Trafo geht immer ziemlich genau nach 80 Minuten kaputt

Diskutiere Trafo geht immer ziemlich genau nach 80 Minuten kaputt im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, am WE habe ich mir eine neue Lampe (Seilsystem, Niedervolt, kein Dimmer, Trafo wird exakt mit seiner Leistung belastet (7*20 Watt))...

  1. Shruuf

    Shruuf

    Dabei seit:
    22.03.2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    am WE habe ich mir eine neue Lampe (Seilsystem, Niedervolt, kein Dimmer, Trafo wird exakt mit seiner Leistung belastet (7*20 Watt)) gekauft und diese auch am Montag wie ich denke richtig angeschloßen (Bedinungsanleitung exakt befolgt). Und sie leuchtete auch, und alles schien so zu sein wie es sein sollte.

    Nach ziemlich genau 80 Minuten ging das Licht aus.
    Am nächsten Tag überprüfte ich mit einem Spannungsmesser die Leitung und stellte schließlich fest, daß der Trafo nicht mehr funktionierte.
    Also bin ich zum Laden und habe selbigen ausgetauscht. Und die Leuchte tat auch wieder.

    Dumm nur: Das gleiche Resultat nach wieder ca. 80 Minuten Betrieb (Licht geht aus). Woran kann das liegen?

    An dem Anschluß waren schon andere Lampen montiert, und das klappte immer problemlos.
    Die kleine Glassicherung im Trafo ist in keinem Fall kaputtgegangen.
    Es handelt sich um einen ganz normalen Deckenanschluß mit eigentlich nichts weiter erwähnenswertem.

    An der Sicherung hängen außerdem noch ein Kühlschrank , ein Computer und eine Stereoanlage.

    Ich bin kein Elektrofachmann, dachte bisher aber immer, eine Lampe korrekt anschließen zu können (und habe dies auch schon gemacht), daher wäre ich für Antworten mit nicht zu starkem Technik Background dankbar.

    Vielen Dank im voraus!
     
  2. #2 Heimwerker, 22.03.2006
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    erstmal Willkommen im Forum !

    Also ist der Trafo defekt und die Sicherung in ihm nicht ?

    Es ist ein konfektioneller Trafo (groß, meist rund und schwer) ?

    Villeicht hast du irgendwo hohe Übergangswiderstände.

    Seltsam
    .....
     
  3. Shruuf

    Shruuf

    Dabei seit:
    22.03.2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Genau, der Trafo ist defekt, die Sicherung jedoch unversehrt.
    Die Beschreibung trifft zu (groß, rund, schwer); es handelt sich nach Bedienungsanleitung um einen gewickelten Transformator.
     
  4. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,

    welche genauen elektrischen Werte hat er denn ?
    Spannung Eingangs und Ausgangsseite , Leistung ?

    Kannst du die Wechselspannung am Eingang des Trafo´s messen.......müssten so um die 230 V liegen......
     
  5. Shruuf

    Shruuf

    Dabei seit:
    22.03.2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Richtig, liegt bei rund 230 Volt (entspricht der Angabe zur Eingangsspannung auf dem Trafo).
    Angabegemäß liefert er 7*12 Volt.
    Die Leistung wird mit 7x20 Watt (=140 Watt) angegeben.
    Außerdem steht noch 50 Herz drauf.
     
  6. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,

    nimm doch mal eine der sieben Lampen raus.......
    und probiere ob er länger hält........

    Ich denke mal er liefert 1x 12 V ........
    oder meinst du das er sieben separate Anschlüsse auf der 12 V Seite hat?
     
  7. Shruuf

    Shruuf

    Dabei seit:
    22.03.2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Nein, hat er nicht, also liefert er wahrscheinlich 1x12 Volt.

    Das mit dem Ausprobieren geht nicht so einfach, da ich dazu ja einen neuen Transformator benötige, aber eigentlich erst wieder einen anschließen möchte, wenn ich mir recht sicher sein kann, das er nicht kaputt geht.
    Ich denke, ich werde jetzt schon Schwierigkeiten haben noch mal die Gewährleistung in Anspruch zu nehmen.
     
