Stromstossschalter und Steuerleistungsbedarf

Diskutiere Stromstossschalter und Steuerleistungsbedarf im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Ich überlege einige Lichtschalter mit Tastern und Stromstossschaltern zu realisieren. Grundsätzlich bin ich eigentlich mit Elektrotechnik...
R

reinsch

Beiträge
1
Ich überlege einige Lichtschalter mit Tastern und Stromstossschaltern zu realisieren. Grundsätzlich bin ich eigentlich mit Elektrotechnik vertraut, aber mir ist jetzt bei den Produktbeschreibungen für Stromstossschalter immer der Begriff Steuerleistungsbedarf untergekommen. Was bedeutet der? Ist das die Leistung, die verbraucht wir obwohl der Verbraucher nicht eingeschaltet ist?

Danke für die Hilfe
 
reinsch schrieb:
Ich überlege einige Lichtschalter mit Tastern und Stromstossschaltern zu realisieren. Grundsätzlich bin ich eigentlich mit Elektrotechnik vertraut, aber mir ist jetzt bei den Produktbeschreibungen für Stromstossschalter immer der Begriff Steuerleistungsbedarf untergekommen. Was bedeutet der? Ist das die Leistung, die verbraucht wir obwohl der Verbraucher nicht eingeschaltet ist?

Das hängt vom Stromstoßschalter ab. Stromstoßchalter mit Zentral- oder Gruppenschalterfunktion oder Multispannungseingang benötigen zumeist eine dauerhaft anliegende Versorgungsspannung. Für einfache Stromstoßschalter trifft dies aber nicht zu.

Grüsse

Marsu
 
Steuerleistungsbedarf

Ist das die Leistung, die verbraucht wir obwohl der Verbraucher nicht eingeschaltet ist?

Hallo,

wie von Marsu schon beschrieben "verbrauchen" elektronische Relais die ständig mit Spannung versorgt werden auch ständig eine kleine Leistung.
Hinzu kommt noch die Leistung die bei einer Aktion-also beim Schalten gebraucht wird.

Bei mechanischen Relais wäre das der Strom ( bzw die Leistung ) die das Relais zum " Anziehen " braucht.
 
Thema: Stromstossschalter und Steuerleistungsbedarf
Zurück
Oben