ungünstige Punkte bei Kurzschlussberechnung

Diskutiere ungünstige Punkte bei Kurzschlussberechnung im Forum Hausaufgaben im Bereich DIVERSES - Hallo, Im Anhang ist ein Beispiel zur Kurzschlussberechnung zu sehen, mit den 3 Kurzschlussstellen K1, K2 und K3 Ich frage mich schon seit...
A

Amaterazu

Beiträge
9
Hallo,

Im Anhang ist ein Beispiel zur Kurzschlussberechnung zu sehen, mit den 3 Kurzschlussstellen K1, K2 und K3

Ich frage mich schon seit einiger Zeit warum das die ungünstigsten Punkte sind und. Würde mich freuen wenn mir das jemand erklären könnte.

Mfg
Amaterazu
 

Anhänge

  • Kurzschlussberechnung VDE.png
    Kurzschlussberechnung VDE.png
    3,2 MB · Aufrufe: 24
Ganz einfach weil dort die Kabelstrecke bis zur nächsten Vorsicherung die den Kurzschlußschutz erbringen soll am längsten ist.
Ergibt den größten Widerstand und somit den geringsten Kurzschlußstrom
 
Aber wenn dort der geringste Kurzschlußstrom ist, warum ist das dann eine ungünstige Stelle? Wäre es nicht eher bei einem höheren Kurzschlußstrom ungünstig oder geht es hier eher darum den kleinsten Kurzschlussstrom zu bestimmen
 
Aber wenn dort der geringste Kurzschlußstrom ist, warum ist das dann eine ungünstige Stelle? Wäre es nicht eher bei einem höheren Kurzschlußstrom ungünstig oder geht es hier eher darum den kleinsten Kurzschlussstrom zu bestimmen
Ungünstig bedeutet in dem Fall daß die Sicherung nicht schnellstmöglich auslöst.
Der kleinere Strom bewirkt "längere" Abschaltzeiten -> ungünstig.

schaue dir mal das Bild mal an, je geringer der Strom desto länger die Zeit bis zur Abschaltung.
Quelle: wikipedia / Schmelzsicherung
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cc/Zeit-Strom-Kennlinien_D0-NEOZED_IEC60269.svg/800px-Zeit-Strom-Kennlinien_D0-NEOZED_IEC60269.svg.png
 
Wir hatten heute in der Schule das Thema Kurzschlußberechnung. Ich frage mich ob eigentlich nur der größte 3-polige und der kleinste 1-polige Kurzschlussstrom zu berechnen ist.
also der größte 3-polige Kurzschlußstrom um zu sehen ob die Sicherung den Strom überhaupt abschalten kann und den kleinste 1-polige Kurzschlußstrom um zu sehen ob sie schnell genug auslöst
 
Wir hatten heute in der Schule das Thema Kurzschlußberechnung. Ich frage mich ob eigentlich nur der größte 3-polige und der kleinste 1-polige Kurzschlussstrom zu berechnen ist.
also der größte 3-polige Kurzschlußstrom um zu sehen ob die Sicherung den Strom überhaupt abschalten kann und den kleinste 1-polige Kurzschlußstrom um zu sehen ob sie schnell genug auslöst
also irgendwie verstehe das obige nicht so recht.
ABER: wenn Teil 2 erfüllt ist, ist automatisch Teil 1 erfüllt!
 
oder anders ausgedrückt
wenn ich eine vollständige Kurzschlußberechnung durchführen müsste, müsste ich dann für die US-Seite des Trafos, HV, evtl. UV und die Verbraucher jeweils den größten 3-poligen Kurzschlußstrom und den kleinsten 1-poligen Kurzschlußstrom ausrechnen
 
wenn ich eine vollständige Kurzschlußberechnung durchführen müsste, müsste ich dann für die US-Seite des Trafos, HV, evtl. UV und die Verbraucher jeweils den größten 3-poligen Kurzschlußstrom und den kleinsten 1-poligen Kurzschlußstrom ausrechnen
stimmt das
 
je höher der beim Kurzschluß fließende Strom ist um so schneller löst die Sicherung aus.
Es muß garantiert werden, daß egal wo in der Anlage der Kurzschluß passiert, die Sicherung unterhalb der maximal zulässigen Zeit auslöst.

Im TN Netz 5s und 0,4s für Endstromkreise
Im TT Netz 1s und 0,1s für Endstromkreise

Das nächste ist das eine Anlage den Kurzschluß vertragen muß der maximal fließt.
Eine Sicherung hat auch ein maximales Ausschlatvermögen.
Hat die Anlage auf der Hauptsammelschiene z.B. 100kA Ik kann man dort keinen Leitungsschutzschalter anschließen der z.B. nur 6kA Schalten kann das fliegt Dir um die Ohren.
Auch die Sammelschiene muß die Kräfte aushalten die bei 100kA auftreten, ansonsten reist es durch die magnetischen Kräfte die Schiene aus der Verankerung.
 
Jeder erzählt hier seiner Thesen die er so meint sie seien so, leider alles falsch! Kurzschlussberechnungen sind stets aus Querschnitte und Länge der NYM Leitungen allgemein, diese sodann zu bemessen wären auf fehlersuche mit Digitalen Messeinheiten z.B. DIN EN 60 909-0(VDE 0102): 2002-07 Kurz-
schlussströme in Drehstromnetzen; Berechnung der Ströme.

Hier mal ein Beispiel; - wie folgt: Aufgrund einer hohen Vorbelastung der Lei-
tung und einer relativ langen Kurzschlussdauer wird mit einer Leitertemperatur von 145 °C der minimale Kurzschlussstrom berechnet. Die einzusetzende Resistanz des Kabels ist: R 145 °C = R 20 °C [1+ 0,004 /K· (145 – 20) K ] R 145 °C = R 20 °C ·1,5 - usw.

Man kann nur Kurzschlussberechnungen zudeuten die auch vorhanden nach der Messungen sind, auch auf das was vorhanden ist, zu sehen ist. Elektro MAD NRW..
 
Ob dieser erstaunlich chaotische Text mit einem Sprachübersetzungs-Programm übersetzt wurde ?

So einen Text kann man doch nur als wichtigtuerisches Gelaber abtun ...

:eek:
.
 
Das stammt doch eindeutig aus einem Sprachübersetzungs-Programm. Leider klappt es immer noch nicht, ein gutes Programm zu schreiben, das in Deutsch übersetzen kann. Ein englischer Text wäre hier zielführender gewesen.
 
Thema: ungünstige Punkte bei Kurzschlussberechnung
Zurück
Oben