  8. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,

    wer ist denn der Trafohersteller ? ( Bild wäre gut )
    Vielleicht ist der Trafo wirklich nur überlastet.
    Er soll zwar 140 W bringen können.....aber das wäre
    ständige Vollast. Bei etwas erhöhter Netzspannung geht die Leistung noch höher.........vielleicht stirbt er deshalb ab.........

    Hast du denn einen defekten Trafo nach einer Weile nochmal ausprobiert ? Einfach nochmal an die 230 V anschliessen...............aber auf der anderen Seite nichts anschliessen und dann die Ausgangsspannung messen......
     
  9. Shruuf

    Shruuf

    Dabei seit:
    22.03.2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hersteller des gesamten Systems ist die Firma "Fischer Leuchten".
    Unter der Abdeckung steht jedoch noch "Hua Jia Electronic Applicate Inc."; möglicherweise wird der Trafo fremd eingekauft.
    Ein Bild kann ich leider momentan nicht machen, da ich keine Digicam besitze.

    Deinen Vorschlag habe ich schon ausprobiert, der Trafo liefert aber keine Leistung mehr, wenn er einmal "ausgegangen" ist.
    Der Trafo ist Teil eines Systems; ich denke also er sollte mit der Belastung klarkommen.
     
  10. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,

    wie schon gesagt, falls du ihn nochmal umgetauscht bekommst probiere es mal mit einer Lampe weniger.

    Ich geh jetzt ins Bett..........
     
  11. max

    max

    Dabei seit:
    22.06.2005
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    probiere doch mal bei dem defekten Trafo den Widerstand der beiden Wicklungen mit einem Ohmmeter zu messen. Ist die Primäre Wicklung (die für 230V)unterbrochen? Kann es sein das der Trafo überhitzt?
    In den Trafos ist meistens ein Überhitzungsschutz in der Wicklung eingebaut.
     
  12. #12 Fachmann, 22.03.2006
    Fachmann

    Fachmann

    Dabei seit:
    05.04.2005
    Beiträge:
    625
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Shruuf,

    das mit dem Trafo läuft natürlich nicht so toll. Es ist aber auch recht schwierig einen Trafo im häuslichen Umfeld mit exakter Volllast zu betreiben. Das ist eigentlich nur unter Laborbedingungen möglich. Wenn der Trafo auf 140 VA ausgelegt ist, heißt es ja nicht, das du 140W Leitung entnehmen kannst. Bei reinen Halogenlampen zwar annähernd, aber nicht wirklich exakt. Weiter ist es durchaus „Normal“, das dir dein Energieversorger mal 4, 5, oder 8% „Überspannung“ liefert, das hast du vertraglich so vereinbart. In der Praxis bedeuten aber 5% Überspannung an den Lampen 10% mehr Leistung. Das ist aber etwas, was Trafos nun gar nicht mögen. (Typisch ist dann, sie sterben nach ein bis zwei Stunden). Weiter ist bei Trafos unbedingt auf gute Belüftung zu achten. Die Trafohersteller rechnen bei Leistungen fast immer mit Gehäusen IP 23, so das Frischluft an den Trafo kommt. Hast du nun ein geschlossenes Gehäuse oder den Trafo nicht so aufgebaut, das er ohne Isolierung gut belüftet wird, mag der Trafo das nicht. (Typisch ist dann, sie sterben nach ein bis zwei Stunden). Es gibt noch viele weitere Dinge in der Leistungsberechnung von Trafos zu beachten, wie Höhe über NN, Umgebungstemperatur usw..
    In der Konsequenz schätze ich, der Trafo ist zu klein ausgelegt, das wird nie richtig funktionieren. Bei richtiger Beratung hätte man es dir verraten können, ein Installateur wird so etwas hoffentlich nicht machen. Ich schätze, wenn du am Trafo im Betrieb die Temperatur messen wirst, wird der ganz schön warm sein. Noch etwas, eine Glasrohrsicherung ist ein reiner Kurzschlussschutz, eine solche Sicherung ist nicht dazu geeignet einen Trafo zu schützen, die Kennlinien verlaufen völlig anders.

