eine Schalter vorhanden. Wenn du mir dein eMail - Adresse gibst, kann ich dir ja mal einen Schaltplan schicken.

    Gruß,
    Alex
     
Thema:

Strom für Steckdosen vom Lichtschalter: komisches Phänomen!

Die Seite wird geladen...

Strom für Steckdosen vom Lichtschalter: komisches Phänomen! - Ähnliche Themen

  1. Zuleitung für 16A/32A CEE und Licht-, Steckdosenstromkreis

    Zuleitung für 16A/32A CEE und Licht-, Steckdosenstromkreis: Guten Abend, Ich wollte bei mir zu Hause die Elektrik in einem alten Schuppen neumachen. Es liegt bereits eine alte Zuleitung mit 4mm2 oder...
  2. Drehstromleitung (5x2,5mm²) aufteilen und Sicherung dafür

    Drehstromleitung (5x2,5mm²) aufteilen und Sicherung dafür: Hallo, ich habe in einer alten Wohnung, in der Küche ein Herdanschluss mit 5x2,5mm². Die drei Phasen führen bis zum Verteilerkasten, aber dort...
  3. Strom für den Garten

    Strom für den Garten: Hallo zusammen, ich hoffe ich bin am richtigen Ort und im richtigen (Unter-)Forum für meine Frage. Wir haben vor Jahren gebaut und uns dabei...
  4. Stromeingänge für Garagentorempfänger King Gates Freddy2

    Stromeingänge für Garagentorempfänger King Gates Freddy2: Hallo, ich habe aufgrund eines Defektes die Drehtorantriebe meiner Einfahrtstore inkl. Steuerung ausgetauscht - in ein King Gates System. Nun...
  5. Baustromverteiler für Neubau aufstellen und vorbereiten

    Baustromverteiler für Neubau aufstellen und vorbereiten: Hallo Gemeinde,habe damal ein Anliegen. Ein Kollege von mir will ein Haus bauen und will ein Baustromverteiler aufstellen.Am besten einen kaufen...