Übliche & alltägliche Probleme eines Elektrotechnikers

Diskutiere Übliche & alltägliche Probleme eines Elektrotechnikers im News, Informationen & Feedback Forum im Bereich ALLGEMEINES; Hallo zusammen, ich habe vor eine Ausbildung zum Elektrotechniker und mich danach selbstständig zu machen. Daher wollte ich fragen welche...

  1. #1 M3ch, 21.04.2022
    Zuletzt bearbeitet: 21.04.2022
    M3ch

    M3ch

    Dabei seit:
    21.04.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich habe vor eine Ausbildung zum Elektrotechniker und mich danach selbstständig zu machen.
    Daher wollte ich fragen welche üblichen Probleme und Sorgen als selbstständiger Elektrotechniker denn auf mich zukommen werden.

    Vielen Dank im Voraus
     
  2. #2 Leprechaun, 21.04.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    475
    Oh, shit, jetzt muß ich schon wieder zu diesem blöden Kunden raus...

    Argh, schon knapp kalkuliert war der Auftrag, jetzt nochmal ich rausfahren muß!

    Leprechaun
     
    M3ch gefällt das.
  3. #3 Toby T., 21.04.2022
    Toby T.

    Toby T.

    Dabei seit:
    04.06.2021
    Beiträge:
    875
    Zustimmungen:
    286
    Boah nee, schon wieder der Honk der nix schnallt... Oder so in der Art :D Jeder Beruf hat seine Tücken. Und Kunden, die die Welt trotz mehrfacher Erklärung nicht verstehen.
     
    Www und M3ch gefällt das.
  4. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.203
    Zustimmungen:
    773
    Als Selstständiger muss du eins lernen, was viele selbstständige Handwerker nicht beherrschen: NEIN sagen können!
     
  5. #5 Octavian1977, 22.04.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.796
    Zustimmungen:
    3.423
    Nach der Ausbildung ist eine Selbständigkeit nicht an zu raten.
    Hier wirst Du maximal eine ausgenutzte Ich-AG die auf keinen Grünen Zweig kommt.

    Nach der Ausbildung erst mal weiter arbeiten und nebenher den staatlich geprüften Elektro-Techniker oder Meistertitel erwerben.
    Erst nach dieser Ausbildung macht eine Selbständigkeit überhaupt Sinn.
    Erst dann ist es möglich den ZVEI Schein zu machen (sofern nicht in der Ausbildung enthalten) und eine Eintragung beim Netzbetreiber zu erhalten.

    Nur mit der Eintragung beim Netzbetreiber, darfst Du elektrische Anlagen mit Netzanschluß errichten, in Betreib nehmen etc.

    Als einfache Fachkraft darfst Du lediglich Reparieren und Warten.
     
    Harry Hole gefällt das.
  6. #6 petterh, 22.04.2022
    petterh

    petterh

    Dabei seit:
    09.03.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    1
    Das ist nicht so, nur weil der Kollege Octavian1977 schlechte Erfahrung gemacht hat heist das aber nicht das es auf alle zu trifft.

    Es liegt an jedem selbst was aus seiner Ausbildung zu machen, ohne Lernen und viel Fleiss geht das nicht.
    Wer aber sich ein Ziel setzt und das schon vor der Ausbildung ist ein guter Anfang.
    Klasse
     
    bicho gefällt das.
  7. #7 Octavian1977, 22.04.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.796
    Zustimmungen:
    3.423
    Und was willst du als selbstständigen Facharbeiter im Elektrohandwerk machen?
    Leiharbeiter für Fuck and Silly Unernehmen?
    Mit Reparaturen und Wartung allein lässt sich nicht viel verdienen wenn man damit nicht auch Erneuerungen und Neue Installationen umsetzen darf.
    Als Ein-Mann-Unternehmen lässt sich vielleicht als Anwalt oder Arzt was verdienen und selbst da benötigt man das Sekretariat/Buchhaltung für den Schreibkram.

