Wärmeentwicklung von Leitungen

Diskutiere Wärmeentwicklung von Leitungen im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, ich arbeite in einer Firma mit japanischer Führung. Bei uns wird ständig an Verbesserungen und Optimierungen gearbeitet, auch Kaizen...

  1. #1 dimichri, 19.09.2005
    dimichri

    dimichri

    Dabei seit:
    19.09.2005
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich arbeite in einer Firma mit japanischer Führung. Bei uns wird ständig an Verbesserungen und Optimierungen gearbeitet, auch Kaizen genannt. U.a. werden Schwachstellen erkannt, ausgewertet und beseitigt. Für die Auswertung des folgenden Falls brauch ich Eure Hilfe.
    In einer Maschine wurde über ein zentrales Ölflex-Kabel 25x2,5 insgesamt 6 Motoren a´ 4kW betrieben. An einem ca. 10m entfernten Klemmkasten wurde auf die Moteren mit einem 3x2,5-Kabel vereinzelt. Diese Bauweise hätte so nie durchgeführt werden dürfen, denn das 25-adrige Kabel erwärmte sich bis auf ca.60°C. Diesen Zustand habe ich behoben durch die Neuinstallation mit ordentlich bemessenen Kabeln.
    Nun meine spezielle Frage. Da das Kabel auf ca. 14m als "Heizung" wirkte, kann man diese Verlustleistung in Zahlen und Werten ausdrücken? Wie berechnet man das (meine Lehre als "Dreiphasen-Kaspar" ist schon ne Weile her, aber das Ohmsche Gesetz bekomme ich grad noch so hin :D)? Wir müssen Kaizen-Berichte verfassen und den eingesparten Wert in knallharten Eus ausdrücken.

    MfG Michael
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.993
    Zustimmungen:
    213
    ÖLFLEX® CLASSIC 110
    Temperaturbereich:
    bewegt: -5 °C bis +70 °C
    fest verlegt: -40 °C bis +80 °C
    während der Installation: -5 °C bis +70°C

    Quelle:Lappkabel
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    29.08.2005
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    0
    Ich würde den Widerstand der Leitung ermitteln und dann über den Strom die "Verlust"leistung ausrechnen. Oder hab´ich was falsch verstanden?

    Müßte man dann nicht die durch die Verlustwärme eingesparten Heizkosten mit berücksichtigen??? :lol:
    Gruß
    Ralf
     
  4. #4 friends-bs, 19.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    Mit Sicherheit ist der Leitungsverlust annähernd gleich geblieben. Einzig wird durch das getrennte Verlegen der Leitungen die Oberfläche vergrössert, und damit die Kühlung etwas verbessert, was aber durch eine Bündelung der 6 Leitungen fast wieder aufgehoben wird. Eine Einsparung sehe ich hier nicht, da warscheinlich der Umbau ein Vielfaches der Ersparnis gekostet hat, und eigentlich gar nicht nötig war. :wink:
     
  5. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.993
    Zustimmungen:
    213
    Hallo,

    feindrähtiger Leiter bei 2,5mm² ca 7,98 Ohm/ Kilometer.
    Drehstrommotor 4 kw an 400 V DS geschätzt 8,5 A.

    (7,98/1000m)x14m = 0,11172 Ohm bei 14 m

    U= ixR
    U= 8,5 x 0,11172
    U= 0,94 V
    0.94 V x 8,5 A = 8,07 W
    8,07 Watt x 18 ( 6 Motoren je 3 Adern) 145 W
    145 W x 24 h x 365 Tage = 12702000 Wh= 1270 kwh
    Strompreis ( alles inklusive )im Industrieunternehmen geschätz 0,1 Euro/ kwh
    1270 kwh x 0,1 Euro = 127 Euro
    127 € Stromkosten im Jahr durch die Verlustleistung.
    Was hat das neue Kabel gekostet ?
     
