Unterverteilung - Absicherung Vorschriften ...

Diskutiere Unterverteilung - Absicherung Vorschriften ... im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Ich lese immer wieder dies muß so und das muß so, ABER in den seltensten fällen findet man eine Verteilung so wie sie muß. Meine frage wie sieht...

  1. #1 firefox66, 02.11.2005
    firefox66

    firefox66

    Dabei seit:
    01.11.2005
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Ich lese immer wieder dies muß so und das muß so, ABER in den seltensten fällen findet man eine Verteilung so wie sie muß. Meine frage wie sieht die Rechtliche Sache aus wenn man an einer Anlege oder einem Anlagenteil rumfrickelt die nicht den Vorschriften entspricht? Muß ich dann die ganze Anlage auf den neusten Stand bringen? Bei mir zu Hause sind die Vorsicherungen im Keller z.B. sind alle verschieden abgesichert. L1 35A, L2 16A und L3 16A. Die Wohnung hat keinen FI. Bisher hab ich nichts geändert, naja ich hab die Vorsicherungen auf 35A gebracht, indem ich die Steine aus L2 und L3 ausgetauscht habe.

    Aber auch in der Firma habe ich da so meine Mühe mit. Ich bin einzige E- Mensch im Laden und die Installation ist ...hm, sagen wir mal ein wenig in die Tage gekommen. Hier wurde immer wieder wild zugebastelt, neue Untervedrteilungen, hier und da mal ein Anlagenabgang nach dem Motto Kabel auf kabelbahn gefunden, Augen zu und durchgekniffen und Verteilerdose rein. Nun bin ich der Doofe der alles ändern darf. Pläne gibt es auch nicht. Ich bastel gerade dran und jeden Tag entdecke ich andere Kuriositäten von denen ich nicht unbedingt weiß ob das so muß oder darf.
    Also denke ich,ich werde in nächster Zei wohl des öfteren hier nerven.
     
  2. #2 Heimwerker, 02.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    Re: Unterverteilung?

    Hallo!

    du hast von 16 auf 35A hochgesichert? das ist mehr als eine kleine änderung!
     
  3. #3 firefox66, 02.11.2005
    firefox66

    firefox66

    Dabei seit:
    01.11.2005
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Ja aber da L1 eh mit 35A abgesichert ist und die meisten anderen Wohnungen der insgesamt 28 auch mit 3X 35 A abgesichert sind bin ich einfach mal davon ausgegangen das die Zuleitung meiner Wohnung das auch mitmacht. Außerdem hatte ich genug davon jedes mal wenn ich den Staubsauger auf zu Hoher Stufe angeschmissen hab in den Keller zu dackeln und die Sicherung zu wechseln, die 16er Automaten in der wohnung sind nicht gekommen.(Besonders toll am Wochenende wenn keine mehr da ist.)
     
  4. #4 Heimwerker, 02.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    mhh

    sag mal meinste nicht, darum sollte sich dein vermieter kümmern? einfach mal so die absicherung erhöhen :? wer weiß, ob die nicht extra klein gewählt wurde..

    wie kann man mit 16A eigentlich kochen(ich meine warm :wink: )
     
  5. #5 techniker28, 02.11.2005
    techniker28

    techniker28

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    1
    hallo,
    also damit ist echt nicht zu spaßen...Von 16 A auf 35 A hochzufahren... :shock: . Wer weiß wie die Zuleitung ist. Wer weiß wie die spätere Absicherung im Stromkreisverteiler ist. SOFORT rückgängig machen

    gruß

    techniker28
     
  6. #6 firefox66, 07.11.2005
    firefox66

    firefox66

    Dabei seit:
    01.11.2005
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    HALLO lest ihr die Texte bevor ihr antwortet?

    Entschuldigt den Titel aber eure Antworten kann ich nicht so ganz verstehen, vielleicht hab ich mich ja undeutlich ausgedrückt.

    Ich wohne in einem 28! Parteien Haus ALLE Wohnungen sind im Keller (das Haus ist Ende der 70er gebaut) Vorgesichert. 25 Wohnungen mit 3 X 35A. Meine Wohnung mit 1x 35A und 2x 16A ich denke nicht das man bei der Installation gesagt hat in die Wohnung legen wir mal ein MISCHKABEL mit 1x 16mm² und 2 x 1,5mm²(sieht im Sicherungskasten in der Wohnung jedenfalls nicht so aus). Der Vermieter ist ne Pfeife, da kann ich besser mit einem blinden über Farben reden. Alos vom Querschnitt ist es kein Probelm ich wollte eigentlich nur wissen, 1. Verschiedene Vorsicherungen auf den 3 Phasen erlaubt oder nicht?Üblich oder nicht. Und 2. darf ich als Geselle in einem Elektroberuf die Sicherungen ändern oder nicht? (Sorry da hab ich gefehlt.)
     
  7. goli

    goli

    Dabei seit:
    30.10.2005
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich habe noch nirgends STEINE als Vorsicherungen angetroffen, sind es Schraubsicherungen oder Automaten (mal so für die Allgemeinheit ausgedrückt).