    Ich persönlich halte zwar nichts von dem System mit der Eintragung beim VNB, nur leider ist das System nun mal so, aber ohne eine passende Weiterbildung zum Meister oder Techniker sehe ich auch nicht die nötigen Qualifikationen um Selbständig im E-Handwerk arbeiten zu können.
     
  8. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.203
    Zustimmungen:
    773
    Ach - auf den Neubau mittels BT/GÜ gehts immer. Mit realistischen Stundenverrechnungssätzen von 35,-€ hat man volle Bücher, kommt leider aber nicht auf den grünen Zweig.
     
  9. #9 LED_Supplier, 23.04.2022
    LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.091
    Zustimmungen:
    400
    ?
     
    patois gefällt das.
  10. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    31.03.2008
    Beiträge:
    2.033
    Zustimmungen:
    471
    Damit war offenkundig der TREI-Schein gemeint, siehe ZVEH. :)
     
  11. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.203
    Zustimmungen:
    773
    Ich weiß ja, mit was für Nettostundenverechnungssätze auf dem GÜ/BT-Neubauten gehandelt wird. Also wenn du als Kalkulationsgrundlage 40,-€ durchbekommst kannst du zufrieden sein, bei 50,-€ bist du sehr gut gut bedient. Das sind aber kaum kostendeckende Verrechnungsansätze, außer man gewöhnt sich sportliches Arbeiten an. Wer nicht schnell genug ist, überlebt das nicht, da er pro Auftrag Geld mitbringt. Also wird sportlich gearbeitet und gepfluscht.
     
  12. karo28

    karo28

    Dabei seit:
    25.07.2013
    Beiträge:
    5.288
    Zustimmungen:
    1.512
    Tja, warum tut sich dann ein Elektriker heutzutage sowas an? Das koennen doch nicht alles Idioten sein, oder?
    Die Nachfrage im Bereich Industrie, Privatkunden oder PV ist riesig, wer da nur eine Sekunde daran denkt, sich an einen GÜ/BT per Knebelvertrag zu binden, hat nicht unbedingt Mitleid verdient.
     
    ego1, LED_Supplier und Dipol gefällt das.
  13. #13 Toby T., 23.04.2022
    Toby T.

    Toby T.

    Dabei seit:
    04.06.2021
    Beiträge:
    875
    Zustimmungen:
    286
    Absichtlich mit "l"? Geniale Anspielung :D
     
  14. KVBAMM

    KVBAMM

    Dabei seit:
    09.06.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Das mit der Selbständigkeit ist so eine Sache, es kommt sehr darauf an, was Du bisher gemacht hast. Ich würde auch erstmal dazu tendieren, Erfahrungen zu sammeln, Kontakte zu knüpfen. Als Selbständiger zahlst Du sämtliche Sozialversicherungen selbst,Beiträge zu HWK oder IHK, Vericherungen,Fahrzeuge, Pacht..
    Alles bitte gut überlegen. Meine Frau hat sich in den 80igern auch selbständig(als Schneidermeisterin) gemacht, weil Ihre Firma sie nach Korea schicken wollte. Finanziell hat sich das aber nicht gelohnt.Als Angestellte Bekleidungstechnikerin hätte sie wesentlich mehr verdient.
     
  15. #15 Harry Hole, 09.06.2022
    Harry Hole

    Harry Hole

    Dabei seit:
    15.08.2021
    Beiträge:
    775
    Zustimmungen:
    82
    Meine Erfahrung (andere Branche): doppelt so viel arbeiten für das selbe Geld. Und man sollte genug Startkapital haben.
    Es hat aber auch seine Vorteile.
    Octavian hat aber nicht ganz Unrecht: ohne eine umfangreiche Qualifikation ist man in der Branche bestimmt sehr eingeschränkt.
     
  16. schUk0

    schUk0

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    3.503
    Zustimmungen:
    1.051
    Ohne Meistertitel darf man in Deutschland ausschließlich überirdisch Kabel und Kabelverlegesysteme verlegen.

