Trafo und Einbaustrahler

Diskutiere Trafo und Einbaustrahler im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, wir wollen 3 Einbaustrahler a 35W einbauen. Wir haben ein Set mit 4 Einbaustrahler und einem elektro Trafo mit 150 VA. Macht es etwas...

  1. damkru

    damkru

    Dabei seit:
    06.04.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    wir wollen 3 Einbaustrahler a 35W einbauen.
    Wir haben ein Set mit 4 Einbaustrahler und einem elektro Trafo mit 150 VA.
    Macht es etwas aus, wenn ich die 3 Strahler a 35W an diesen Trafo anschließe, oder soll ich lieber gleich auf 50W pro Strahler gehen? Wie sieht die Lebenserwartung aus?
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Hallo damkru ,

    erstmal willkommen im Forum !


    Dass ein "elektro Transformator" mit 150 VA vorhanden ist dürfte jetzt klar sein !

    Wie ist der genau ausgeführt - konventionell gewickelt (gross und schwer) oder
    elektronisch aufgebaut (klein - schmal , leicht) ?

    Dann kann man weitersehen !

    Gruss
    Gretel
     
  3. damkru

    damkru

    Dabei seit:
    06.04.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gretel,

    danke für die Begrüßung.

    Es handelt sich um einen kleinen, schmalen Transformator.

    Gruß
     
  4. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Hallo ,

    dann gehe ich mal von einem elektronischen Transformator aus !

    Hierbei sind nachfolgende Punkte zu beachten :
    -
    Der Vorteil beim elektronischen Transformator ist die lastunabhängige Ausgangsspannnung , also ist mit keiner Spannungserhöhung wie beim konventionellen Transformator (der sollte zu 80% Lastseitig betrieben werden) zu rechnen - gut für die Lampenlebensdauer !

    Allerdings benötigen elektronische Transformatoren eine Mindestbelastung , sonst wird ein einzelnes Lämpchen mit z.Bsp. 10 W , an einem 100 VA elektronischen Transformator angeschlossen ,
    nicht leuchten - es wird keine Spannung seitens des Transformators abgegeben !
    Wird in Deinem Fall aber gehen !

    (Herkömmliche Kupfertransformatoren liefern hierbei immer eine Ausgangsspannung - solange die maximale Leistung nicht überschritten wird !)

    Bei elektronischen Transformatoren darf die maximale Länge der Zuleitung zu der entferntesten Leuchte aus Störschutzgründen (HF) 2 m nicht überschreiten !

    (Beispielsweise darf die Leitungslänge bei Mittenplatzierung des Transformators links und rechts vom Transformator 2 m betragen - das Seil- bzw. Stangensystem kann also in diesem Fall max. 4 m lang sein !)

    Zum Temperaturverhalten beim Einbau :
    Nie einen Transformator so einbauen , dass eine Belüftung ausgeschlossen ist !
    Also nicht in Deckenisolationen reindrücken !
    Die entstehende Wärme muss abfliessen können !

    Hochwertige Transformatoren haben eine reversible Temperatursicherung eingebaut , welche die Ausgangsspannung abschaltet , bevor etwas "schlimmeres" passieren kann .

    Zum Dimmen hierbei nur geeignete Phasenabschnittdimmer einsetzen !

    Ein geräuschloser Betrieb kann aber auch hierbei nicht hundertprozentig zugesagt werden !
    In der Praxis sind elektronische Transformatoren aber erheblich leiser als ihre konventionellen Kollegen !

    Bezüglich der Lebensdauer elektronischer Transformatoren kann man aussagen , dass diese Elektronik schneller ablebt als vergleichbare konventionelle Transformatoren , die bestehen ja nur aus Bleche und Wicklungen !

    Gruss
    Gretel
     
  5. Tester

    Tester

    Dabei seit:
    02.06.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Moin,
    ich ziehe gerade eine Rigips-Decke in unserem Neubau ein und denke über die Badezimmer-Beleuchtung nach. Dabei spielen Halogenspots eine große Rolle.
    Kann ich das jetzt etwa wegen der Wärmentwicklung vergessen? Da drüber wäre nämlich direkt eine Folie (Dampfsperre) und die Wärmeisolierung.

