Von 1000 Mbps auf nur noch 100 Mbps

Diskutiere Von 1000 Mbps auf nur noch 100 Mbps im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo zusammen, Ich habe von einem Elektriker Netzwerkkabel CAT 6a verlegen lassen. Anfangs hatte ich noch überall 1000 Mbps. Dann auf einmal...

  1. #1 Leuchtenmann, 29.12.2022
    Leuchtenmann

    Leuchtenmann

    Dabei seit:
    08.12.2014
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    Ich habe von einem Elektriker Netzwerkkabel CAT 6a verlegen lassen.
    Anfangs hatte ich noch überall 1000 Mbps.
    Dann auf einmal nur noch 100 Mbps, obwohl ich nichts gemacht habe.
    Wenn ich die Geräte direkt an den Router anschließe, dann habe ich auch wieder 1000 Mbps haben.

    woran kann es liegen, dass nur noch 100 Mbps ankommen?

    Es ist auch alles geerdet.
    Vielen Dank im Voraus
     
  2. cool20

    cool20

    Dabei seit:
    27.05.2018
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    160
    Ich würde ja mal auf den Switch tippen der eventuell defekt ist, oder die falschen Patch Kabel ;)

    Wenn du direkt vom Router zum Gerät einen Gigabit Link aufbauen kannst, ist die Verkabelung ja scheinbar Ok.
     
    Leuchtenmann gefällt das.
  3. #3 werner_1, 29.12.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.107
    Zustimmungen:
    4.616
    Die Verkabelung ist ja scheinbar nicht OK, da nur direkt am Router die GBit ankommen. Evtl. hat eine Ader keinen Kontakt.

    Lösung: Die Leitung vom "Verleger" durchmessen und in Ordnung bringen lassen.
     
    Leuchtenmann gefällt das.
  4. #4 eFuchsi, 29.12.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.415
    Zustimmungen:
    4.118
    Erklär mal die Verkabelung
    Ich vermute:
    Cat6a Verlegekabel in diverse Zimmer. Hier an UP RJ45 Dosen?
    anderes Ende an ein Patchpanell, oder dirket mir Stecker an den Router?

    Hast Du einen Switch dazwischen um die Ports zu erweitern?

    Sind ALLE RJ45 Dosen davon betroffen?
     
    Leuchtenmann gefällt das.
  5. #5 Octavian1977, 29.12.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.973
    Zustimmungen:
    3.701
    CAT 6a ist schon mal der erste Fehler, schon seit Jahren ist Cat 7 Stand der Technik, aber daran wird es nicht unbedingt liegen.

    als erstes würde ich mal die Leitung auf Durchgang prüfen, wenn ein Draht von den 8 fehlt geht nur noch 100Mbit.
     
    Leuchtenmann und ISO5Zole gefällt das.
  6. #6 Baller-Otto, 29.12.2022
    Baller-Otto

    Baller-Otto

    Dabei seit:
    11.09.2022
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    2
    Gib mal bitte ein paar Details mehr. Ein Router (welcher), dann Kabel (max. 4), ggf. ein Patchfeld? Ein Switch irgendwo? Wie viele Geräte werden mit Kabeln verbunden?
     
    Leuchtenmann gefällt das.
  7. #7 eFuchsi, 31.12.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.415
    Zustimmungen:
    4.118
    Da es preislich ziemlich egal ist, gebe ich Dir bedingt Recht.

    CAT7 Leitungen haben gegenüber CAT6a Leitungen keine Vorteile, das die RJ45 Stecker eh nicht mehr als CAT6 können.
    Und da viele das korrekte Auflegen auf den Einbausteckdosen/Patchpanels eh icht beherschen kommt halt heraus dass der Router auf 100Mbps herunterschaltet.
     
