Technische Stromwege/ Physikalische Stromwege

Diskutiere Technische Stromwege/ Physikalische Stromwege im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Moin! Inna Schule hat heute ein Lehrer von uns einen Stromlaufplan gezeichnet bei dem der Strom bei einer Batterie von + zum - Pol geht! Wir...

  1. #1 E-azubi, 28.11.2005
    E-azubi

    E-azubi

    Dabei seit:
    21.09.2005
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Moin!

    Inna Schule hat heute ein Lehrer von uns einen Stromlaufplan gezeichnet bei dem der Strom bei einer Batterie von + zum - Pol geht! Wir meinten dann alle das das ja flsch ist etc.... dann hat er uns erklärt das es in der Elektrotechnik so gezeichnet wird weil man das früher noch nicht gekannt hat und sich das überall auf der Welt so eingebürgert hat und man das darum nicht ändert!

    Stimmt das oder ist das falsch, weil es ist doch blöd wenn man etwas falsch zeichnet und das obwohl man ganz genau weiß das es andersrum ist???
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.086
    Zustimmungen:
    256
    Technische Stromrichtung

    Hallo,

    der Lehrer hat ausnahmsweise mal Recht........
     
  3. #3 E-azubi, 28.11.2005
    E-azubi

    E-azubi

    Dabei seit:
    21.09.2005
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    joa und muss man dann nicht mal anfangen das richtig zu machen??? das ist doch sowas von blöde....besonders auch weil es in der physik ja schon wieder andersrum ist!
     
  4. #4 Heimwerker, 28.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    + nach - ,
    nord nach süd..
    und? lasse es doch, wie es ist :wink:
     
  5. #5 E-azubi, 28.11.2005
    E-azubi

    E-azubi

    Dabei seit:
    21.09.2005
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    ich finds trotzdem blöde
     
  6. #6 der-Schulz, 29.11.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Und in Halbleitern? Die Bewegung der Defektelektronen, also der "Löcher" von plus nach minus.
    :lol:
     
  7. #7 matthias, 29.11.2005
    matthias

    matthias

    Dabei seit:
    23.09.2005
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    0
    Du machst (oder solltest) ja bei der Hausinstallation auch die Sicherung bei dem Außenleiter setzen und nicht den N absichern!!!!!1 :roll: (was im allgemeinen dann zu Flüchen auf Baustellen führt bzw. zu gefährlichen Verletzungen weil jeder von einer geschalteten Phase ausgeht)
     
  8. #8 Hemapri, 29.11.2005
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.534
    Zustimmungen:
    230
    Und was hat das mit + und - zu tun? Da hat man bekanntlich Wechselstrom.
    Dass die Sicherung auf den Außenleiter kommt, hat nichts mit der Richtung des Stromflusses zu tun, sondern damit, dass der Leiter sicher abgeschaltet wird, welcher das höhere Potenzial im Stromkreis besitzt. Der Potenzialunterschied besteht zwischen den Außenleitern, bzw. dem Tranformator-Mittelpunkt, welcher auf Erdpotenzial gesetzt wird, um einen definierten Zustand zu gewährleisten. In einem Wechselstromkreis fließt auf dem Außenleitter und dem Neutralleiter genau der selbe Strom, unabhängig von der Richtung. Anderswo (siehe Österreich) ist es sogar üblich, den Stromkreis vor und nach dem Verbraucher abzusichern, also auch auf dem Neutralleiter.

    MfG
     
  9. #9 der-Schulz, 29.11.2005
    der-Schulz

    der-Schulz

    Dabei seit:
    11.07.2005
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Das erklär mir mal!
    Hier dann eine plusminusSpannung? Wie ist da die Flussrichtung?

    Gut ich war zu langsam, die Erklärung ist schon vorneweg genommen.
     
  10. Ampär

    Ampär

    Dabei seit:
    25.01.2012
    Beiträge:
    190
    Zustimmungen:
    0
    hab da auch nochmal ne frage zu.

    ich habe jetzt eine autobatterie.

    minus ist immer schwarz und die masse. man denkt ja immer das die masse ungefährlich ist wie der neutralleiter praktisch.

    der pluspol ist immer rot. da denkt man doch als leihe
    dass von dort die elektronen losmarschieren weil ja ein elektronenüberschuss herrscht.

    das ist doch aber die techn. Richtung, oder ?

    Eigentlich fließen doch die elektronen von der Masse zum Pluspol oder?

    Aber man legt doch die Kfz Sicherungen hinter dem Pluspol. (Wäre das nicht so als ob ich bei Wechselstrom den Neutralleiter absichere?)

    Außerdem müsste man doch in allen elektrischen Schaltungen die Bauteile nach der phy. Richtung anordnen damit alles hinhaut.

    Oder machen die das nach der phy. Richtung und vertauschen nachdem der Plan fertig ist einfach plus und minus?

    :? :? :?
     
  11. #11 werner_1, 10.06.2013
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.091
    Zustimmungen:
    4.612
    Ich hoffe es liegt hier kein Missverständnis vor!
    Der Stromfluss (techn.) geht außerhalb der Batterie (z.B. Lampe) von + nach -. Innerhalb der Batterie fließt der Strom in einem geschlossenen Kreis dann natürlich von - nach +.

    JA.

    Nein. Denn der Pluspol hat einen Potentialunterschied zur Karosserie, da der Minuspol an Masse liegt. Deshalb wird der Pluspol abgesichert.
     