  6. #6 friends-bs, 19.09.2005
    friends-bs

    friends-bs Ehrenmitglied

    Dabei seit:
    08.07.2005
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1
    @edi
    Das neue Kabel hat auch Verlustleistung. Die hast du vergessen reinzurechnen. Aber dazu müsstest du noch den neuen Querschnitt haben. :idea:
     
  7. #7 dimichri, 19.09.2005
    dimichri

    dimichri

    Dabei seit:
    19.09.2005
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    vielen Dank für Eure Antworten.
    Zum ersten möchte ich mal bemerken, dass ich bereits wusste, das Ölflex bis zu 70°C warm werden darf, aber dieser Wert ist in der Praxis meines Erachtens völlig irrelevant. Außerdem bezieht sich diese Angabe in erster Linie auf die Umgebungstemperatur. Wenn bei der Abnahme einer E-Anlage der Sachverständige an ein Kabel fasst, dass so warm ist, dann wird er das mit Sicherheit bemängeln. Bei der Demontage viel mir ausserdem auf, dass die Isolierung über einen Zeitraum von 3 Jahren ziemlich fertig war, besonders die der einzelnen Adern. Ich habe u.a. vorher nachgerechnet, welcher Querschnitt bei Bündelverlegung (und anderen Faktoren) noch vertretbar ist. 2,5qmm war an der Grenze, also habe ich 4qmm genommen. 4G4 Ölflex kostet übrigens ca. 1€/m, also bin ich noch im Plus.
    Abschließend möchtze ich noch bemerken, dass die Leute, die eine Antwort verfassen, sich die Frage genau durchlesen sollten. Wichtig war mir nur die Berechnung der Wärmeleistung und nicht der Sinn oder Unsinn der Maßnahme.
    Trotzdem vielen Dank :p

    Michael
     
  8. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.993
    Zustimmungen:
    213
    Na hoffentlich sehen deine japanischen Vorgesetzten das genau so............
     
  9. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Leitungsisolierung, technische Daten der Hersteller wichtig

    Es ist vielmehr die Tatsache der Lebensdauer der verwendeten Leitung als "Sparmaßnahme" zu nennen -hier bitte Herstellerseitig Informationen anfordern - denn bei 60°C wird es nicht allzulange gedauert haben, bis die Isolierung in die Knie gehen wird !

    Gruß,
    Gretel
     
  10. #10 dimichri, 19.09.2005
    dimichri

    dimichri

    Dabei seit:
    19.09.2005
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Zitat:
    Wichtig war mir nur die Berechnung der Wärmeleistung und nicht (,dass Ihr Euch einen Kopf über)den Sinn oder Unsinn der Maßnahme (macht).

    Das in den Klammern hätte ich zum besseren Verständnis hinschreiben müssen. Schlusspunkt und Tschüssikowski.

    Michael
     
  11. #11 Heimwerker, 19.09.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    tschüüüüüüüüüüüüs :p
     
Thema:

Wärmeentwicklung von Leitungen

Die Seite wird geladen...

Wärmeentwicklung von Leitungen - Ähnliche Themen

  1. Bau einer Ladestation / Wärmeentwicklung

    Bau einer Ladestation / Wärmeentwicklung: Hallo liebes Forum, ich möchte eine Ladestation für Funkgeräte bauen. Die Ladeschalen werden auf eine Sperholzplatte geschraubt. Darunter sollen...
  2. Wärmeentwicklung bei Bad- Deckenleuchte

    Wärmeentwicklung bei Bad- Deckenleuchte: Bestimmt gibt es hier Erfahrungswerte über die Wärmeentwicklung dieser Deckenleuchte: Foco orientable led INSPIRE blanco de 7w · LEROY MERLIN Das...
  3. Wärmeentwicklung bei LED-Leuchtmittel

    Wärmeentwicklung bei LED-Leuchtmittel: Hallo, wir sind gerade bei einem Umbau und wollen an ein paar Stellen LED-Spots verbauen. Nun soll nach dem Installationsplan ein Spot sehr...
  4. Dimmer und deren Wärmeentwicklung

    Dimmer und deren Wärmeentwicklung: Hallo zusammen, an manche Sachen denkt man einfach nicht. Ich habe einen Dimmer neben dem Steuermodul einer Fußbodenheizung geplant, und jetzt...
  5. Vitrinenbeleuchtung, Wärmeentwicklung, Brandgefahr?

    Vitrinenbeleuchtung, Wärmeentwicklung, Brandgefahr?: Hallo zusammen! ich habe einen antiken Holzschrank. Der untere Teil hat eine Holztür, der obere Teil hat eine Tür mit Glaseinsatz. Nachdem das...