    Nennt sich Kabelverleger im Hochbau.
    Das darf jeder, auch wer keine Ausbildung hat.
    Wenn man noch Hausmeisterdienste mit anmeldet, darf man zumindest schonmal eine Glühbirne tauschen.

    Also ohne Meister o. gleichw. Qualifikation darfst du offiziell gar nichts.

    Es macht auch nicht unbedingt Sinn, dass jeder eine eigene, neue Firma aufmacht.
    Davon gibt es schon viel zu viel, die sich dann sowohl mit der Arbeit, als auch dem unternehmerischen Teil nur halbherzig beschäftigen (können).

    Bau dir lieber einen hohen Wissensstand auf, erlerne viele Tätigkeiten und mit der Zeit kannst du eventuell einen guten Job in einer größeren Firma mit flexiblen Arbeitszeiten finden.
    Das ist dann fast wie selbstständig sein, nur mit der Gewissheit, dass jeden Monat Geld auf dem Konto ist und dir das am Ende des Jahres auch keiner mehr wegnimmt.

    Vielleicht landest du am Ende auch ganz woanders.
    Es ust erstaunlich wie viele Leute früher mal was mit Elektro gelernt haben und jetzt etwas völlig anderes machen.
     
    Harry Hole gefällt das.
  17. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.203
    Zustimmungen:
    773
    Heutzutage muss du dich als Selbstständiger (oder Kleinbetrieb) spezialisieren oder eine gewisse kritische Mindestmasse haben, um überhaupt überleben zu können. Das ganze Handwerk unterliegt einem gnadenlosen Spezialisierungsprozess, um überhaupt noch mit Gewinn arbeiten zu können.
    Dieser Fall kann dich dann auch ganz schnell anöden, wenn man tagein, tagaus immer das Gleiche macht. Auch Angestellte im Handwerk sind dann plötzlich weg, wenn die für die gleiche öde Fließbandarbeit in der Industrie das Doppelte bei geregelten Arbeitszeiten verdienen, bis ein Roboter ihren Job dort macht oder für diese stupide Arbeit einfach zu Intelligent sind.
     
    Harry Hole gefällt das.
Thema:

Übliche & alltägliche Probleme eines Elektrotechnikers

Die Seite wird geladen...

Übliche & alltägliche Probleme eines Elektrotechnikers - Ähnliche Themen

  1. Merkwürdige Dose neben einer üblichen Steckdose

    Merkwürdige Dose neben einer üblichen Steckdose: Guten Abend, könnte mir jemand sagen, was genau das für eine Dose ist (Bezeichnung) und wofür diese verwendet wird? Ich kann damit leider nicht...
  2. Kein übliches Problem mit dem Fi-Schalter?

    Kein übliches Problem mit dem Fi-Schalter?: Moin, Bevor der Elektriker kommt möchte mein wissbegieriges ich das Problem endlich mal verstehen. Kurz und knapp erklärt: Eine Lampe war in der...
  3. Fragen zur unüblichen Installation zuhause

    Fragen zur unüblichen Installation zuhause: Hallo liebe User, Da ich bei der Renovierung unseres Hauses gerne eine SPS einbauen möchte hab ich mal einige Fragen: 1. darf ich...
  4. 3 DC motor + Speedsteuerung wie in handelsüblichem .....

    3 DC motor + Speedsteuerung wie in handelsüblichem .....: Hallo zusammen, hat jemand von euch eine Ahnung woher ich 3 DC motor + Geschwindigkeitsregler wie in handelsüblichem Sexspielzeug (vibratoren)...
  5. Unglaubliche Hauselektrik in Mietwohnug ! Bestandsschutz???

    Unglaubliche Hauselektrik in Mietwohnug ! Bestandsschutz???: HAllo an alle Strömer :-) Brauche dringend und schnell Fachmännischen Rat! Bin " Mechatroniker und kein Elektriker" Am verganenden...