    Ich habe gehört, es gibt auch Halogenspots, die nahezu die komplette Wärme (ca. 90%) nach unten abgeben.
    Alternativ müsste es doch irgendwelche Schutzkappen geben.

    Schönen Tag.
     
  6. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
  7. #7 andreasm, 05.06.2005
    andreasm

    andreasm

    Dabei seit:
    05.06.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    @Tester: Nimm dir lieber richtige Leuchtmittel. Halogenlampen sind auch nicht wesentlich besser als Glühbirnen.
    Es gibt zwar diese neuen, die ne höhere Effizienz haben , aber am besten sind immer noch Leuchtstofflampen. Diese geben nur sehr wenig Wärme ab! Vielelciht findest du da ja was passendes.
    die neuesten LEDs sind auch nicht schlecht, die haben zwar noch nicht so hervorragende Wirkungsgrade - halten dafür aber wenig und geben auch rel. wenig Wärme ab.

    Alles in allem: Finger weg von Halogen- und Glühlampen!
     
  8. Tester

    Tester

    Dabei seit:
    02.06.2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    @kawa: Moin,
    das mit dem Abstandshalter scheint eine gute Idee zu sein. Allerdings würde die Folie mit der Dämmwolle dann ja nur an der einen Stelle hochgedrückt. Reicht das für eine ordentliche Luftzirkulation oder brennt mir dann regelmäßig die Leuchte durch?

    @andreasm: Moin,
    ich finde Halogenspots aber wesentlich schöner als andere Lampen. Wenn es nicht anders geht, müssen wir die halt nehmen, aber ich möchte doch versuchen, es anders hinzubekommen.

    Gruss
     
  9. kawa

    kawa

    Dabei seit:
    24.04.2005
    Beiträge:
    855
    Zustimmungen:
    1
    Hallo tester,
    an deiner Stelle würde ich auf 20W Leuchmittel (Osram 41861) ausweichen. Dafür dann 6 Strahler installieren, oder Möbeleinbauleuchten einbauen, die haben eine geringere Wärmeentwicklung.
    Gruß Kawa
     
Thema:

Trafo und Einbaustrahler

Die Seite wird geladen...

Trafo und Einbaustrahler - Ähnliche Themen

  1. Einbaustrahler ( Trafo) umrusten nach, 230 volt LED Strahler

    Einbaustrahler ( Trafo) umrusten nach, 230 volt LED Strahler: Hi, Ich habe eine Nachfrage, ich habe in meiner Decke Einbaustrahler verbaut 12 Volt. Mit einem Vorschaltgerät. So wie diese hier:...
  2. Richtiger Trafo für LED Einbaustrahler

    Richtiger Trafo für LED Einbaustrahler: Hallo zusammen, ich brauche für 5 Einbaustrahler den richtigen Trafo. Leider habe ich noch nie Einbaustrahler gehabt die in Reihe geschalten...
  3. Dimensionierung/Auswahl des richtigen Trafos

    Dimensionierung/Auswahl des richtigen Trafos: Guten Tag, ich wäre sehr dankbar, wenn sich hier jemand findet, der mir weiter helfen könnte. Es geht um die richtige Auswahl/Berechnung eines...
  4. Halogen-Strahler / AC-Trafo gegen LED ersetzen in Holzdecke

    Halogen-Strahler / AC-Trafo gegen LED ersetzen in Holzdecke: Liebes Forum, zunächst einmal möchte ich euch herzlich grüßen! Ich bitte um Hilfe bei folgendem Projekt: In einer Holzdecke sind 7...
  5. Nachlaufrelais mit integrierten 12V-Trafo gesucht

    Nachlaufrelais mit integrierten 12V-Trafo gesucht: Hallo, ich benötige für eine Belüftung einer Kartoffelkiste mittel kleiner CPU-Lüfter ein 230V-Nachlaufrelais mit integriertem Netzteil auf 12V....