Stromstärke bei Parallelschaltung von LEDs

Diskutiere Stromstärke bei Parallelschaltung von LEDs im Forum Licht & Beleuchtung im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Guten Tag! Ich habe einen LED constant current driver mit einem ouput von 1.05A bei max. 150V; ein Dimmer ist drangebaut der bis 50%/525mA dimmt...
L

lumiled

Beiträge
3
Guten Tag!

Ich habe einen LED constant current driver mit einem ouput von 1.05A bei max. 150V; ein Dimmer ist drangebaut der bis 50%/525mA dimmt.

Nun möchte ich einen LED Spot mit ~67V/1,05A sowie eine Serie aus 2 LED Strips (jeweils ~23,5V/1,05A) parallel an das Vorschaltgerät dranhängen; Ziel ist, dass beide parallel angehängten Stromkreise separat ausschaltbar sind sowie dass alle LEDs von 525mA-1050mA dimmbar sind (dass dabei der Dimmer beide Stromkreise gleichzeitig dimmt ist gewollt)

Nun haben mich einige Videos dazu verunsichert ob mit vorhandenem LED-Treiber das gewünschte Ziel erreicht wird; grundsätzlich haben mich einige Recherchen darauf gebracht dass bei einer Serienschaltung jede LED die gleiche Stromstärke bei potentiell wechselnder Spannung erhält während bei einer Parallel-Schaltung jede LED die gleiche Spannung erhält und der Stromstärke-Output auf die einzelnen LEDs "aufgeteilt" wird.

Meine Frage ist ob dies nun auch auf constant current driver zutrifft und ich mir sozusagen ein neues Vorschaltgerät besorgen muss oder ob eben der constant current driver dafür sorgt dass eben die Stromstärke gerade nicht aufgeteilt wird wie bei constant voltage Treibern?

Würde mich riesig freuen wenn mir jemand helfen könnte vielen vielen Dank im Voraus :)
 
Deine LEDs sind in Reihe zu schalten, da diese mit Konstantstrom betrieben werden müssen.
Wenn Du diese separat schalten willst benötigst Du für jeden Schaltkreis ein separates Netzteil.
 
LED werden niemals parallel geschaltet ohne das der Strom durch diese begrenzt wird . Der Strom durch 2 parallele LED wird sich nie gleichmäßig auf beide LED verteilen , denn das sind nichtlineare Bauelemente .
In deinem Fall kommt nur eine Reihenschaltung des Spotts und der Stripes in Frage aber du kannst mit 2 Schaltern auch die Verbraucher steuern . Erster Schalter schaltet alles ein oder aus und der zweite Schalter schliest zb den Spott Kurz , dann leuchten da nur die Stripes. Dein Treiber versucht den Strom durch die Verbraucher zu treiben und erhöht solange die Spannung bis der gewünschte Strom fließt . Du musst dich nur entscheiden welcher der 2 Verbraucher da immer allein leuchten soll .
 
Zuletzt bearbeitet:
Super vielen Dank für die Antworten, dass mit der Parallelschaltung hatte ich mir eben schon gedacht war aber nicht sicher..
Aber in großem und ganzem heißt das dann dass die 2 Stromkreise wenn parallel geschalten jeweils mit 525mA betrieben werden wenn der Treiber auf 100% läuft? Oder läuft die Aufteilung nicht gleichmäßig sondern is z.B. von der benötigten Spannung abhängig? Oder lässt sich das gar nicht so sagen ohne es genau zu berechnen?

Auch verstehe ich leider nicht ganz wie das gemeint ist einen Verbraucher wie oben genannt "kurzzuschließen" damit dann nur der andere läuft. Soweit ich das durchdenken kann müsste doch der zweite Schalter dann statt einen Stromkreis zu unterbrechen eher zwischen zwei Stromkreisen schalten können damit dann noch die in Serie geschalteten Stripes laufen?
Also im Prinzip alles in Serie schalten mit Ein/Aus Schalter drin, und vor dem Spot ein Ein/Ein Schalter wo pos1 über den spot läuft und pos2 direkt weiter zu den Stripes?
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal der Strom teilt sich nicht gleichmäßig auf die 2 parallel geschalteten Verbraucher auf . Und wenn du die 2 Verbraucher in Reihe schaltest fließt durch jeden Verbraucher der gleiche Strom . Die Ausgangsspannung verteilt sich jedoch auf die beiden Verbraucher . Also auf Verbraucher 1 eben rund 67 V und auf die beiden Stripes eben 2 *23,5 V = 47 V. zusammen sind das dann eben 114V . So du kannst an deinem Treiber aber auch nur zb den Spot betreiben , dann bekommt der vom Treiber auch nur 67 V oder deine Stripes dann liefert der eben nur 47 V .
Aus diesem Grund kannst du ja die 2 Verbraucher in Reihe schalten und bei Bedarf schließt du eben zb den Spott kurz . Dann liefert der Treiber nur die 47 V für die Stripes .
So verschaltet
Licht.GIF
 
Zuletzt bearbeitet:
..
Aus diesem Grund kannst du ja die 2 Verbraucher in Reihe schalten und bei Bedarf schließt du eben zb den Spott kurz . Dann liefert der Treiber nur die 47 V für die Stripes .

