"Unterverteilung" mit NYM-J 3x1.5mm2

Diskutiere "Unterverteilung" mit NYM-J 3x1.5mm2 im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo zusammen! Folgende Situation: Ich haben einen Zählerschrank ZB33S von Hager in welchem ich gerne mehrere Sachen unterbringen möchten, wenn...

  1. #1 SamuelR, 07.02.2023
    SamuelR

    SamuelR

    Dabei seit:
    07.02.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen!

    Folgende Situation:
    Ich haben einen Zählerschrank ZB33S von Hager in welchem ich gerne mehrere Sachen unterbringen möchten, wenn das so möglich ist. Der Schrank hat links eine Einheit mit Hutschienen und rechts zwei Einheiten mit Multimedia Panels.

    In den Schrank soll links eine Lüftungsanlage verklemmt werden, welche 230V benötigt und für rechts soll auch eine Steckdosenleiste ihren Strom bekommen (eine 3 Fach Steckdose war beim Schrank für den Multimediabereich mit dabei).

    Auf der rechten Seite soll noch ein Netzwerk Patchpanel und ein Switch Platz finden.


    Auf der linken Seite mit den Hutschienen hätte ich also zum Anschließen
    - zwei 24V Hutschienen-Netzteile für die Lüftungsanlage (die normalen Lüfter laufen mit 24V)
    - die Verdrahtung für 230V Abluft-Lüfter
    - Zuleitung zur Steckdosenleiste

    Da aktuell nur ein 20er Leerrohr von der HV bis zu der Schrankposition liegt, ist nun die Frage, ob es zulässig ist, eine NYM-J 3x1.5mm2 dort in den Schrank als Zuleitung zu legen. Diese würden ich dann in der HV mit einem FI und einem Leitungsschutzschalter absichern lassen.
    Für jedes Geschoss hätte ich gerne noch mal einen Leitungsschutzschalter vorgesehen, dass man die Lüftungsanlage auch mal für Wartungszwecke unabhängig vom Geschoss deaktivieren kann.

    Das heißt im Schrank kommt die mit z.B. 16A abgesicherte Leitung rein, geht auf die zwei LSS mit z.B. 6A für jede Lüftungsanlage. Weiterhin geht die Leitung auch noch zur Steckdosenleiste.
    Wenn alle Verbraucher laufen wird die Zuleitung mit nicht mehr als 100W belastet (Netzteile haben nur je 20W und die Abluft-Lüfter sind auch sehr sparsam, ebenso der Switch).


    Falls das so nicht umsetzbar ist, wäre ich gerne für eine Alternative offen. In den Schrank soll später nichts erweitert werden, also es wird keine zusätzliche last dazu kommen!

    Danke im Voraus und Schöne Grüße
    Samuel



    P.S. Falls von Interesse, warum ich nicht unseren Elektriker frage: Das Vertrauen zu Ihm ist weg, aber der Wechsel des Elektrikers würde vom Fertigstellungsgrad nur hohe finanzielle Reibungsverluste bedeuten. Ich musste ein erst ein Gutachter beauftragt werden, damit er seinen Pfusch in Ordnung bringt.

    Für Ihn ist es in Ordnung, wenn ich den Schrank vorbereite, den Anschluss und die Endkontrolle macht dann er.

    Aber ich wollte Ihm ungern die Fragen stellen, bzw. ihn die Arbeiten erledigen lassen, da bisher mehrfach nachgebessert werden musste.
    Da waren Sachen dabei
    - wie Sturz aus einer tragende Wand entfernt
    - neu eingezogene Leitungen angebohrt und nicht repariert
    - über 40 verschiedene Dosen mit mehr als 10cm Abweichung zum Plan gesetzt (nicht an Meterriss gehalten)
    - Leitungen falsch gezogen
    - etc...
     
