Temperaturregelung Solarthermie

Diskutiere Temperaturregelung Solarthermie im Haustechnik Forum im Bereich DIVERSES; Der Warmwasserspeicher steht unterhalb der Solarpanele. Eine Pumpe (möglichst 12 V) soll nur dann Wasser pumpen, wenn der Sensor am Panel einen...

  1. Jogily

    Jogily

    Dabei seit:
    02.02.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Der Warmwasserspeicher steht unterhalb der Solarpanele.
    Eine Pumpe (möglichst 12 V) soll nur dann Wasser pumpen, wenn der Sensor am Panel einen höheren Wert mißt als der Sensor am Warmwasserspeicher.
    Dafür könnte bei nur geringem Anspruch an die Hysterese evtl eine Transistorschaltung genügen und etwas programmierbares unnötig sein.
    Allerdings dürfte die Problematik so allgemein sein, dass es dafür auch schon preisgünstige Bausteine geben müsste.
     
  2. #2 Octavian1977, 03.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Nunja da benötigst Du erst mal ein Gerät was die jeweiligen Sensoren auswertet, dann vergleicht und schaltet.

    Würde das mit einer Logo realisieren mit entsprechendem Fühlerbaustein.
    Wenn das Ganze 12V hat brauchst Du dann aber noch einen 12/24V DC Wandler denn die Analogen Bausteine der Logo brauchen 24VDC
     
  3. #3 Pumukel, 03.02.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
  4. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Kann man sicher selber bauen, aber nur der Differenztemperaturregler reicht nicht. Du musst die Pumpe auch abschalten, wenn der Boiler zu heiß wird. Ich hatte das übrigens auch mal vor, die Pumpe mit Photovoltaik zu speisen, wenn du aber Netzspannung an der Stelle hast, dann nimm lieber eine 230V Pumpe und baue zusätzlich ein Balkonkraftwerk. Zumindest meine Solarthermie schmilzt im Winter den Schnee selber. Sobald oben eine Stelle frei ist und innen etwas wärmt, geht die Umwälzpumpe an und dadurch wird die wärme schnell verteilt und der Schnee schmilzt. Die Photovoltaik liefert da noch 0 W, weil der Schnee dort liegen bleibt
     
  5. #5 Leprechaun, 03.02.2023
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    474
    Dem Solarmodul und dem "Boiler" sind es recht egal, ob die zu heiß werden.

    Lediglich wenn das Medium gasförmig wird, schadet es der Umwälzpumpe.

    Leprechaun
     
  6. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Dem Boiler schadet es, wenn er platzt und dem Kunststoffrohr für Warmwasser, das nur für 70° gemacht ist, tut es bestimmt auch nicht gut, wenn du 95° warmes Wasser durchlässt, ebenso den üblichen Isolierschalen. Dein Solarkreislauf ist für 150° und für 6 Bar Druck ausgelegt, Der Warmwasserkreislauf üblicherweise nicht
     
  7. #7 werner_1, 03.02.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.765
    Zustimmungen:
    4.450
    Wenn du eine easy nimmst, kannst du die auch mit 12VDC betreiben und 2 Analogeingänge sind in der Grundeinheit schon enthalten.
     
  8. #8 Leprechaun, 03.02.2023
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    474
    Der Boiler platzt auch ohne Pumpe.

    Leprechaun
     
  9. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Geht bei der Logo auch, aber wenn du einen Wandler PT100 oder 1000 auf 0-10V brauchst oder 4-20mA, dann will dieser in der Regel 24V. Die Logo hat sogar 4 Analogeingänge
     
    Octavian1977 gefällt das.
  10. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Nö, denn wenn du diese abschaltest, bringst du den Boiler nicht zum sieden
     
  11. #11 Leprechaun, 03.02.2023
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    474
    Ganz egal wie man das macht, ein Temperatur- Differenzregler allein reicht nicht.

    Leprechaun
     
  12. #12 werner_1, 04.02.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.765
    Zustimmungen:
    4.450
    Es sei denn, man baut sich eine T-Erfassung, die mit 12V auskommt.
    Die easy auch. Die tun sich sowieso nichts in ihrer Funktionalität, außer, dass die easy einen E-Mail-Versand ermöglicht. Oder kann die Logo das inzwischen auch?
     
