Wärmepumpen EVU-Versorgungsunterbrechungssteuerung

Diskutiere Wärmepumpen EVU-Versorgungsunterbrechungssteuerung im Forum Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik im Bereich DIVERSES - Forums-Registrierung 18.10.2021 / EFH 180qm Fest install. Heiz-E-Geräte: Wasser/Wasser-WP ca.3 kW, 24 kWh Durchlauferhitzer, keine Warmwasser...
G

GTh

Beiträge
14
Forums-Registrierung 18.10.2021 / EFH 180qm
Fest install. Heiz-E-Geräte: Wasser/Wasser-WP ca.3 kW, 24 kWh Durchlauferhitzer, keine Warmwasser Zirkulation. Nebenverbraucher dazu Heizungs- und Brunnenpumpe sowie Magnetventil am Schluckbrunnenkopf und Kaminlüfter.

Erste WP 1975 bis 2085 mit 400L Warmwasserspeicher über Nachtstrom. „Verbraucht“ durch Rostfras an den Komponenten, Kühlmittelverluste sowie Leckagen im/am Warmwasserspeicher.


Hallo,
unsere WP wurde vor mehr als 10 Jahren erneuert. Seit dem lässt sich eine Abschaltung (bis zu 2h innerhalb von 4h) per Rundsteuerempfänger durch den E-Versorger bzw. Netzbetreiber nicht mehr feststellen (wurde bei der vorherigen WP zum Schluss nicht mehr bemerkt bzw. beobachtet).
Die Tarifumschaltung inkl. Umschaltung des NT/HT-Zählwerks (Ferraris-Zähler) funktioniert einwandfrei.

Anklemmen eines Signalgeber, der einen Ton erzeugt wenn der Strom zur WP unterbrochen wird, brachte keine neuen Erkenntnisse bzw. er gab über Monate keinen Ton von sich.
Ebenfalls Rückfragen beim Netzbetreiber, ob die Abschaltung der WP noch genutzt wird bzw. wann der Strom zur WP in den letzten 2 Jahren unterbrochen wurde. Antwort: „Betriebsgeheimnis“.

Hat hier wer einen Tipp wie die Steuerung diesbezüglich getestet werden kann?

Vielen Dank + Gruss aus der Nordheide
 
Ich habe auch eine WP. Eine Abschaltung habe ich in 9 Jahrenn noch nicht bemerkt.
 
Die Netzversorger schalten deine Wärmepumpe nicht ab, wenn dann den NT komplett. Der Aufwand dafür ist relativ hoch für die Netzbetreiber. Im Normalfall kommst du an die Steuerung selbst nicht ran da im plombierten Bereich.
Die Freigabe erfolgt über einen Potentialfreien Kontakt vom Netzbetreiber und wenn der geöffnet wird schaltet sich deine Wärmepumpe ab. Eine einfache Brücke an der Wärmepumpe setzt die Abschaltung außer Kraft . Bringt damit dem Netzbetreiber gar nichts. Schaltet er den NT - ab läuft die Wärmepumpe auf HT oder gar nicht.
 
Hallo @werner_1 und danke für Deine Erfahrungen betr. der Abschaltung bzw. nicht Abschaltung Eurer WP.
Als wir damals (ca.1975) die WP neu hatte kam es in den Folgejahren ständig zur Abschaltung durch das EVU.
 
Hallo @Pumukel, auch Dir meinen Dank für Deine Antwort zur WP-Abschaltung bei uns. Unser WP-Versorgungsvertrag mit dem EVU sagt ganz klar aus, dass das EVU sich vorbehält, den Strom zur WP inkl. Heizpatrone und NT-Warmwasserspeicher 2h innerhalb von 4h per Rundsteuerempfänger abzuschalten. Nebenaggregate sind von der Abschaltung ausgenommen.
Mit dem "Umbau" der WP hast Du natürlich recht - macht eigentlich wenig Sinn was das EVU da macht und brachte damals, als die Abschaltung durch das EVU noch zu beobachten war, auch erhebliche Nachteile mit sich (der kompl. Strom zur WP wurde per Schütz im Zählerkasten ohne Verzögerung "ausgeknipst" was der WP-Kompressor nicht so gut fand).
 
Wie ich schon sagte die Versorger schalten den NT ab. Alles andere macht keinen Sinn und bedeutet einen erheblichen Aufwand für den Netzbetreiber. Die Nebenaggregate wie Steuerung und Lüfter laufen eh auf HT.
Bei 2 Tarifzählern wird das Zählwerk umgeschaltet und die NT -Geräte per Schütz zu oder Abgeschaltet.
 
Hallo @Pumukel, hier der Link zu unserem aktuellen WP-Vertrag als pdf-Datei.:
...//data.ewe.de/-/media/ewe/documents/01-privatkunden-energie/01-agb-und-vertragsbedingungen/besondere-vertragsbedingungen-fuer-ewe-strom-waermepumpe.pdf
Der §4 bezieht sich auf die WP-Stromunterbrechung.

Wie oben schon geschrieben, auch von @werne_1, nutzt der Versorger die Abschaltung seit etwa 2005 und aktuell nicht. Genutzt wird nur die Umschaltung zwischen HT und NT

Ein Irrtum von mir waren die 4h in der bis 2h unterbrochen werden kann. Richtig sind 6h statt 4h.
 