    Leuchtenmann gefällt das.
  8. #8 ISO5Zole, 31.12.2022
    ISO5Zole

    ISO5Zole

    Dabei seit:
    17.09.2021
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    106
    Mit welcher Methode hast du das überhaupt gemessen, oder festgestellt?
    Ist das die effektive Übertragungsrate, oder melden die Geräte, dass sie diese Rate mit der Gegenstelle ausgehandelt haben? (Autonegotiation oder Auto-sensing)
     
    Leuchtenmann gefällt das.
  9. #9 kb33181, 03.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 03.01.2023
    kb33181

    kb33181

    Dabei seit:
    09.02.2016
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    34
    Auf allen Links?

    100 Mbps benutzt 2 Adernpaare (Kontakte 1 & 2 und 3 & 6 - grünes und oranges Paar, Kontaktbelegung je nachdem, ob EIA568A oder EIA568B)
    1000 Mbps benutzt alle 4 Adernpaare

    Ich würde mal die Verbindungen auf den Kontakten 3, 6, 7 und 8 (blaues und braunes Paar) überprüfen
     
    Leuchtenmann gefällt das.
  10. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    17.03.2005
    Beiträge:
    6.702
    Zustimmungen:
    534
    Gab es ein Prüfprotokoll? Gab überhaupt irgendeine Messung?

    Lutz
     
    Leuchtenmann gefällt das.
  11. #11 Leuchtenmann, 08.03.2023
    Leuchtenmann

    Leuchtenmann

    Dabei seit:
    08.12.2014
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    bitte entschuldigt die verzögerte Antwort, aber ich musste erst alles abklären, also:

    Der Elektriker meint, dass es nicht an den Patchkabeln liegen kann, es muss an den Geräten liegen.

    Also, habe ich alle Geräte ausgetauscht, inklusive Fritzbox, Repeater und alle LAN-Kabel.

    Problem wurde nicht gelöst, also wenn ich das LAN Kabel schon in die Windows-Maschine einsetze, steht da nur 100 Mbit/s. Mache ich das Kabel direkt an die Fritzbox wird 1 Gbit/s angezeigt!

    Ich merke es auch, wenn ich einen Speedtest mache, wenn ich direkt an der Fritzbox angeschlossen bin, bekomme ich vollen Speed. wenn nicht, dann nur den Speed für eine 100 Mbit.

    So sieht das Patchpanel im Keller aus:

    IMG_4812.jpeg IMG_4813.jpeg


    Und das ist das Prüfprotokoll:

    IMG_5506.JPG IMG_5507.JPG IMG_5505.JPG

    Was kann ich tun? Was könnte ich dem Elektriker sagen? Es kann doch nicht sein, alle Geräte neu, alle Kabel neu und sobald es am Patchpanel ist, nur 100 Mbit?!

    Vielen Dank im Voraus.
     
  12. #12 Pumukel, 08.03.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.563
    Zustimmungen:
    4.237
    Wenn ich mir den Pfusch der Aufgelegten Leitungen anschaue wundert es mich nicht !
     
    schUk0, EBC41, Tobi519 und einer weiteren Person gefällt das.
  13. sans

    sans

    Dabei seit:
    26.08.2018
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    30
    Dein Elektriker hat das LSA Werkzeug entweder falsch benutzt oder meine Vermutung er besitzt dieses Werkzeug gar nicht.

    https://www.reichelt.de/lsa-plus-anlegewerkzeug-mit-sensor-lsa-tool-krone-p66626.html

    Das auflegen der einzelnen Adern vom Netzwerkkabel ist kompletter Murks, es sieht so aus, als wenn er die die Adern abisoliert hat und dann die nackte Ader in die Klemme gedrückt hat.

    Richtig macht man es indem man das LSA-Tool mit der Ummantelung an die Klemme ranführt und damit dann das Netzwerkkabel in die Klemme einbringt. Gibt diverse Anleitungen unter anderem bei YouTube einfach mal selber unter LSA Plus nachschauen.

