Stromschlag: Wie ist der Strom geflossen?

Diskutiere Stromschlag: Wie ist der Strom geflossen? im Off-Topic & Sonstige Tipps und Probleme Forum im Bereich DIVERSES; Er hat aber gleichzeitig L und N berührt. Das merkt man denn schon! Ja, das ist richtig. Aber in dem Satz geht es rein um die Frage, ob durch...

  1. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.912
    Zustimmungen:
    857
    Ja, das ist richtig. Aber in dem Satz geht es rein um die Frage, ob durch isolierende Schuhsohlen so viel Strom fließt, dass es weh tut.
    So richtig weh tut es etwa ab 10mA, je nach persönlicher "Wehleidigkeit".


    Da hat doch der gute Gottfried Biegelmeier viele Selbstversuche gemacht, die dem FI zum Durchbruch verholfen haben.
     
  2. #22 Leprechaun, 30.11.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    474
    Also, meine meistens immer etwas feuchten Birkenstocks lassen es doch ganz ordentlich kribbeln, wenn ich nicht aufpasse.

    Leprechaun
     
  3. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.912
    Zustimmungen:
    857
    Normalerweise ist die Plastiksohle (wenn unbeschädigt) 5 bis 8 Millimeter dick und müsste sehr gut isolieren.

    Isoliert so gut, dass man für die Verwendung in der Elektronikindustrie bewusst Metallnieten durch die Sohle macht, um ESD - Schutz zu bekommen.
     
  4. #24 werner_1, 30.11.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.765
    Zustimmungen:
    4.450
    Das dürfte noch von vielen anderen Faktoren abhängen. Ich habe noch immer beim Berühren eines spannungsführenden Teil einen Schlag bekommen - egal in welchem Schuhwerk. Lediglich eine trockene Holzleiter isoliert ausreichend.
     
    schUk0 gefällt das.
  5. #25 eFuchsi, 30.11.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.976
    Zustimmungen:
    3.803
    Ah. OK. Du warst also eh im KH. Wegen jedem elektr. Schlag braucht man nicht gleich in KH. Wenn man es aber an der ganzen linken Hand bis in den Kopf spürt, ist es auf jeden Fall dringend angeraten.
     
  6. #26 creativex, 30.11.2022
    creativex

    creativex

    Dabei seit:
    05.10.2016
    Beiträge:
    4.146
    Zustimmungen:
    903
    Hab es gerade Mal getestet hier am Arbeitsplatz.

    Mit meinen Gummischuhen spüre ich Ganz wenig kribbeln muss mich schon konzentrieren .
    Auf einer kleinen Holzleiter spüre ich gar nichts
     
  7. #27 Octavian1977, 30.11.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Wieso muß man als Nutzer der Analge da dran?
    Da stellt der Heizungsmonteur einmal den hydraulichen Abgleich ein und die Regelung erfolgt über die Thermostate außerhalb des Kastens.
    Warum mußt Du da dran?

    Gut der Heizungsmonteur ist auch kein Elektrofachmann, aber wenn an deinem Wasserkocher das Gehäuse kaputt ist fehlt dem Auch die Schutzisolierung.
    Alterung der Baustoffe ist ein Mangel den der Hersteller nur 2 Jahre zu vertreten hat.
     
  8. #28 Windlicht, 30.11.2022
    Windlicht

    Windlicht

    Dabei seit:
    25.11.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Ich kann es wie gesagt beim besten Willen nicht mehr rekonstruieren, aber der Schlag war sicherlich heftiger, als wenn ich "nur" die Phase berührt hätte. Vielleicht hat ja ein Finger der Hand auch die wasserführende Messingleiste berührt, in der die Durchflussbegrenzer sitzen. Auf jeden Fall kann ich mit Fug und Recht sagen, dass ich einen solchen Schlag in meinem 72-jährigen Leben noch nicht erlebt habe....und auch nicht mehr erleben möchte. Ich warte noch auf die Reaktion des Herstellers. Wenn ein solches Gehäuse im Motorbetrieb bersten kann, muss man das anders lösen mit dem Innenleben.
     
  9. #29 werner_1, 30.11.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.765
    Zustimmungen:
    4.450
    Ich glaube nicht, dass das Gehäuse im Betrieb geborsten ist. Das wird einen Schlag von außen bekommen haben - vielleicht schon bei der Montage.
     
  10. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.912
    Zustimmungen:
    857
    Ja, so in der Art ist es auch meine Erfahrung.
     
  11. #31 Harry Hole, 30.11.2022
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    771
    Zustimmungen:
    81
    Mit 72 Stromschlag zu überleben und im Internetforum drüber quatschen - da würde ich nicht jammern.
    Andere liegen in dem Alter schon dement im Altersheim oder am Friedhof.
    Krankenhaus war bestimmt kein Nachteil. Aber wenn die nichts gefunden haben lass künftig die Finger von solchen Sachen und pack noch 10-20 schöne Jahre drauf.
     
  12. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.188
    Zustimmungen:
    771
    Der Kalauer ist gut
     
  13. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.912
    Zustimmungen:
    857
    Das würde mich bei der Arbeit wahnsinnig machen, davon auszugehen, dass die Schuhe nicht richtig isolieren.

