Stromstoßschalter Leistungsschütze

Diskutiere Stromstoßschalter Leistungsschütze im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo, ich bin neu hier im Forum und zur Zeit dabei einen Schaltschrank für eine private Kleinkläranlage zu planen. Ich brauche euren...
S

stefan

Beiträge
7
Hallo,

ich bin neu hier im Forum und zur Zeit dabei einen Schaltschrank für eine private Kleinkläranlage zu planen. Ich brauche euren fachkundigen Rat.

So habe ich Schwierigkeiten bei der Auswahl der geeigneten Bauteile für den Schaltschrank, da es viele Produkte gibt und die Preisunterschiede erheblich sind. Das ganze sollte auch nicht zu teuer werden, der Einsatz einer SPS zur Steuerung kommt daher für mich nicht in Frage.

Ich will zwei Pumpen (230V AC, P <= 1.2KW) über 2 Schütze mit vorgeschaltetem Motorschutz abwechselnd über einen Stromstoßschalter steuern, die Grundschaltung ist mir aus dem Eaton Schaltungsbuch bekannt.

Kann ich da z.B. den 3RT2016-1AP02 von Siemens als Schütz nehmen, der ist mit 4KW bei 400V~ angegeben?

Außerdem bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Stromstoßschalter mit 1S+1Ö sowie einer Steuerspannung von 230V AC/UC. Der Schließer des Stromstoßschalters soll Schütz 1 schalten, der Öffner den Schütz 2.

Meine Wahl fiel jetzt entweder auf das Eltako ES12-110-UC oder das Siemens 5TT4105-0. Ich bin mir bei beiden Stromstoßschaltern unsicher, ob die auch für die direkte Ansteuerung von Schützen geeignet sind, oder ob ich noch ein Steuerrelais dazwischen schalten muss.

Vielen Dank im Vorraus für die Antworten,
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will zwei Pumpen (230V AC, P <= 1.2KW) über 2 Schütze mit vorgeschaltetem Motorschutz abwechselnd über einen Stromstoßschalter steuern, die Grundschaltung ist mir aus dem Eaton Schaltungsbuch bekannt.

Hmm. Wer steuert den Stromstossschalter denn an? Soll der manuell bedient werden?

Kann ich da z.B. den 3RT2016-1AP02 von Siemens als Schütz nehmen, der ist mit 4KW bei 400V~ angegeben?

Der ist m.w. nach fuer 3~ ausgelegt. Du hast nur 1~ Motor. Also irgendwie...überdimensioniert.

Außerdem bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Stromstoßschalter mit 1S+1Ö sowie einer Steuerspannung von 230V AC/UC. Der Schließer des Stromstoßschalters soll Schütz 1 schalten, der Öffner den Schütz 2.

Und warum ein Stromstossschalter und Relais? Wenn es nur um eine Umschaltung Pumpe 1 Pumpe 2 geht, reicht doch bei der Anschlussleistung ein solider Nockenschalter 1-0-2.
 
nöö reicht nicht , wenn die Pumpen automatisch im Wechsel laufen sollen. Interessant wird es wenn beide Pumpen zb bei Überfüllung gleichzeitig laufen sollen.
Beachte dabei aber das der Stromstoßschalter 100% ED hat , sonst kann das fix in die Hose gehen.
 
Das mit dem Stromstosschalter habe ich auch nicht kapiert. Damit läuft auf jeden Fall immer eine der beiden Pumpen. Beide aus oder beide an, geht dann nicht.
 
Doch das geht auch problemlos, indem die zweite Pumpe dann direkt geschaltet wird. Aber heutzutage macht man solche Sachen nicht mehr damit . Dafür gibt es ja die Kleinsps. ZB Easy.
 
Die einfachste Ansteuerung sind noch immer Schwimmerschalter und die gibt es auch mit Wechsler.
Schwimmer 1 steuert den Stromstoßschalter und die jeweilige Pumpe an und Schwimmer 2 schaltet dann bei Bedarf die 2te Pumpe zu . Der Stromstoßschalter schaltet bei jedem Anlauf einer Pumpe um und bereitet so den Anlauf der anderen Pumpe nach dem Abschalten vor.
 
Ich dachte immer, Stromstossschalter benötigen Tastsignale, keine Dauersignale eines Schwimmerschalters.
 
Ich bin mir bei beiden Stromstoßschaltern unsicher, ob die auch für die direkte Ansteuerung von Schützen geeignet sind, oder ob ich noch ein Steuerrelais dazwischen schalten muss.
Ja, kannst Du direkt ansteuern.
 
Das Schütz kann 4kW verteilt auf seine drei Lastkontakte!

Das macht dann 1,3kW pro Last-Schaltkontakt in AC-3

könnte also gerade so passen wenn Du auch von dem Motor den elektrischen Verbrauch genannt hast und nicht die üblicherweise am Motor angegebene mechanische Leistung.

Wenn die Umschaltung über Zeitfunktionen erfolgen soll die auch verstellbar sein soll ist eine LOGO, easy oder ähnliches wahrscheinlich preisgleich mit einer Zeitschaltuhr.

Um erkennen zu können ob ein bestimmtes Relais ein bestimmtes Schütz schalten kann solltest Du die Daten der beiden vergleichen.
 