  13. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Wenn ich da was bastele, dann brauche ich auch die Logo oder Easy nicht. Der Aufwand einen Wandler zu bauen ist nicht anders als den kompletten Regler
    1 Op Differenztemperaturregler
    1 Op Übertemp. Abschaltung
    1 555 Ausschaltverzögerung Pumpe
    Material einschließlich Gehäuse Platine Fühler usw wird wohl aber auch so 50-100€ werden je nach Fühler.
    Problem ist, das an der Stelle halt verschiedene elektronische Temp. Fühler wie der DS18B20 versagen, weil die nur bis 125°C gehen sonst könnte man such Arduino oder ähnliches nutzen. Aber ohne Vorverstärker macht es auch keinen Sinn einen PT 100 an einen Mikrorechner zu koppeln.
     
  14. #14 Stromberger, 04.02.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.272
    Zustimmungen:
    1.540
    Warum sollte ich sowas bauen mit ungewissen Ergebnis (der TE ist vielleicht kein so begnadeter Elektronik-Bastler wie Du) und hohem Material- und Zeiteinsatz, wenn es sowas fix und fertig gibt:
    https://www.amazon.de/diymore-Digitaler-Temperatur-Thermostat-Sondensonde/dp/B07RHM2HSV/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=V41CLBHG3UUV&keywords=differenztemperaturregler+12v&qid=1675517468&sprefix=differenztemperaturregler+12v,aps,103&sr=8-6&th=1

    Spoiler: unter 20 € inkl. 2 Fühler..

    Wenn man denn tatsächlich höhere Temperaturen als 120°C benötigt (man MUSS ja nicht zwangsläufig in der Flüssigkeit messen, sondern z.B. auch als "temperaturgedämpfter" Anlegefühler irgendwo) gibt es auch NTC mit höherem Messbereich. Ob die an dem Teil funktionieren, wäre auszuprobieren, aber, wie gesagt, halte ich nicht für erforderlich.
     
    werner_1 gefällt das.
  15. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    1. weil 2 Regler noch lange kein Differenzregler sind
    2. weil der NTC bei 120° abkackt und selbst mein Flachkollektor bringt im Sommer locker 140° Röhrenkollektoren noch mehr
    Und die 140° kommen bei mir vom Anlegefühler oben im Kollektor und da muss man halt messen.
     
  16. #16 Stromberger, 04.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 04.02.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.272
    Zustimmungen:
    1.540
    1. steht da aber explizit Differenztemperatur

    2. gibt es NTC, die mehr können, schrieb ich ja oben
    Beispiel: https://www.amazon.de/KETOTEK-Temperaturregler-Temperaturwächter-Thermostatregler-Temperatursensor/dp/B083DTRYC7/ref=sr_1_15?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=CZXVF0ST4L27&keywords=temperaturregler+400°+ntc&qid=1675520348&sprefix=temperaturregler+400+ntc,aps,84&sr=8-15
    Ob man denn tatsächlich IM Kollektor messen muss, sei mal dahingestellt.

    3. gibt es Geräte für genau den Anwendungsfall (Solarthermie, Differenz), die sogar nur bis 99° gehen und da hat man sich doch auch was bei gedacht, oder glaubst Du, ein rel. renommierter Hersteller wie H-Tronic bietet etwas ohne Nutzen und was niemand kaufen wird, an? Wäre mir neu.
    https://www.amazon.de/H-Tronic-Solar-Temperatur-Differenzregler-TDR-2004/dp/B00CQ5RA4Q/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=CDHL55FGIRQH&keywords=differenztemperaturregler+h-tronic&qid=1675520027&sprefix=differenztemperaturregler+h-tronic,aps,70&sr=8-3

    Interessanter Artikel zum Thema:
    Solarthermieanlagen: Kann eine Anlage überhitzen? I EnBW
     
  17. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Wie willst du feststellen, das dort 5-10° mehr als unten im Boiler ist, wenn du nicht dort misst?
    Der hat PT1000 Fühler keine Ntc. die halten 300 und mehr Grad aus. Ntc sind Halbleiter, die sind dann im Eimer
     
  18. #18 Stromberger, 06.02.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.272
    Zustimmungen:
    1.540
    1.) Es geht doch um Temperaturdifferenzen, nicht um absolute Temperaturen. Wenn man sich da an BEIDEN Messungen einen gleichartigen "Offset" durch eine Isolation einbaut, passt es doch wieder.

