Verdrahtung von Stromstoßschaltern im Zählerschrank

Diskutiere Verdrahtung von Stromstoßschaltern im Zählerschrank im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo Elektriker! Ich möchte in einem Neubau die Beleuchtung generell mit Stromstoßschaltern realisieren. Die Stromstoßschalter sollen mit 24V...

  1. knobby

    knobby

    Dabei seit:
    21.05.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Elektriker!
    Ich möchte in einem Neubau die Beleuchtung generell mit Stromstoßschaltern realisieren. Die Stromstoßschalter sollen mit 24V Gleichspannung getastet werden. Es gibt 18 Lichtauslässe, die über insgesamt 28 Taster geschaltet werden sollen.
    Dazu folgende Fragen:
    1. Darf ich den Niederspannungstrafo mit Gleichrichter im Zählerschrank unterbringen?
    2. Darf ich die gleichspannungsführende "Hinleitung" zu allen Tastern gemeinsam mit der Zusammenschaltung der 18 Stromstoßschalter (Relaisklemme) verklemmen oder muß ich die Verschaltung mit z.B. senkrecht auf Hutschiene montierten 12 poligen Sammelklemmen vornehmen ?
    3. Welches Kabel darf/muss ich für die 24V-Tastleitungen verwenden ?
    4. Gibt es Stromstoßschalter mit zwei getrennt tastbaren 12 oder 24 VDC Relais mit normaler (17,5mm) Breite ? Ich glaube soetwas schon mal gesehen/gehört zu haben, weiss aber nichtmehr wo.
    5. Hat jemand vielleicht eine Idee, wie man dieses Vorhaben evtl. einfacher realisieren kann ?
    Der Grund für mein Vorhaben ist der, dass alle Lichtauslaß und Schalterkabel aus bautechnischen Gründen sowieso im Zählerraum enden und eine gewünschte 220V-Spannungsfreischaltung der Beleuchtung dabei abfällt. Die Freischaltung der Steckdosen in den Schlafräumen sollen mit 4 Feldfreischaltern realisiert werden.
    Mit bestem Dank im Voraus
    Gruß
    Jens
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Jens , erstmal Willkommen im Forum !

    zu 1. Kommt auf dein für Dich zuständiges EVU/VNB an - was sagen die dazu (ist Platz ausreichend vorhanden - wie groß ist der Schrank ) , notfalls eine kleine AP-Unterverteilung daneben setzen !

    zu 2. Kommt auf die Leitungslängen und Art der Verdrahtung an . Warum aber Gleichspannung - es genügt doch auch Wechselspannung !

    zu 3. Ausreichend Bemessendes (siehe Leitungslängen / Spannungsfall) , warum nicht gleich 3x1,5 mm² nehmen , kann später - je nach Auslegung - leicht umgeändert werden (Sichere Seite)

    zu 4. Firma Elako kann da gegf. unter http://www.eltako.de weiterhelfen . Weitere Anbieter sind Fa. Schako , Finder , Moeller , sowie viele Schalterhersteller wie Jung, Gira , Busch Jäger , etc.... - danach googlen ...

    zu 5. Genügend Innovationen sind EIB , sonstige BUS-Systeme , bspw. Hager mit System Tebis in
    verschiedenen Ausführungen , näheres unter http://www.hager.de .

    Freischaltung von Steckdosenstromkreise ?

    Wie sieht es mit Monitore, TV-Geräte und Handys sowie schnurlose Telefone im Haushalt aus ?

    Gruß ,
    Gretel
     
  3. knobby

    knobby

    Dabei seit:
    21.05.2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gretel !
    Vielen Dank für Deine schnelle Antwort!
    Zu 1. Der Schrank wird ausreichend groß, ich werde EnBW fragen, ob es zulässig ist.
    Zu 2. Niedervolt-Wechselspannung würde sicher auch genügen, Bauherr ist aber EMVU-Purist (bedeutet, dass er Abstrahlungen von gesundheitsschädlichen Wechselfeldern befürchtet und Gleichspannung bevorzugt) Mal sehen, ob das eine Kostenfrage ist, ich glaube DC-Stromstoßschalter sind teurer.
    Zu 3. Das ist ein guter Vorschlag, werde ich so machen!
    Zu 4.+5. Werde nochmal mit den genannten Anbietern googlen und mich über andere Bussysteme informieren. Habe bisher nur bei Siemens-Bussystemen geschaut, war für diesen Zweck viel zu teuer.
    Die Freischaltung von 3 Steckdosenstromkreisen wird für die Schlafräume (1. Stockwerk) auf jeden Fall gefordert. Die selbstlernenden Feldfreischalter von z.B. Eltako berücksichtigen kleine Verbraucher bis 200mA -> ca. 40 Watt Schaltschwelle automatisch und schalten deshalb auch bei Standby-Betrieb von TV-Geräten, Rechnern, Audiogeräten usw. Schnurlose Telefongeräte halten die Abschaltung der Ladespannung in der Nacht locker aus. (wenn sie überhaupt in den Schlafräumen betrieben werden dürfen)
    Nochmals vielen Dank, vielleicht melde ich mich nochmal, wenn ich zu den Punkten 4. und 5. noch Fragen habe.
    Gruß,
    Jens
     
Thema:

Verdrahtung von Stromstoßschaltern im Zählerschrank

Die Seite wird geladen...

Verdrahtung von Stromstoßschaltern im Zählerschrank - Ähnliche Themen

  1. Austausch Dimmer / unverständliche Verdrahtung

    Austausch Dimmer / unverständliche Verdrahtung: Moin, ich wollte gerade meinen alten Dimmer gegen einen neuen LED-Dimmer austauschen. Bei der Verdrahtung werfen sich mir aber nun Fragen auf....
  2. "Durchgangsverdrahtung" von Lampe auf Steckdose

    "Durchgangsverdrahtung" von Lampe auf Steckdose: Hallo! Nach längerem "stillen Lesen" bin ich nun auch Mitglied dieses Forums! Wir sind aktuell in der Sanierung eines geerbten Altbaus, und...
  3. Verdrahtung MK8 in Praxis

    Verdrahtung MK8 in Praxis: Guten Tag, es geht um folgendes Messkonzept vom VNB: [ATTACH] Wie sieht hier die Verdrahtung in der Praxis aus? Hager Zählerschrank mit BKE-I...
  4. Sicherungkasten Verdrahtung, Schalter

    Sicherungkasten Verdrahtung, Schalter: Hallo Zusamnen , ich habe keine Ahnung von solchen Sachen wohne zur Miete . Beantworten kann mir hier vom Haus auch keiner was , Wie man sieht...
  5. Zählerschrank Verdrahtung Zwischenzähler

    Zählerschrank Verdrahtung Zwischenzähler: Hallo Elektrogemeinde, ich war vor kurzem bei einem Bekannten auf dem Lande, weil dieser ein Problem mit einer ausgelösten Neozedsicherung...