Temp-Steuerung einer Absperrklappe

Diskutiere Temp-Steuerung einer Absperrklappe im Forum Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik im Bereich DIVERSES - Hallo Gemeinde! Ich möchte euch um Rat fragen. Mein Vater braucht für seine Heizung eine Zuluftsteuerung im Abgasrohr seiner Heizung (er kommt...
Ganz so "locker" würde ich das nicht sehen, wenn der TE tatsächlich seine 1°C-Stufen absolut erreichen will. Ich kenne ja nicht seine Genauigkeisanforderungen.
Dein angegebener Transmitter hat eine Toleranz von +/-0,2%. Das ergibt schon einen Temperaturfehler von +/-0,4°C. Für ein Pt100/1000 kommt nochmal mindestens der gleiche Fehler hinzu und für die AE-Baugruppe der SPS auch. Der verlinkte Einschraubfühler hat gar keine Toleranzangaben. Mit den 1°C-Stufen, die der TE wünscht, wird das so schon mal nichts mehr.
 
Die Toleranz des PT1000 und des Wandlers spielt gar keine Rolle Ich sag doch nicht umsonst Speisung mit Konstantstromquelle und Verarbeitung mit dem µC der macht die Analog Digitalwandlung und erzeugt auch die Steuerspannung für den Antrieb und nebenbei kann er auch noch den Soll und Istwert vergleichen. Im einfachsten Fall kann die ganze Geschichte auch rein Analog mit Hilfe eines 4 fach OPV erschlagen werden.
So und eine Konstantstromquelle mit 1mA ist nun auch kein Hexenwerk .
 
Dein angegebener Transmitter hat eine Toleranz von +/-0,2%. Das ergibt schon einen Temperaturfehler von +/-0,4°C. Für ein Pt100/1000 kommt nochmal mindestens der gleiche Fehler hinzu und für die AE-Baugruppe der SPS auch. Der verlinkte Einschraubfühler hat gar keine Toleranzangaben. Mit den 1°C-Stufen, die der TE wünscht, wird das so schon mal nichts mehr.
Brauchst nur einmalig ein Messgerät. Dann kannst du die Toleranz kompensieren. Ich kann mir allerdings den Grund dafür bei einer Heizung nicht denken.
Ja, schön,...aber wie steuert diese Easy die Klappe mit 2-10V an? Die hat doch keinen Analogausgang, oder?
Hab ich das überlesen? mit den 2-10V? aber egal, zumindest bei der Logo kann man ein Analog Ausgangsmodul anbauen. Ich ging davon aus, das 5K ein 5kOhm Poti für die Rückmeldung ist und man nur 2 Relais Ausgänge braucht
 
Hab ich das überlesen? mit den 2-10V? aber egal, zumindest bei der Logo kann man ein Analog Ausgangsmodul anbauen. Ich ging davon aus, das 5K ein 5kOhm Poti für die Rückmeldung ist und man nur 2 Relais Ausgänge braucht

Wenn der TE verschiedene Klappenoeffnungen in Abhaengigkeit der Temperatur anfahren moechte, dann braucht er einen Antrieb, der eine stetige Verstellung erlaubt. Der Belimo Antrieb kann das, benoetigt dafuer aber 2-10V Ansteuerung und liefert dazu 2-10V Rueckmeldung Position Klappe. Nun koennte man darueber nachdenken, ob man eine Art Wheatstone Messbruecke mit dem PT100 aufbauen kann und die Spannungsaenderung infolge Temperaturaenderung am PT100 gleich als Steuerspannung fuer die Klappe nutzt. Quasi eine Art Nullabgleich mit Wheatstonebruecke...
 
Wenn er proportional mit 2-12V angesteuert wird, dann ist er bei 6V halb offen und ich brauche keine Rückmeldung. Die brauche ich nur, wenn ich nur öffnen oder schließen ansteuere
 
Und genau diese Stückliste mit allen notwendigen Komponenten will der TE von Anderen im Detail wissen, siehe Beitrag #9 u. seinem Vater der in der Branche Bescheid weiss, auf die Reise mitgeben, für den Schlosser vor Ort, der vermutlich nicht mal annähernd weiss, wie er das alles dann anklemmen soll u. muss.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Möglicherweise kann man das mit einem Siemens TCA 965 lösen.