    Grundsätzlich im Prüffeld, wo man ständig Leiterplatten unter Spannung in Betrieb nimmt bzw. bei der Fehlersuche.

    Ebenso bei der Elektroinstallation, wo es auch des Öfteren vorkommt, unter Spannung arbeiten zu müssen.
     
  14. #34 eFuchsi, 01.12.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.976
    Zustimmungen:
    3.803
    Stromschlag? Schon lange nicht mehr.
    Meistens eigentlich nur wenn ich hudle bzw. gepfuscht habe.
     
  15. #35 Octavian1977, 01.12.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Gerade beim Arbeiten mit Platinen ist leitfähiges Schuhwerk angesagt.-> ESD!
    Auch normale Schuhe haben zur Vermeidung unangenehmer statischer Aufladungen sehr häufig leitfähige Sohlen.

    Für Arbeiten unter Spannung sind neben der Erforderlichen Ausbildung auch spezielle Werkzeuge und Schutzausrüstung vorgegeben.
     
  16. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.912
    Zustimmungen:
    857
    Aber eine definierte Leitfähigkeit, die nicht so niederohmig sein darf, dass gesundheitsschädliche Körperströme fließen können, wenn man z.B. an 230 Volt fasst.

    In der Praxis also etwa 50kOhm bis einige MegOhm.
     
  17. #37 Kabelbrand01, 02.12.2022
    Kabelbrand01

    Kabelbrand01

    Dabei seit:
    02.12.2022
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    unsere Mitarbeiter müssen nach einem Stromschlag zur Beobachtung ins Krankenhaus. Herzkammerflimmern kann auch noch nach Stunden auftreten. Die Berufsgenossenschaft meldet sich dann auch noch. Man soll das Gerät vor dem Eingriff freischalten. Ist das nicht möglich sind nur Mitarbeiter mit der Aufgabe zu belegen die hierfür eine besondere Schulung nachweisen können.
     
  18. #38 Windlicht, 02.12.2022
    Windlicht

    Windlicht

    Dabei seit:
    25.11.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Ich muss da immer ran, weil sich ja die Anlage im Sommer umkehrt, also kühlt. Wir haben ein Holzhaus mit viel Glas, und da war das bis in den November (!) manchmal auf der Kippe. Während der Kühlungszeit begrenze ich die Bäder, die ja morgens und abends nicht fußkalt sein sollen. Besser wäre es gewesen, die Bäder hätten ähnlich wie die Schlafzimmer Thermostaten mit Stellmotoren bekommen.
    Das Gehäuse des Stellmotors ist ja nicht einfach gealtert, sondern durch einen Defekt, eine Verkantung des Schiebers in der Gehäuseöffnung, auseinandergeplatzt. Ich habe schon Ersatz geordert von Möhlinghoff, und da sind unter der PVC-Verkleidung die Kontakte mit Harz vergossen.
    Empur bestätigte mir auf Anfrage die Problematik der alten Stellmotoren.
     
  19. #39 Windlicht, 02.12.2022
    Windlicht

    Windlicht

    Dabei seit:
    25.11.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hihi, dein Namenspatron, das Rauhbein, hat es aber mit der persönlichen Sicherheit in den Krimis, die ich gelesen habe, auch nicht immer so genau genommen. Dem möchte ich nicht nacheifern.....
    Nein, alles gut. Ich jammere nicht und freue mich, soweit es geht, des Lebens.
    Ich war einfach deppert und habe nicht nachgedacht. Hänge ich eine Lampe auf, wird natürlich alles stromlos gemacht....
     
Thema:

Stromschlag: Wie ist der Strom geflossen?

Die Seite wird geladen...

Stromschlag: Wie ist der Strom geflossen? - Ähnliche Themen

  1. Stromschlag durch Mikrowelle

    Stromschlag durch Mikrowelle: Hallo zusammen, Ich habe heute zum 2. Mal einen Stromschlag durch die Mikrowelle erhalten. Beim 1. Mal hatte ich ihn bekommen, als ich die...
  2. Stromschlag oder einfach nur doof?

    Stromschlag oder einfach nur doof?: Hallo an Alle, oft merke ich, dass ich in Physik schlecht aufgepasst habe und jetzt an einfachen Dingen scheitere. Ich habe einen Betz mmmmmm
  3. Achtung Produktwarnung! EcoFlow Powerstations Stromschlaggefahr

    Achtung Produktwarnung! EcoFlow Powerstations Stromschlaggefahr: An alle Besitzer einer EcoFlow-Powerstation, die noch nicht informiert wurden: Es gibt laut produktwarnung.eu eine Produktwarnung für einige...
  4. Stromschlag/Kribbeln über Wasserstrahl und Wasserhahn

    Stromschlag/Kribbeln über Wasserstrahl und Wasserhahn: Hallo :) Ich habe folgendes Problem, eventuell kann mir jemand weiterhelfen. Ich wohne seit ca. 1,5 Jahren im Dachgeschoss eines Miethauses mit...
  5. Abgestecktes Netzteil Stromschlag?!

    Abgestecktes Netzteil Stromschlag?!: Hallo Community, heute zu mittag ist mir folgendes passiert: Ich mal wieder im Stress, stecke vom Laptop das Ladekabel ab und greife eig direkt...