Stromstoßschalter Leistungsschütze

Diskutiere Stromstoßschalter Leistungsschütze im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo, ich bin neu hier im Forum und zur Zeit dabei einen Schaltschrank für eine private Kleinkläranlage zu planen. Ich brauche euren...
Die Sinnhafitgkeit den N zu schalten erschließt sich mir allerdings nicht, eher umgekehrt.

Nun könnte man es in der Praxis sinnhaft finden, das bei defekt von Pumpe eins dank mitgeschaltetem N der FI nicht dauerhaft auslöst, und mit Pumpe zwei weitergepumpt werden kann....
 
Der abgeschaltete Drehstrommotor kann aber keine Spannung auf den Neutralleiter bringen, der ansonsten gegen Erde keine Spannung führt.

Lastenhefte sind mir bei so was ziemlich egal, denn da steht nur drin was ein Kunde wünscht und nicht was er braucht.
Interessant wäre eine Stelle der VDE die ein solchen Abschalten fordert oder vorschlägt.

Allpoliges Abschalten ist dann Wichtig wenn z.B. Ein Verbraucher zwischen zwei Stromquellen umgeschaltet wird, oder unklar ist welches der Neutralleiter und die Phase ist (z.B. ortsveränderliche Geräte mit nicht verpolungssicheren Steckern)
Zusätzlich in Netzen in denen der Neutralleiter nicht ausreichend geerdet ist, und der Neutralleiter somit gefährliche Spannungen gegen Erde annehmen kann.
 
Wer solche Redundanzen wünscht sollte über einen separaten FI pro Pumpe nachdenken und auch separate Zuleitungen mit eigener Absicherung.
Eine Überlast oder ein Kurzschluß würde ansonsten auch die gemeinsame Sicherung auslösen.

Eine defekte Pumpe ist schnell mal abgeklemmt, es geht meist um die Ersatzbeschaffung die länger dauert.
 
sollen ja auch im Wechsel laufen nur eben nicht jede die gleichen Betriebsstunden erhalten.
Höherwertige Umschaltungen erreichen für beide Pumpen unterschiedliche Laufzeiten.

Die Sinnhafitgkeit den N zu schalten erschließt sich mir allerdings nicht, eher umgekehrt.
Naja, wenn er nur per Hand umschalten will, im Ernstfall, dann macht das schon Sinn. Wenn eine Pumpe einen Erdschluss hat, welcher den FI auslöst, würde die Umschaltung sonst nichts bringen.
Ansonsten würde ich aus Erfahrung heraus sagen, das Schütz ist zu klein. Die angegebene Leistung der Hersteller ist eher Krampf, zumindest wenn man die Schütze lange haben möchte. Ich tendiere auch eher zu Eaton. Hab erst letzten Freitag wieder einen Siemens Schütz gewechselt in einer neuen Maschine, die bisher eigentlich nur im Probebetrieb lief. Die steht hier noch keine 4 Wochen. Das Schütz zieht bei jedem 5. Versuch einfach nicht durch.
 
Hallo @Octavian1977 ,
lass doch auch andere Erfahrungen und Meinungen gelten.
Das von dir aufgeblasene Thema mit der anstehenden Restspannung ist klein klein und Haarspalterei.
Es ist auch ein Unterschied: schnelle Wiederinbetriebnahme oder schnelle Instandsetzung nach einer Störung!
Und übrigens, der Thread läuft wie so oft fast komplett an der Fragestellung des TE vorbei.
Und zu Lastenhefte hast du auch eine gestörte Meinung. Weiß dein Chef das.
Man kanns kaum glauben von einem der mit Vorschriften und Gesetzmäßigkeiten sonst schnell zur Hand ist.

MfG
Allstromer
 
Ich erstelle hier als Kunde die Lastenhefte!
bzw korrigiere ich den Schrott den Planungsbüros gerne unseren Auftragnehmern als Lastenheft vorlegen wollen.

Aber auch wenn ein Kunde etwas fordert was nicht Normkonform ist bin ich als Fachkraft verpflichtet Ihn darauf hin zu weisen und im Zweifelsfall die Ausführung zu verweigern.
Einfach anders bauen als der Kunde es beauftragt geht natürlich nicht, aber auch nicht einfach bauen was der Kunde will. Denn der Errichter trägt immer die Verantwortung für sein Gewerk, egal was der Kunde wollte.
 
Der abgeschaltete Drehstrommotor kann aber keine Spannung auf den Neutralleiter bringen, der ansonsten gegen Erde keine Spannung führt.

Ich hoffe wir müssen uns jetzt nicht ernsthaft darüber unterhalten, warum es sinnvoll ist, den N mitzuschalten, und warum ein FI bei verbindung von N und PE auslösen kann?
 
Es ist schon erstaunlich, dass der Fragesteller sich nicht einmal die Mühe macht eine Schaltskizze zu zeigen,
aus der "man" eventuell erkennen könnte wie er sich vorstellt, dass seine "Steuerung" (der Funktionsablauf )
arbeiten sollte.
Schwimmer gesteuerte Schaltungen sind oftmals komplizierter als man denkt (abhängig von der Art des "Schwimmers" ),
vor allem, wenn man Drahtbruchsicherheit erreichen möchte, von Redundanz mal ganz abgesehen.