Analog rein, Auswertung innerhalb, oberhalb, unterhalb, außerhalb und fertig.

Leprechaun
 
Wenn er proportional mit 2-12V angesteuert wird, dann ist er bei 6V halb offen

Wirklich?

und ich brauche keine Rückmeldung.

Du nicht...aber andere vielleicht schon. Nur weil der Stellantrieb mit xx V angesteuert wird, kann man daraus nicht automatisch auf dessen Position schliessen. Man kennt nur den Sollwert (Klappe auf 50%), fuer den realen Ist-Wert der Klappe benoetigt man die Rueckmeldung Poti. Wir sind ja nicht in Amerika, wo man "Wissen" einfach durch "Glauben" ersetzen kann...

Möglicherweise kann man das mit einem Siemens TCA 965 lösen.
Analog rein, Auswertung innerhalb, oberhalb, unterhalb, außerhalb und fertig.

Fertig...naja, da bekommst du 4 binaere Ausgaenge. Und dann? Wie generierst du den Sollwert Klappe (2-10V) in Abhaengigkeit von deinem Ausgang?
 
Du nicht...aber andere vielleicht schon. Nur weil der Stellantrieb mit xx V angesteuert wird, kann man daraus nicht automatisch auf dessen Position schliessen.
Doch nennt sich Proportionalregelung. Gibt es bei Klappen oder auch Hydraulik. Bei letzteren hast du noch die Wahl, ob du den Druck oder den Volumenstrom regelst. Dazu hat man die Normschnittstellen 0-10V oder 0-20mA oder 4-20mA. Mit dem analogausgang treibst du doch nicht den Motor an, das ist der Sollwert für die Klappenregelung und die macht den Rest.
 
Guten Morgen!
Vielen Dank für eure Hilfe und Infos! Viel haben wir gestern gesammelt, anhand eurer Diskussionen sehe ich, dass auch Experten verschiedene Ansätze haben.
Das macht es mir nicht leicht, dennoch denke ich dass wir ev. einen Weg finden können der effizient ist.
Die Auflösung, das ist ein eigenes Thema das einzuschätzen, ich kenne das System noch nicht und sein Verhalten. Denke um bei erkannter 1°C Änderung eine Stellung der Klappe durchzuführen (gehen wir von einem sehr trägen System aus, auch der Stellantrieb braucht 150s für auf/zu) sollte die Messgenauigkeit im Bereich von +/-0,2°C sein.
Ob die Klappe sich dann während der aktiven Heizung ständig dreht, ist aktuell kein Kriterium, das optimiere ich, sobald ich das Regelwerk beherrsche.
Natürlich bin ich dann vor Ort das Teil einzubauen und einzustellen, kein Thema. Aber ich bin nicht im Umkreis zH, d.h. es sollen Komponenten sein die nicht nach einer Woche den Geist aufgeben. Bei PTxx, Belimo und easy/Logo sehe ich da kein Problem auf mich zukommen.
 
Z.B.: in welche Stellung muss die Klappe laut Vorschrift im Brandfall positioniert werden?
Wenn du Experte wärst, wüsstest du, das es keine elektrisch angetriebenen Brandschutzklappen gibt. Die müssen auch ohne Strom schließen. Die gehen mit Co² oder per Federkraft, aber nie mit einem Stellmotor:D
 
Die müssen auch ohne Strom schließen.
Hallo @bigdie,

Genau das Wissen um diese Vorschriften hat mich zu meinem Kommentar veranlasst !

Und jetzt sollte sich der TE mal Gedanken machen, wie er sein Projekt mit den entsprechenden Vorschriften in Einklang bringen kann.
Die "Experten"-Vorschläge aus diesem Forum liegen alle weit neben dem, was die Vorschriften zulassen !

( Ob ich Experte für Klima- und Heizungstechnik bin, -und wodurch -, steht hier hier nicht zur Debatte )

.
 
Die Toleranz des PT1000 und des Wandlers spielt gar keine Rolle

Brauchst nur einmalig ein Messgerät. Dann kannst du die Toleranz kompensieren.
Die Aussagen zeigen, wieviel Ahnung ihr von Messtechnik habt - nämlich keine. :eek: Dann wurschtelt man weiter.
Kein Fehler ist konstant, sondern versorgungsabhängig, temperaturabhängig, zeitabhängig und und und...