  2. #2 Octavian1977, 07.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    LS hinter LS macht keinen Sinn.
    Leitungsschutzschalter sind nur als Endstromkreis Sicherung gedacht.
    Die einzelnen 6A Automaten kannst du da weg lassen und alles ordentlich auf 16A auslegen.
    Mindestquerschnitt ist sowieso 1,5mm²

    Anstatt des Zählerschrankes würde ich eher einen Feldverteiler verwenden.
    Feldverteiler Aufputz und Zubehör | Hager
     
    elo22 gefällt das.
  3. #3 SamuelR, 07.02.2023
    SamuelR

    SamuelR

    Dabei seit:
    07.02.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    danke für deine Antwort.
    Den Zählerschrank haben wir leider schon da (der war ursprünglich nur für Netzwerk und die 24V Verdrahtung gedacht).
    Was wäre der Vorteil bei dem Feldverteiler?

    Dann würde ich einfach zwei Ausschalter vorsehen, statt der 6A Automaten?

    Schöne Grüße
     
  4. #4 Octavian1977, 07.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Wenn der eh da ist dann nimm den, Feldverteiler dürfte etwas preiswerter sein.

    Wenn Du die Lüftungsanalgen einzeln abschalten willst, dann kannst Du da natürlich einzelne Trenner vorsehen.
     
  5. #5 SamuelR, 07.02.2023
    SamuelR

    SamuelR

    Dabei seit:
    07.02.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Okay danke.
    Aber generell die NYM-J 3x1.5mm2 in den Schrank einzuziehen und alles zu verklemmen sollte ja dann kein Problem sein? In einer A-Box wäre das vermutlich auch nicht anders passiert. Und die Leitung wird ja wirklich nur für das verwendet und für nichts mehr.
     
  6. #6 Octavian1977, 07.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Der Schrank ist ja prinzipiell für Niederspannung gedacht, also ist das kein Problem.
    klar sollte aber sein, daß die Niederspannung zu Komponenten der Kleinspannung, insbesondere der Schutzkleinspannung zusätzlich zu isolieren ist.
    Auch sind entsprechend Abdeckungen vor zu sehen die nur mit schlüssel oder Werkzeug entfernbar sind.
     
  7. #7 SamuelR, 07.02.2023
    SamuelR

    SamuelR

    Dabei seit:
    07.02.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Super! Abdeckung ist vorhanden, trennt den Multimedia-Bereich komplett ab.

    Danke dir!
     
Thema:

"Unterverteilung" mit NYM-J 3x1.5mm2

Die Seite wird geladen...

"Unterverteilung" mit NYM-J 3x1.5mm2 - Ähnliche Themen

  1. Verbindung zwischen Haupt- und Nebenanlage (Unterverteilung)

    Verbindung zwischen Haupt- und Nebenanlage (Unterverteilung): Folgenge Problematik: Im Haupthaus ist die Hauptverteilung welche mit der Unterverteilung z.Z. mit einem 4 Adrigen Kabel (4X16mm2) verbunden ist....
  2. Kaskadierte Unterverteilungen

    Kaskadierte Unterverteilungen: Hallo, ich habe in einem alten Mehrfamilienhaus eine Unterverteilung (inkl. FI) für den Allgemeinstrom direkt mit im Zählerschrank. Von hier aus...
  3. richtige Unterverteilung

    richtige Unterverteilung: Hallo liebes Forum, leider liegt meine Schule schon länger zurück und bin nun in einem anderen Bereich tätig. Ich plane gerade eine Sanierung und...
  4. Verteilung und Unterverteilungen – sinnvoll? Also LS hintereinander?

    Verteilung und Unterverteilungen – sinnvoll? Also LS hintereinander?: Ich glaube das Bild zeigt es schneller, als wenn ich es beschreibe. Die beiden Unterverteilungen sind mehrere 10 Meter von der ersten Verteilung...
  5. Zuleitung zu Unterverteilung (einzelne Räume)

    Zuleitung zu Unterverteilung (einzelne Räume): Moin liebes Forum, Eine Frage zu Normen und Verträglichkeit: In einem Einzelhaus versorge ich 3 Stockwerke (UG, EG, OG) jeweils mit einem...