    Hier mal ein Bild wo du siehst, das die Ader bis zum Ende eingeführt wurde, es ist kein größeres Stuck Kupfer zu sehen
    3E6ED3A8-2E71-405F-A304-FF7099D57566.jpeg
     
    0liver und Leuchtenmann gefällt das.
  14. #14 sans, 08.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 08.03.2023
    sans

    sans

    Dabei seit:
    26.08.2018
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    30
    Die Prüfprotokolle sind für den Part der Netzwerktechnik weitestgehend uninteressant.
    [Bearbeitet] [Das Prüfprotokoll um das @elo22 in #10 bat, Bezug sich mit Sicherheit um ein explizites Netzwerkprotokoll und nicht um ein Installationsprotokoll der elektrischen Hausinstallation. So meinte ich meinen Satz oben.]

    Durch dein Abstecken des Patchkabel vom Patchfeld und direkten anstecken an deinen PC hast du das ja bereits ausgeschlossen, das es am Patchkbel liegen tut.

    Und auch festgestellt, das dein Problem nur Auftritt wen du die Verkabelung über das Patchfeld führst, somit ist auch hier der Fehler zu suchen.

    Somit Elektriker antanzen lassen, zum ausbessern von seinem Pfusch.
     
    Leuchtenmann gefällt das.
  15. #15 Pumukel, 08.03.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.563
    Zustimmungen:
    4.237
    nebenbei noch der Schirm der einzelnen Doppeladern wird bis an die Auflegestelle ohne Aufhebung der Verdrillung geführt .
     
    EBC41 und Leuchtenmann gefällt das.
  16. #16 kb33181, 08.03.2023
    kb33181

    kb33181

    Dabei seit:
    09.02.2016
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    34
    Hast du dem Elektriker dafür Geld bezahlt?
    Auch ich stelle mir die Frage: Hat der Pfuscher überhaupt ein LSA-Anlegewerkzeug?
    Und wie @Pumukel bereits schrieb: Der Schirm der vier Doppeladern muss bis direkt vor die Klemme geführt werden. Und ich ergänze: Die Verdrillung darf max. 19mm aufgedröselt werden.
    Die Bügel, unter die das Schirmgeflecht des Gesamtschirmes geklemmt ist, dient der elektrischen Kontaktierung des Schirmes und nmicht der mechanischen Zugentlastung. Dafür sind die T-förmigen Blechlaschen am hinteren Enden des Patchpanels. Da gehören Kabelbinder um die Lasche und um das Kabel für die mechanische Zugentlastung.
    Die Messprotokolle sind für deine Stromanlage und haben mit der Installation der strukturierten Verkabelung nichts zu tun. In dem Zusammenhang noch die Frage: Hat der Pfuscher nicht nur kein LSA-Anlegewerkzeug, sondern auch kein Netzwerk-Messgerät? Wäre ja nicht schlimm, bloss sollte er dann keine strukturierte Verkabelung machen.

    Ciao
    Klaus
     
    EBC41 und Leuchtenmann gefällt das.
  17. #17 Octavian1977, 09.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.973
    Zustimmungen:
    3.701
    Für die Netzwerkleitugnen wäre ein dazu passendes Prüfprotokoll zu erstellen mit entsprechenden Messwerten.

    Um einfach zu prüfen könntest Du mit einem kleinen 10-20€ "Netzwertester" schon mal probieren ob die Leitungen überhaupt richitg aufgelegt wurden.
    Beschränkung auf 100Mbit lässt vermuten, daß nicht alle Adern verbunden sind oder auch teilweise vertauscht wurden.

    Das Protokoll für den Strom ist unvollständig, es fehlen alle Meßwerte zu den Schleifenimpedanzen.
    Zusätzlich sind alle Meßwerte zur Isolationsprüfung an denen nicht >500MOhm (Meßbereichsüberschreitung) angegeben wurde bedenklich, da diese Werte für eine Anlage der Art nicht zu erwarten sind!
    Zusätzlich schreibt er vorne rein mindestens 1Mohm wäre nötig, der Meßwert bei einem ergibt aber nur 130kOhm
    Schutzleiter wird mit 0,3 Ohm angegeben, welcher denn? zudem sind 0,3 Ohm für eine Leitung mit 1,5mm² an der rechnerisch nach 18m schon 0,21 raus kommt nicht gerade toll.