Aber wahrscheinlich kommt es dem TE gar nicht auf die Absolutwerte an.
 
Der Messfehler eines PT100 ist konstant. Hast du genaue, sind die ausgemessen und in Klassen eingeteilt, dann kompensierst du nach Klasse. Es gibt aber keine Heizung, wo es auf das absolute Grad ankommt, garantiert auch hier nicht. Es kommt nur darauf an, das zwischen auf und zu z.B. 3 oder 4 ° sind. ob das Ganze bei 175 oder 180 beginnt ist garantiert völlig Rille und wird hinterher angepasst.
 
...nur zur Erinnerung, es geht dem TE um:
eine Zuluftsteuerung im Abgasrohr seiner Heizung

Z.B.: in welche Stellung muss die Klappe laut Vorschrift im Brandfall positioniert werden?.
Und jetzt sollte sich der TE mal Gedanken machen, wie er sein Projekt mit den entsprechenden Vorschriften in Einklang bringen kann.

Lt. welcher Vorschrift denn bitte? Es kann hier eine Herstellervorgabe geben, sollte diese Klappe Teil einer Anlage/Maschine mit entsprechender Kennzeichnung gem. ProdSG sein. Ein Abgasrohr fällt nicht in den Geltungsbereich der MLüAR. Ob der Raum in den Geltungsbereich der FeuVO fällt, muss der TE wissen, dann gelten brandschutztechnische Anforderungen an Raum und Gebäude, nicht an Bestandteile der Heizung

( Ob ich Experte für Klima- und Heizungstechnik bin, -und wodurch -, steht hier hier nicht zur Debatte )

Das beruhigt mich.
 
Wenn man die Ausgangsfrage liest, Sekundärseitig gibt es 5 Fühler von Offen 180 Grad bis Geschlossen 176 Grad, diese Werte übernimmt die SPS, bzw. gibt dann Primärseitig einen Kontakt an die Elektro-Mechanik weiter u. AUS.

Wer das dann Primärseitig u. wie anklemmen u. fertigstellen muss, interessiert den TE lt. Beitrag #9 dann eigentlich nicht wirklich.
 
Hallo Leute,

ich habe mir das Anhand von neuen Informationen nochmal überlegt und komme zu einem anderen Schluss.
Es geht darum, beim anstarten vom Holzofen per Abluftventilator die Glut so anzuheizen, dass er auf 180°C hochfährt und dann zu halten.
Mein Gedanke ist nun diesen Abluftventilator Drehzahl-zu-regeln anhand der gemessenen Temp. und diesen ganzen Falschluft-Quatsch sein zu lassen.
Die 180°C sehe ich auch nicht so drastisch, eine Abweichung von 10°C ist m.M. nach wurscht, auch muss die Temp. nicht sooo exakt gemessen werden.
Ein träges System reicht da schon völlig aus.
Ein Foto vom Typenschild vom Motor bekomme ich noch, die Ansteuerung ist auch noch fraglich, vermutlich wird der Motor direkt mit 230V beschalten (Relais).
Das ist nun ein komplett anderer Ansatz, sry. für eure Bemühungen, aber gelernt habe ich trotzdem schon was, danke dafür.
Soll ich einen neuen Thread dafür eröffnen, Überschrift stimmt ja nicht mehr?
 
Auch das ist Unsinn. Normal wird das Abluftrohr als Wärmetauscher genutzt und mit der Abwärme die Zuluft vorgeheitzt. Es bringt dir Gar nichts da Abluft wieder dem Verbrennungskreis zu zuführen. Zur Temperaturregelung wird da eine Bypassleitung gesteuert so das der Kessel bei ausreichender Abgastemperatur auch Frischluft ohne den Wärmetauscher ziehen kann. Am Abluftlüfter wird da gar nichts geändert. Weder die Drehzahl noch der Volumenstrom. So und ich mach jede Wette mit das der Abgaskanal im Zuluftkanal liegt und dein Auftraggeber da das Loch als Bypass für die Zuluft nimmt . Und wie schon gesagt würde ich das rein analog lösen und nicht über den Umweg Digital nur um wieder ein analoges Stellsignal zu erhalten.
 
Thema: Temp-Steuerung einer Absperrklappe
Zurück
Oben