    Ich kann mir hier die Schraubsicherungen vorstellen oder NH die man mal so schnell ausgewechselt hat, damit der Strom wieder fließt, eine Vorsicherung mit 16A scheint mir auch recht dürftig zu sein.

    Bei der EVU ist eigentlich hinterlegt, wie hoch die (Zähler)Vorsicherung ausgelegt bzw. mit Hauseigentümer vereinbart wurde, ob 35A, 50A oder 63A, ob es auch mit 20A oder 16A machbar ist?.

    Es gibt auch Vorsicherungen zum Wohnstockverteiler.

    Bei Freilandleitungen hängt ein HAK incl. Zählervorsicherungen entweder auf dem Dachboden, oder wie bei mir im Kinderzimmer, wenn der Dachboden nichts hergibt an Platz(von der EVU damals gegenüber meinem Schwiegervater so festgelegt).

    Dann gibt es Zählervorsicherungen im Zählerplatz, nicht mit Zählerschrank verwechseln! Anschlußraum unten.

    Dann gibt es Vorsicherungen im Zählerplatz Anschlußraum oben für Wohnstockverteiler

    Dann gibt es Vorsicherungen im Verteilerfeld oben für Wohnstockverteiler

    ich möchte hier nur ausdrücken, um welche Vorsicherungen es sich handelt in Beiträgen.

    schreib doch einfach: das 25 Wohnungen vom Zählerplatz zum Wohnstockverteiler mit 3x35A vorgesichert sind und meine mit 1x35A + 2x16A vorgesichert ist, die Steigleitung ist ein xxmm².

    Die Steigleitung muß (sollte) mindestens 10mm² ausgelegt worden sein.

    Wenn man schreibt, "Alos vom Querschnitt ist es kein Probelm", dass kann man aus der Ferne nicht beurteilen um Antworten zu geben.

    Es könnte auch sein, dass die 16A Vorsicherung immer rausknallte, weil die Leitungsaufteilung falsch angelegt wurde, bzw. durch mehrere Geräte sich verändert hat in der Wohnung?

    Wie hoch ist die Zählervorsicherung?, denn es bringt ja nichts, wenn diese (wie aus anderen Beiträgen) nur 20A beträgt, wie hoch darf der Zähler belastet werden, gibt es 20A, 16A Zähler?

    Das stell ich mal so in den Raum das ganze.

    Bei mir bzw. Schwiegervater gab es nie Vorsicherungen zu den beiden Wohnstockverteiler im Haus, sondern nur Hauptschalter, Steigleitungen zu Wohnstockverteiler sind 10mm², Zählervorsicherungen im HAK betragen 3x35A Hauptleitung ist 10mm², auch nach der Neueinrichtung im Zählerschrank gibt es keine Vorsicherungen für Wohnstockverteiler sondern neue Hauptschalter. Eingesetzt wurde ein 35A SH bzw. SLS-Schalter, zwischen HAK und Zähler, im Anschlußraum Zählerplatz unten.

    auch für die Allgemeinheit, hoffentlich verständlich geschrieben.

    und jetzt haut mich .... :oops:

    MFG
     
  8. #8 firefox66, 07.11.2005
    firefox66

    firefox66

    Dabei seit:
    01.11.2005
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Zu den Steinen

    damit meine ich die kleinen farblich markierten runden steineinsätze die man in den fußkontakt einer diazed schraubsicherung einsetzen kann damit man nur bis zu einer bestimmten sicherungsgröße sicherungen hinein bekommt.
     
  9. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.993
    Zustimmungen:
    213
    Die heissen Paßschrauben bzw Paßstücke.
     
Thema:

Unterverteilung - Absicherung Vorschriften ...

Die Seite wird geladen...

Unterverteilung - Absicherung Vorschriften ... - Ähnliche Themen

  1. Absicherung Unterverteilung Garage

    Absicherung Unterverteilung Garage: Hallo miteinander, ich bin gerade an der Planung der Unterverteilung meines Garagenneubaus. In der Hauptverteilung ist eine 50a SLS...
  2. Absicherung Unterverteilung

    Absicherung Unterverteilung: Hallo Leute, ich habe da ein ein Problem wo ich grade nicht weiter komme. Und zwar habe ich eine UV geplant mit 5 RCDs (40A, 3-polig) und FiLS...
  3. Absicherung der Unterverteilungen?

    Absicherung der Unterverteilungen?: Hallo zusammen, Ich habe eine Frage, bei der ihr mir hoffentlich helfen könnt. Ich habe in meinem Hausanschluss 50A NH Sicherungen, von dort...
  4. Querschnitt und Absicherung einer Zuleitung für eine Unterverteilung

    Querschnitt und Absicherung einer Zuleitung für eine Unterverteilung: Hallo, ich bin gerade am renovieren und möchte die Elektroinstallation in meiner Wohnung komplett erneuern. Jedoch bin ich mir bei der Zuleitung...
  5. Elektroinstallation richtig für Absicherung Unterverteilung?

    Elektroinstallation richtig für Absicherung Unterverteilung?: Hallo hab hier mal ein wenig gelesen und kann als Laie dazu nicht viel sagen ausser das bei mir ähnlich verbaut wurde. SLS 63A /Zähler /3polig...