Ist der TE eine EFK ?
.
 
Wenn man sich seine ersten 5 Beiträge genau durchliest, wüsste man es bereits in etwa, was er dzt. vermutlich normal macht.
 
... für eine private Kleinkläranlage zu planen.
Die einfachste Ansteuerung sind noch immer Schwimmerschalter
Wie lange ein Schwimmerschalter in einer Kläranlage wohl seinen Dienst tut? :eek:
Das, was da rumschwimmt, backt sich überall fest und dann ist es sehr schnell vorbei mit dem Schwimmen.

Was sich als robust und sicher bewährt hat ist folgendes:
Ein Stück Abflussrohr (z.B. DN50) wird oben verschlossen und ein kleiner Schlauchnippel montiert. Das Rohr wird auf gewünschter Höhe im Schacht montiert. Der Schlauch (5-6mm) führt aus dem Schacht bis in den Steuerkasten. Dort sitzt ein Waschmaschinen-Niveauschalter. Der hat 2 Schaltpunkte und hat sich millionenfach bewährt und kostet fast nichts.
So hat man keine elektrischen Teile im Schacht; das Rohrstück kann hin und wieder mit einem Wasserschlauch abgespritzt werden. Ansonsten ist das Ganze für zig Jahre wartungsfrei.
 
Hmm. Wer steuert den Stromstossschalter denn an? Soll der manuell bedient werden?

Der ist m.w. nach fuer 3~ ausgelegt. Du hast nur 1~ Motor. Also irgendwie...überdimensioniert.

Und warum ein Stromstossschalter und Relais? Wenn es nur um eine Umschaltung Pumpe 1 Pumpe 2 geht, reicht doch bei der Anschlussleistung ein solider Nockenschalter 1-0-2.

Der Stromstoßschalter soll nicht manuell bedient werden. Im Steuerstromkreis des Stromstoßschalters befinden sich der Schließer eines Zeitrelais (ARV) in Reihe geschaltet mit den Hilfskontakten (Öffner) der Leistungsschütze.
Der Steuerstromkreis des ARV wird über einen Niveauschalter (Schwimmer Leeren) geschlossen. Schaltet einer der beiden Schütze, öffnet sich der Hilfskontakt des jeweiigen Schützes und macht somit den Steuerstromkreis des Stromstoßschalters stromlos, wodurch ein Impuls erzeugt wird. Die Eingangs- Hauptkontakte des Stromstoßschalters (S+Ö) liegen ebenfalls hinter dem Schließer des ARV. Die 2 Ausgangs- Hauptkontakte des Stromstoßschalter liegen an den Steuereingängen der beiden Schütze.

Das ARV dient dazu, um sicherzustellen, daß der Schwimmer seine Ruhelage(n) erreicht hat. So hab ich mir das jedenfalls gedacht.

Die Motorschutzschalter/Relais sind ohnehin in der Regel für 3 Phasen ausgelegt. Warum dann nicht gleich einen Schütz hinterschalten, der auch 3~ schaltet? Bietet die Möglichkeit, die Pumpen durch Drehstrompumpen zu ersetzen. Ist ein Motorschutz ab einer Leistung von 0.5 KW im gewerblichen/industriellen Bereich nicht Pflicht?

Ein Nockenschalter für Auto-0-Hand ist für jede Pumpe ohnehin vorgesehen. Einen Stromlaufplan zu posten wäre schön, habe aber schon 2 DIN-A3 Seiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So habe ich Schwierigkeiten bei der Auswahl der geeigneten Bauteile für den Schaltschrank, da es viele Produkte gibt und die Preisunterschiede erheblich sind. Das ganze sollte auch nicht zu teuer werden, der Einsatz einer SPS zur Steuerung kommt daher für mich nicht in Frage.
Mit einer Kleinsteuerung hast du alles erschlagen; brauchst nur noch Leistungsschütze. Selbst die Bedienebene ist enthalten und so'n Teil bekommst du für ca. 100€.
 
Mit einer Kleinsteuerung hast du alles erschlagen; brauchst nur noch Leistungsschütze. Selbst die Bedienebene ist enthalten und so'n Teil bekommst du für ca. 100€
Und man kann auch Störmeldungen erzeugen, wenn die Pumpe z.B. 5min läuft ohne das der Schwimmerschalter abschaltet. So hat man dann viel mehr Möglichkeiten ohne Mehrkosten
 
naja 100€ langt z.B. für die Logo nicht da ja auch die Software benötigt wird.
Die gibt es im Set ab 190€ (logo starter kit)

für jede weitere LOGO benötigt man dann die Software nicht mehr
 
Die Mitsubishi Alpha XL gibt es auch günstiger, die Software war aber immer eine Katastrophe, das kann man keinem an tun.
 
Muß man nur aufpassen bei älteren Logos benötigt man auch ein spezielles Programmierkabel

Spätestens bei der Logo 8 geht das über Netzwerk
 
Thema: Stromstoßschalter Leistungsschütze
Zurück
Oben