Vielen Dank für die Antwort, nur noch zuletzt - mit "kurzschließen" meinst du wie von mir im letzten post beschrieben einfach einen Schalter der den Spot mit in den Stromkreis einbezieht bzw. bei umschalten auslässt? Kann mir sonst nichts unter "kurzschließen" in dem Kontext vorstellen, bin Hobbyelektriker und leider nicht vom Fach.

Also ist mit kurzschließen auch tatsächlich solches gemeint wenn ich das aus der Zeichnung richtig ablese, wenn S2 auf Ein ist dann sind Led2+3 aus? Und ist das unbedenklich die kurzzuschließen oder ist das generell die allgemeine Lösung um Kabel zu sparen das man bei der seriellen Herangehensweise von mir im zweiten Post beschrieben zusätzlich benötigen würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe Beitrag 5 hier werden die Stripes kurzgeschloßen durch den Schalter 2 .
 
Aber in großem und ganzem heißt das dann dass die 2 Stromkreise wenn parallel geschalten jeweils mit 525mA betrieben werden
In einer Parallelschaltung teilen sich die Ströme entsprechend der Widerstände in den zwei Zweigen auf !
Nur im Spezialfall, wenn die Widerstände in beiden Zweigen gleich groß sind, teilen sich die Ströme gleichmäßig auf beide Zweige auf !

Kann man auf Steckbrett ausprobieren oder eventuell in Simulationsprogrammen verifizieren.

Nachtrag: aus gegebenem Anlaß möchte ich "E-Technik-Newbies" darauf hinweisen, dass ich in meinem Text ausdrücklich "Widerstände" und nicht LEDs schreibe. Die Konstant-Stromquelle "sieht" nur einen Widerstand, und zwar den sich aus der Parallelschaltung ergebenden "Ersatzwiderstand". Man kann also mit Hilfe des Ersatzwiderstandes die Spannung berechnen, welche -da Parallelschaltung- an beiden Widerständen anliegt. Über die Stromverteilung gibt sodann das erste Kirchhoffsche Gesetz, -auch Knotenregel genannt-, Auskunft.
.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
LED werden niemals parallel geschaltet ohne das der Strom durch diese begrenzt wird . Der Strom durch 2 parallele LED wird sich nie gleichmäßig auf beide LED verteilen , denn das sind nichtlineare Bauelemente .
In deinem Fall kommt nur eine Reihenschaltung des Spotts und der Stripes in Frage aber du kannst mit 2 Schaltern auch die Verbraucher steuern . Erster Schalter schaltet alles ein oder aus und der zweite Schalter schliest zb den Spott Kurz , dann leuchten da nur die Stripes. Dein Treiber versucht den Strom durch die Verbraucher zu treiben und erhöht solange die Spannung bis der gewünschte Strom fließt . Du musst dich nur entscheiden welcher der 2 Verbraucher da immer allein leuchten soll .
Das ist Murks. zu einem muss der Treiber denn den Spannungsbereich beider Varianten abdecken -> Prüfen. Und es könnte beim Schaltvorgang im laufenden Betrieb zu Spannungsspitzen kommen, die solche LED-Bauteile gerne mit kürzerer Lebenserwartung quittieren.
 
KonstantSPANNUNGsquelle : Verbraucher werden parallel geschaltet. Netzteil muss die Summe der Ströme der einzelnen Verbraucher liefern können.

KonstantSTROMquelle: Verbraucher werden in Serie geschaltet: Netzteil muss die Summe der benötigten Einzelspannungen der Verbraucher liefern können.


Dein Netzteil: 1.05A bei max. 150V
Verbraucher 1: ~67V/1,05A
Verbraucher 2 und 3: ~23,5V/1,05A

Prinzipiell passt das. ABER das einzeln schalten ist dann nur mit Tricks möglich.
Und dimmen bezweifle ich, ob verschiedene Verbraucher darauf mit der gleichen Lichtabsenkung reagieren.

Am Saubersten ist noch immer: ein Netzteil für einen Lichtkreis.
 
Auch zu bedenken 150V ist KEINE Schutzkleinspannung mehr.
Entsprechend ist der Berührungsschutz für die Teile aus zu führen, das ist zu behandeln wie 230V aus der Steckdose.
 
Was ist denn das für ein Dimmer, der einem CC-Treiber nachgeschaltet ist? Wahrscheinlich klemmt hier schon etwas.
Die Schaltung aus Post#5 ist keine gute Idee: wenn alle Leuchten aus sind, läd sich der Ausgangskondensator auf die Leerlaufspannung > 150V auf und wenn man dann den Schalter schließt, wird die LED zerstört:-(

Am besten listest du mal alle Produkte auf, die du hast.
 
Thema: Stromstärke bei Parallelschaltung von LEDs
Zurück
Oben