    Gruß Fachmann
     
  13. Shruuf

    Shruuf

    Dabei seit:
    22.03.2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    zunächst mal vielen Dank für eure Hilfen!

    Die Theorie, das der Trafo überlastet sein könnte, habe ich jetzt schon ein paar mal gehört; aber er wird ja exakt für den Betrieb mit dieser Anzahl von Spots verkauft. Er hat übrigens 150 VA; ich wußte nicht wofür VA steht...
    Und sollte nicht ein Gerät, das man kauft mit den Schwankungen klarkommen, wenn es für den häuslichen Betrieb bestimmt ist?
    Die Zimmertemperatur liegt bei rund 20 Grad Celsius, der Trafo hängt frei an der Decke und hat Lüftungseinlässe. Nach ca. 30 Minuten Betrieb war er auch nicht sonderlich heiß, ich habe mal gefühlt.

    Das mit dem Ohmmeter habe ich nicht hinbekommen.
     
  14. #14 Fachmann, 22.03.2006
    Fachmann

    Fachmann

    Dabei seit:
    05.04.2005
    Beiträge:
    625
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    dann sollte der Trafo wirklich für den Betrieb ausreichen. Aber jetzt wird es schwer mit einer Ferndiagnose. Vielleicht kontrollierst du noch einmal die Leuchtmittel. Auch da kann mal ein falsches mit zu hoher Leistung reinrutschen.
    Ein Tipp noch, wenn du ein Messgerät hast, nimm alle Leuchtmittel raus, klemme den Trafo ab und messe mal, ob du nicht irgendwo einen Schluss bei den Lampen hast, es muss ja nicht gleich ein Kurzschluss sein.

    Gruß Fachmann
     
  15. Shruuf

    Shruuf

    Dabei seit:
    22.03.2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    so das Problem hat sich gelöst. Ich habe gestern mit dem Hersteller gesprochen, der mir nach einigem Nachdenken sagte, daß es möglich, wenn auch unwahrscheinlich sei, daß einer der Spots innen falsch verkabelt ist, und deshalb der Widerstand zu groß, was den Trafo zu durchbrennen bringe.

    Nachdem ich alle Spots und den Trafo (zum Dritten mal!) ausgetauscht habe, klappt jetzt auch alles.

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Shruuf
     
  16. Chriss

    Chriss

    Dabei seit:
    13.03.2006
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    0
    Na toll, welches fabrikat war es?
     
Thema:

Trafo geht immer ziemlich genau nach 80 Minuten kaputt

Die Seite wird geladen...

Trafo geht immer ziemlich genau nach 80 Minuten kaputt - Ähnliche Themen

  1. GND von Netztrafos zusammenführen - geht das?

    GND von Netztrafos zusammenführen - geht das?: Hi Leute, ich versuche mich mal kurz zu halten: Ich habe 2 Stinknormale Netztrafos, ein altes Ladegerät von einem Nokia Handy mit 5V, und ein...
  2. Frage was LED-Lichterketten und Trafos angeht

    Frage was LED-Lichterketten und Trafos angeht: Hallo liebe Forengemeinde… es Weihnachtet wieder sehr :-) Passend dazu habe ich eine… bzw. zwei Fragen. Ausgangslage: verschiedene LED...
  3. Deckenlampe mit Trafo geht nicht, klickt nur

    Deckenlampe mit Trafo geht nicht, klickt nur: Guten Tag, anbei die kurze Vorgeschichte: Ich habe ein Haus gekauft. Die Deckenlampen waren alle sehr alt, massiv mit fetten Trafo, quasi...
  4. auto radio geht an 12 trafo nicht richtig an.

    auto radio geht an 12 trafo nicht richtig an.: Hi ich möchte ein Autoradio im Haus verbauen und habe Probleme es in gang zu bekommen. Habe es schon mit einem 12v/5A trafo mit gleichrichtung und...
  5. Trafo: Sekundärwicklung aus Alu, geht das?

    Trafo: Sekundärwicklung aus Alu, geht das?: Hallo, Ich wollte einen vorhandenen Trafo sekundär neu bewickeln. Die Primäre Wicklung besteht wie üblich aus Kupfer. Wenn ich jetzt die...