    2.) Es geht um das H-Tronit-Gerät, das hat überhaupt keine Fühler dabei, ist bis 99°C spezifiziert und GENAU für den beschriebenen Anwendungsfall. Also scheint es doch allgemein zu reichen. Vielleicht nicht bei Dir.

    3.)
    In dem Link
    https://www.amazon.de/KETOTEK-Tempe...=temperaturregler+400+ntc,aps,84&sr=8-15&th=1
    steht
    "Temperaturregelbereich: 30~300℃" und
    "Eingang: ein 2m NTC-Sensor (Edelstahl-Sensor beiliegen)"

    Musst Du dem Hersteller sagen, dass Du glaubst, sein NTC würde das nicht können

    Auf die Schnelle gefunden:
    Temperatursensoren
    "Temperatursensoren aus NTC-Widerstände werden im Temperaturbereich –80...+250°C eingesetzt "

    Also auch da eine gegenteilige "Meinung", was bei Dir schon im Eimer wäre.
     
  19. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Wenn die Pumpe aus ist und sie soll einschalten, wenn im Kollektor 10° mehr ist als im Boiler, dann kann ich nicht irgendwo nach dem Kollektor messen, denn da hab ich wenn die Pumpe nicht läuft im Winter vor dem 1. Einschalten 0° oder -10°. Die schaltet also nie ein. Hat die Pumpe aber abgeschalten, weil Boiler voll, der Kollektor hat dann z.B. 150° . Du gehst duschen Boiler unten wieder kalt, Pumpe schaltet ein, dann kommen die 160° auch zum Fühler ninter dem kollektor, was soll also der Blödsinn mit Offset. Halbleiter sind im Eimer bei den Temperaturen, also wie willst du den schützen. Ich kenne kein Material, was du dazwischen hängen kannst, welches 30° weg nimmt.
     
  20. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Es kann 99° verarbeiten, hat aber PT1000 Fühler, die 300° überleben
     
Thema:

Temperaturregelung Solarthermie

Die Seite wird geladen...

Temperaturregelung Solarthermie - Ähnliche Themen

  1. Temperaturregelung von Kochplatten eines Elekroherdes defekt

    Temperaturregelung von Kochplatten eines Elekroherdes defekt: Frage: Wie funktioniert die Temperaturregelung von Kochplatten (nicht Ceranfeld) eines Elektroherdes? Bei drei der Kochplatten funktioniert...
  2. Temperaturregelung E-Herd-Platten (Alno):

    Temperaturregelung E-Herd-Platten (Alno):: Die Herdplatten erhitzen sich, egal bei welcher Einstellung, immer auf höchster Temperatur. Liegt es an den Reglern? Kann man diese austauschen?
  3. Temperaturregelung Rieber-Herd mit zwei Platten

    Temperaturregelung Rieber-Herd mit zwei Platten: Hallo zusammen, bin auf der Suche nach einem elektromechanischem Temperaturregler für eine Rieber Spül-Herdkombi mit zwei Platten hier in...
  4. Solarthermiepumpe mit Poolfilterpumpe verbinden

    Solarthermiepumpe mit Poolfilterpumpe verbinden: Hallo, ich habe folgendes Problem. Ich möchte meine Solarthermiepumpe(230V) mit meiner Poolfilterpumpe (400V) verbinden, so dass beim Anlaufen der...
  5. Solarthermie elektrisch anschließen

    Solarthermie elektrisch anschließen: Hallo, mein Vater hat sich so ne Solarthermieanlage vom Klempner bestellt (Brauchwassererwärmung mit Heizungsunterstützung), eine neue...