Nein deshalb ja auch auf die 100% ED und Schütze deshalb da ja auch Hilfskontakte benötigt werden (Selbsthaltung und Umschaltung des 2 ten Schwimmers)
Beispiel Schwimmer 1 schaltet ein und schaltet damit um der Kontakt schaltet pumpe 1 ein und die Läuft bis der Schwimmer 1 abschaltet. damit ist die Umschaltung beendet. Schwimmer 1 schaltet wieder ein und der Stromstoßschalter schaltet auf Pumpe 2 um diese läuft nun bis S1 wieder umschaltet. somit laufen beide Pumpen immer im Wechsel. Je nachdem welches Schütz anzieht wird Schwimmer 2 direkt auf die andere Pumpe gelegt. somit ist auch sichergestellt , das eben die Grube nicht überlaufen kann da Schwimmer 2 bei Bedarf die andere Pumpe einschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbsthaltung, wenn die von einem Stromstossschalter angesteuert werden?

Der TE soll mal den geplanten Funktionsablauf schildern.
 
Sinnvoll ist es bei so was die Pumpen nicht im Verhältnis 50:50 laufen zu lassen sondern z.B 70:30
Ansonsten ist bei Ausfall der Ersten, der Ausfall der zweiten sehr nahe und der Ausfall beider Pumpen innerhalb der Reparaturzeit sehr wahrscheinlich.
 
Vergiss es ! bei 99% aller Hebeanlagen laufen die Pumpen im Wechsel. Und bei 80 % solcher Anlagen kommt da auch eine Meldung wenn der Schwimmer 2 einschaltet.
 
Hallo @stefan ,
die Schaltleistung des Siemens Schützes 3RT2016-1AP02 ist für diesen Einsatzfall (AC3) ausreichend.
Der Einsatz eines Schützes der kleinsten Baugröße 00 ist völlig i.O..
Bei Einphasenmotoren ist es immer sinnvoll auch den N zu schalten.
Auch das Schaltvermögen des Stromstoßrelais Siemens 5TT4105-0 reicht völlig aus um die Schütze anzusteuern.
Zur Sinnigkeit deiner Pumpenschaltung kann unbekannterweise keine Stellungnahme erfolgen!!

MfG
Allstromer
 
sollen ja auch im Wechsel laufen nur eben nicht jede die gleichen Betriebsstunden erhalten.
Höherwertige Umschaltungen erreichen für beide Pumpen unterschiedliche Laufzeiten.

Die Sinnhafitgkeit den N zu schalten erschließt sich mir allerdings nicht, eher umgekehrt.

Denn beim Abschalten von Induktionen oder Kapazitäten bleiben bei Mitschalten des Neutralleiters unter Umständen Spannungen am Gerät bestehen.
 
Die Pumpen sollen aber möglichst gleiche Laufzeiten haben. Es gibt zb auch Vakuumpumpen mit bis zu 5 Pumpen und die werten direkt so geschaltet, das immer die Pumpe mit der kürzesten Laufzeit eingeschaltet wird um eben eine gleichmäßige Abnutzung zu erhalten. Es bringt absolut gar nichts eine Pumpe zu schonen.
Fakt wenn da eine Pumpe ausfällt wird die umgehend Instand gesetzt und bis dahin läuft eben die andere Pumpe allein.
 
Gleiche laufzeit ist nicht anstrebenswert.
Die Wahrscheinlichkeit ist dabei zu groß, daß beide Pumpen sehr kurz hintereinander wegen des gleichen Defektes ausfallen.
Wenn man Pech hat ergeben sich dann zwei defekte Pumpen zur gleichen Zeit -> Adieu Ausfallsicherheit.

Wichtig ist natürlich, daß beide Pumpen auch ausreichend laufen ansonsten steht sich eine kaputt wenn diese nur sehr selten oder gar nicht läuft.

Eine Lufzeit-Aufteilung in 60:40 ist sicherlich auch schon ausreichend.
 
sollen ja auch im Wechsel laufen nur eben nicht jede die gleichen Betriebsstunden erhalten.
Höherwertige Umschaltungen erreichen für beide Pumpen unterschiedliche Laufzeiten.Die Sinnhafitgkeit den N zu schalten erschließt sich mir allerdings nicht, eher umgekehrt.
Das allpolige Schalten von AC Elektro-Antrieben und Heizungen ist bei bestimmten Anwendungsfällen durchaus üblich und wird auch in
Lastenheften auch oft gefordert.
'Haupt- bzw Arbeitsstrom wird allpolig geschalten das gilt lin der Regel auch für DC- Antriebe.'
Ein Beispiel:
Wenn im Fehlerfall der Motorschutz anspricht, wirkt sich ein Körperschluß eines Motors nicht auf die weitere Funktiion der Anlage aus,
da ja der N des Motores mit dem N der restlichen Anlage nicht mehr in Verbindung steht.


Denn beim Abschalten von Induktionen oder Kapazitäten bleiben bei Mitschalten des Neutralleiters unter Umständen Spannungen am Gerät bestehen.
Und was ist beim Drehstrommotor? Der wird doch auch allpolig geschalten?

MfG
Allstromer
 
Thema: Stromstoßschalter Leistungsschütze
Zurück
Oben