Wie gesagt viele Wärmepumpen haben einen Freigabeeingang. Über diesen Eingang wird die Wärmepumpe gesteuert. Da deine Wärmepumpe mit dem NT -Tarif laufen soll reicht es diesen Tarif zu sperren. Deshalb wird ersten der NT-Tarif abgeschaltet und zweitens deine WP über den Freigabeeingang gesperrt. Was bringt es dem Netzbetreiber nur deine WP zu sperren und über den NT-Tarif läuft deine Zusatzheizung im Speicher weiter.
Der Netzbetreiber nutzt zur Steuerung Rundsteuergeräte und die müssen mehrere Tonfrequenzen aus der anliegenden Netzspannung ausfiltern. Mit jeder zusätzlichen Tonfrequenz steigt der Aufwand für das Rundsteuergerät.
 
Wie oben schon geschrieben haben wir keinen Speicher der nur NT nutzt. Warmwasser wird immer per Durchlauferhitzer erzeugt. Die von der WP erzeugte Heizwärme wird im Fußbodenestrich gespeichert.

Die Funktionsweise des Rundsteuerempfängers ist mir bekannt:
- HT/NT
- WP AUS
- Warmwasserspeicher EIN (ungenutzt)
 
wie gesagt ich sehe keinen Sinn darin deine Wärmepumpe abzuschalten, das geht problemlos über die Abschaltung des NT. Und das werden dir die Netzbetreiber nicht gerade auf die Nase binden das sie eben den NT abschalten. Zumal der Energiebedarf der Wärmepumpe relativ gering ist. Die wollen Strom verkaufen und schalten nur im Notfall den NT ab . Denn das was du dann brauchst bezahlst du im HT .
 
Es gibt nicht nur deine Welt.
Das Abschalten von Verbrauchern dient auch zur Regelung der Netzauslastung.
Und je nach Vertragsbedingung kann auch die WP abgeschaltet werden (siehe schaltungsbeispiele).
 

Anhänge

  • Schaltung WP.pdf
    158,4 KB · Aufrufe: 10
Warum schreibe ich wohl das die Wärmepumpe einen Freigabeeingang hat und der wird nur durch den Rundsteuerempfänger gesteuert und zusätzlich schaltet dieser um zwischen HT und NT und bei HT wird auch die NT -Last weggeschaltet bzw zu geschaltet. Der Freigabeeingang an der Wärmepumpe stellt sicher das diese nur bei anliegendem NT arbeiten kann. Nicht betroffen davon ist die Steuerung der WP die läuft immer auf HT . Wird also nicht von der Umschaltung von HT auf NT beeinflusst. Der Freigabeeingang an der WP kann auch so beschaltet werden das eben der Netzbetreiber die WP nur über die Abschaltung des NT abschalten kann. Die WP läuft dann trotzdem nicht weil der NT über das Lastschütz abgeschaltet ist. Merke ohne Versorgung läuft auch keine Last.
 
Deshalb wird die auch Hart über das NT-Schütz geschaltet. Aber wie ich schon sagte die Meisten Wärmepumpen haben einen Freischalteingang. Ausnahmen bestätigen die Regel.
 
Mit NT und HT hat das überhaupt nichts zu tun! - Aber ich habe keine Lust, dir das zu erklären.
Sehe ich auch so.
Mein Rundsteuerempfänger hat übrigens 3 Relais: Eines schaltet den NT für den nicht vorhandenen Warmwasserspeicher (22:00 EIN / 06:00 AUS) und die beiden Zähler NT/HT um. Die anderen beiden Relais schalteten früher den Strom für die WP, bewegen sich aber seit Jahren nicht mehr.
Kann man aber alles in dem Link zum WP-Tarif nachgelesen werden s.o..
 
Warum schreibe ich wohl
Langeweile?

Es gibt je nach Netzzbetreiber unterschiedliche Anschaltungen von Wärmepumpen. Die hier beschriebene Art wird z.B. von der BEW genutzt, ohne TRE (und statt dessen mit einer Schaltuhr) von der Westnetz.

Das hier:
Mit jeder zusätzlichen Tonfrequenz steigt der Aufwand für das Rundsteuergerät.

ist dagegen fast schon witzig.

Du wirst dich natürlich jetzt hinsetzen und deine im Überschuss vorhandene Freizeit nutzen, dich mit der Funktion von Rundsteueranlagen zu befassen und dann, nachdem du weißt, wie diese wirklich funktionieren, behaupten, du hättest das ja ganz anders gemeint und wüsstest natürlich schon immmer, wie das funktioniert - aber ich sei natürlich zu dumm dafür.

Enjoy.
 
Wenn der Netzbetreiber den Befehl zur WP-Unterbrechung nicht mehr gibt, ist ja alles super für dich.
Die korrekte Funktion der Abschaltung kann ein Fachbetrieb prüfen, indem er die Plomben vom TRE löst und das Relais des zugehörigen Befehls manuell auslöst.
 
...und Danke für Deine klar stellenden Worte.
 
Bzw sollte es eine Sicherung für den Steuerstromkreis geben.

Wird diese abgeschalten, fällt das Schütz und es wird eine Abschaltung simuliert.

Damit sollte eigentlich nur direkt die Versorgung des Zuheizers und des Verdichters gekappt werden.
Steuerung und Zirkulationspumpen der WP sollten dann normal über HT weiterlaufen.
Damit die WP dann nicht einen Phasenfehler anzeigt gibt es genannten Freigabeeingang (EVU-Kontakt) der für die WP das Signal ist, dass diese Abschaltung gewollt ist.
Diese wird von einem potentialfreien Kontakt des Schütz angesteuert.

Fällt nur die Sicherung des Laststromkreises im NT, bleibt das Schütz stehen und der Kontakt wird nicht geschalten.
Es liegt ein Phasenfehler vor und sollte von der WP auch so gekennzeichnet werden.

Interessant, dass über so einen alltäglichen Vorgang solche Unwissenheit bzw Uneinigkeit herrscht....
 
Thema: Wärmepumpen EVU-Versorgungsunterbrechungssteuerung
Zurück
Oben