Verteilung und Unterverteilungen – sinnvoll? Also LS hintereinander?

Diskutiere Verteilung und Unterverteilungen – sinnvoll? Also LS hintereinander? im Forum RCD (FI), PRCD, RCBO. Schaltungen und Probleme im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Ich glaube das Bild zeigt es schneller, als wenn ich es beschreibe. Die beiden Unterverteilungen sind mehrere 10 Meter von der ersten Verteilung...
D

dtrnuiae

Beiträge
33
Ich glaube das Bild zeigt es schneller, als wenn ich es beschreibe. Die beiden Unterverteilungen sind mehrere 10 Meter von der ersten Verteilung weg. Und da ich das Kabel gegen Überlast schützen will, habe ich schon im Verteiler LS drin (kombiniert mit FI).

Worum es geht: Selektivität. Die müsste doch so passen oder? Da könnte ich auch noch hinter den B20 im oberen Unterverteiler 3 weiter LS für Herd, Backofen, Spülmaschine bauen. Die jeweils so groß, dass die Geräte noch funktionieren.

Ist irgendwas schrecklich falsch? Oder nicht zu empfehlen oder widerspricht einer Norm aus VDE?
sicherungen-anlage_version2-002.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Leitungsschutzschalter sind nicht selektiv zueinander.

Eine UV sichert man mit gG/gL also z.B.: einen Neozed Trenner. z.B.: mit 35A ab.

FI und Stromkreis LS dann in der UV
 
Nicht selektiv. Keine B 20 für Endstromkreise mit Steckdose.
E-Herd muss bei >4,6 kVA ein Drehstromkreis sein. Hier ist jedoch kein öffentliches Netz
Moderne Geräte haben zwischen 10 und 11 kW
Kann dein Wechselrichter den Strom zum Abschalten für 20 A Sicherungen liefern?
 
Verstehe, bei Kurzschluss nicht selektiv, weil alles auslöst. Aber bei einfacher Überlastung wäre es doch selektiv, also es würde nur der Teil rausfliegen, der überlastet ist. Beispielsweise sind die Steckdosen mit B10 gesichert, die ganze Unterverteilung mit B20 (die andere mit B25). Da würde doch bei Überlastung einer Steckdose nur der B10 rausfliegen. Aber das nennt man anscheinend nicht selektiv, verstehe.

Der Herd soll nicht mehr als 4600 W ziehen (auch wenn er das könnte wenn man alle Platten einschaltet), damit nicht das ganze System (Solarwechselrichter) ausgeht, falls noch irgendwo anders konsumiert wird.

Warum muss E-Herd ein Drehstromkreis sein?? Wenn ich den alleine an den Wechselrichter anschließen würde, wäre das kein Problem. Nur läuft halt manchmal auch noch die Waschmaschine oder der Staubsauger oder die Handkreissäge.
 
was bedeutet der B25/FI

Ist das ein FI/LS? währe erstens nicht selektiv zu Deinen vorgelagerten Gruppen FI, und zweitens dürfte der N dann nicht mehr auf die N-Schiene
 
was bedeutet der B25/FI

Ist das ein FI/LS? währe erstens nicht selektiv zu Deinen vorgelagerten Gruppen FI, und zweitens dürfte der N dann nicht mehr auf die N-Schiene
Der Gruppen-FI ist dort NICHT vorgelagert. Aber das mit dem N, da haste Recht. Das ist falsch.
 
Warum muss E-Herd ein Drehstromkreis sein?? Wenn ich den alleine an den Wechselrichter anschließen würde, wäre das kein Problem. Nur läuft halt manchmal auch noch die Waschmaschine oder der Staubsauger oder die Handkreissäge.


Sorry, das gilt für das öffentliche Netz. Hatte ja dazugeschrieben, dass du das nicht hast
 
Kann dein Wechselrichter den Strom zum Abschalten für 20 A Sicherungen liefern?

Der Quattro 8000 schafft 6400 W Dauerleistung

Trotzdem wird der magnetische Schnellauslöser der LSS nicht ansprechen bei Kurzschluss, weil der Wechselrichter schon vorher herunterregelt.

Dem Personenschutz ist genüge getan, wenn wie geplant, flächendeckend RCDs vorgesehen sind.

Der Leitungsschutz funktioniert bei entsprechender Auslegung der LSS durch die thermischen Auslöser.
 
Da es nur ein Einphasigs Inselsystem ist gibt es keinen N.
Den N gibt es nur im Drehstromsystem.

Hier L1, L2

Wo wird die eine Phase geerdet?
Ohne diese Erdung funktioniert kein FI!
 
War auch meine Frage: Wo kommt der N her? Einen solchen dürfte es hir gar nicht geben.
 
Thema: Verteilung und Unterverteilungen – sinnvoll? Also LS hintereinander?
Zurück
Oben