  12. Ampär

    Ampär

    Dabei seit:
    25.01.2012
    Beiträge:
    190
    Zustimmungen:
    0
    hab grad nochmal bei wiki gelesen. die dachten damals das sich die positiven ladungen bewegen. aber diese bewegen sich nicht sondern die negativen.
    also phy. bloß falsch gedacht.

    aber laut dem bild bei wiki fließt der elektronenstrom vom - der batterie nach + der batterie und das außerhalb physikalisch

    also so auch bei der autobatterie.

    und weil - jetzt an die karosse (masse) angeschlagen ist hat + höheres potenzial und es kommen die elektronen jetz von + gewandert und darum bei plus die sicherung

    ich kapier das irgendwie nicht

    :?
     
  13. Ampär

    Ampär

    Dabei seit:
    25.01.2012
    Beiträge:
    190
    Zustimmungen:
    0
    außerdem sieht man es im bild

    eine sicherung kommt vor dem verbraucher,

    d.h. die sicherung müsste hinter dem minuspol der batterie sitzen, da von da die elektronen kommen.

    und nehmen wir mal an die batterie hat 230 Volt

    Dann müsste ich doch am Minuspol eine gewischt bekommen oder?
     
  14. #14 werner_1, 10.06.2013
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.091
    Zustimmungen:
    4.612
    Der Sicherung ist es egal in welche Richtung der Strom fließt bzw. die Elektronen wandern. Die Sicherung soll z.B. davor schützen, dass ein durchgescheuerter Draht beim Berühren der Karosse einen Kurzschluss verursacht. Dann schaltet sie ab. So kann ich jeden angeschlossenen Verbraucher getrennt absichern.
     
  15. Ampär

    Ampär

    Dabei seit:
    25.01.2012
    Beiträge:
    190
    Zustimmungen:
    0
    hab da grad noch editiert, stimmt diese aussage?

    "und nehmen wir mal an die batterie hat 230 Volt

    Dann müsste ich doch am Minuspol eine gewischt bekommen oder?"
     
  16. T.Paul

    T.Paul

    Dabei seit:
    13.01.2011
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    382
    Dazu müsste es ja zwischen deinem Standort und dem Minuspol eine Potentialsdifferenz geben, die es aber nicht gibt, da keiner der Pole des Generators (Batterie) an deinen Standort angebunden ist - das Auto steht mit seinen Gummireifen isoliert zur Erde!
     
  17. Ampär

    Ampär

    Dabei seit:
    25.01.2012
    Beiträge:
    190
    Zustimmungen:
    0
    achja stimmt,

    aber was wenn der pluspol mit der erde verbunden wäre?

    oder ist das egal

    mir geht es eigentlich nur darum von wo die elektronen losmarschieren und zwar im richtigen leben d.h. keine techn. Richtung


    und laut bild bei wiki von minus. das heißt der minus ist für mich wie der L, die Phase im Wechselstromkreis.

    Also müsste ich die Sicherung bei minus setzen und nicht bei plus.

    aber du sagst ja das es egal ist wo die sitzt.
    da es bloß 12 volt sind und wir immer durch die reifen isoliert sind.

    aber wenn wir es ordentlich machen wollten müsste es so sein.
     
  18. #18 werner_1, 10.06.2013
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.091
    Zustimmungen:
    4.612
    Nein. Die Sicherungen im Fahrzeug sollen nicht uns schützen, sondern die elektr. Anlage. Und zwar nicht die Karosseriemasse, sondern die Verkabelung (Batterie +).
     
  19. Ampär

    Ampär

    Dabei seit:
    25.01.2012
    Beiträge:
    190
    Zustimmungen:
    0
    ja stimmt, ich geh immer von hausinstalltion aus :)
     
  20. T.Paul

    T.Paul

    Dabei seit:
    13.01.2011
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    382
    ... den Gag des Polaritätswechsel bei Wechselspannung hast du auch noch nicht so wirklich verstanden, sonst würdest du nicht immer von der Batterie auf L und N abzielen ;)

    Während bei der Gleichspannungsquelle Batterie tatsächlich die Flussrichtung dauerthaft die selbe ist, wechselt diese 2 mal pro Zyklus bei Wechselspannung - also 100 mal die Sekunde im üblichen 50Hz-Netz - viel Spaß beim umklemmen, damit es immer vom selben Leiter fliesst ;)
     
Thema:

Technische Stromwege/ Physikalische Stromwege

Die Seite wird geladen...

Technische Stromwege/ Physikalische Stromwege - Ähnliche Themen

  1. "Erdung/Grounding" von technischen Geräten über PAS

    "Erdung/Grounding" von technischen Geräten über PAS: Guten Tag, ich hätte eine Frage zum Verständnis und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Und zwar habe ich mehrmals in der Vergangenheit im...
  2. Verein für Elektrotechnische Fach- und Führungskräfte sucht Mitglieder

    Verein für Elektrotechnische Fach- und Führungskräfte sucht Mitglieder: Liebe Fachkräfte, dieses Jahr hat sich der Verein für elektrotechnische Fach- und Führungskräfte e.V. gegründet. (kurz VEFK.e.V.) Dessen Ziel ist...
  3. Daewoo Side by Side Kühlschrank technisches Problem

    Daewoo Side by Side Kühlschrank technisches Problem: Guten Abend zusammen, seit Jahren habe ich die Kühlkombi von Daewoo FRN-U20FCC ausgerechnet heute Abend am Wochenende hat sich das ganze Gerät...
  4. Technische bzw. physikalische Stromrichtung Batterie

    Technische bzw. physikalische Stromrichtung Batterie: Hallo, mir ist heute was aufgefallen. Mir leuchtet ja ein, dass es bei einer Batterie einen Pol gibt, welcher einen Elektronenüberschuss...
  5. Bakelit Drehschalter Unterputz - technische zeichnung

    Bakelit Drehschalter Unterputz - technische zeichnung: Hallo zusammen, ich besitze einen bakelit drehschalter unterputz. Seit ein paar Wochen ist der Klackmechanismus kaputt und ich wollte das Ding...