    Steht wenigstens unter dem Protokoll, mangelhaft?
     
    Leuchtenmann gefällt das.
  18. #18 Leuchtenmann, 21.03.2023
    Leuchtenmann

    Leuchtenmann

    Dabei seit:
    08.12.2014
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    ok danke, werde es dem Elektriker mitteilen.




    oh, was heißt das? Alles wird in die Luft fliegen oder bald Stromausfall, oder wie darf ich das verstehen? Bisher läuft alles reibungslos, selbst die 12 kW Wärmepumpe macht keine Zicken.
     
  19. #19 Octavian1977, 21.03.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.973
    Zustimmungen:
    3.701
    Das bedeutet, daß die Isolation der Anlage nicht ausreichend ist, um sicher zu sein.
    Leider ist es allerdings häufig so, daß die Elektriker nicht in der Lage sind das Meßgerät zu bedienen und richtig zu messen und einfach das aufschreiben was auf dem Gerät angezeigt wird.

    Ein so geringer Wert kann ganz einfache Ursachen haben wie z.B. ein Überspannungsschutz den man vergessen hat für die Messung ab zu klemmen oder aber eben auch einen wirklichen Schaden.
    Bei beiden wäre die Ursache zu ergründen und die Messung richtig zu wiederholen.

    Und wenn ein Schutzleiter zu hohen Widerstand hat merkst Du das erst wenn Du diesen benötigst.
    Ob die Bremse geht stellst Du schließlich auch nicht beim Gas geben fest.
     
    Leuchtenmann gefällt das.
  20. #20 Hemapri, 21.03.2023
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    240
    Das mit dem Schirm der einzelnen Adern würde ich noch übersehen, aber die Kontaktierung ist berstig. Mich würde es nicht wundern, wenn da einzelne Schneidklemmkontakte beschädigt sind und es zu keiner luftdichten Kontaktfläche mehr kommt. Das führt zu Korrosionen an der Kontaktfläche. Mit richtigen Anlegewerkzeug und unbeschädigten Kontakten passiert das nicht.
     
    Leuchtenmann gefällt das.
Thema:

Von 1000 Mbps auf nur noch 100 Mbps

Die Seite wird geladen...

Von 1000 Mbps auf nur noch 100 Mbps - Ähnliche Themen

  1. smartmeter und 1000KW angeblicher verbrauch in 2 monaten

    smartmeter und 1000KW angeblicher verbrauch in 2 monaten: guten tag! vor einem jahr wurde in meiner wohnung der smartmeter eingebaut. im august 2022 war der zählerstand bei 2200 kw und ich dachte, super,...
  2. Welche HH-Sicherung für 1000 kVA Trafo?

    Welche HH-Sicherung für 1000 kVA Trafo?: Hallo, ich habe eine Frage zu folgender Aufgabe: Ich soll eine passende HH-Sicherung auf der OS-Seite für einen 1000 kVA 20kV/0.4kV Trafo...
  3. pro 1000 w eine Phase Ausgangsleistung

    pro 1000 w eine Phase Ausgangsleistung: Hallo, leider war schwer einen Titel zu finden. Mein kleverer Akku hat einen Ausgang 3-Phasig. Hier ist beschrieben, dass Pro 1000 W...
  4. Torantrieb Alutech LG1000F Fehler

    Torantrieb Alutech LG1000F Fehler: Hallo, ich habe einen Alutech LG 1000F Torantrieb verbaut. Dieser sollte mittels Shelly 2.5 "smart" gemacht werden. Der Anschluss dafür ist ja...
  5. programmierung FB Aperto 1000

    programmierung FB Aperto 1000: Wer hat eine Bedienungsanleitung für die Programmierung einer Aperto 1000 Fernbedienung oder weis wies geht??