Wallbox am falschen Stromzähler?

Diskutiere Wallbox am falschen Stromzähler? im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo zusammen, ich hoffe, das ist das richtige Forum für meine Fragen. In unserem Haus haben wie zwei Stromzähler: einen für die Wärmepumpe und...

  1. #1 Herbert73, 29.04.2022
    Herbert73

    Herbert73

    Dabei seit:
    28.04.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich hoffe, das ist das richtige Forum für meine Fragen.
    In unserem Haus haben wie zwei Stromzähler: einen für die Wärmepumpe und einen für den sonstigen Stromverbrauch, für die auch entsprechend getrennte Stromlieferverträge abgeschlossen sind. Nun haben wir letztens eine Wallbox installieren lassen. Mit der Installationsfirma lief einiges nicht optimal, sodass sich da bei mir ein grundsätzliches Misstrauen gegenüber der Firma eingestellt hat.
    Nun wollten wir checken, dass die Wallbox ordentlich funktioniert, um etwaige Nacharbeiten an der Wallbox frühzeitig anzumelden, und haben leihweise ein E-Auto gehabt. Beim Laden stellte sich heraus, dass die Wallbox offenbar über den Stromzähler der Wärmepumpe läuft, also vermutlich nicht korrekt angeschlossen wurde.

    Jetzt bin ich gewissermaßen in einer Zwickmühle. Ich vermute, dass das Laden von E-Autos nicht über den Zähler der Wärmepumpe laufen darf, weil dieser "Heizstrom" ja zu günstigeren Konditionen abgegeben wird als der Normalstrom. Im Kleingedruckten des Heizstromvertrages habe ich aber explizit dazu keine Einschränkungen gefunden.

    Vielleicht könnt ihr mir bei folgenden Fragen helfen:
    • Wie würdet ihr euch verhalten?
    • Kann der Heizstromanbieter (z.B. an einem ungewöhnlichen Verbrauchsprofil) feststellen, dass ggf. über den Anschluss auch andere Verbraucher als nur die Heizung laufen?
    • Ist es abwegig anzunehmen, dass im schlimmsten Fall der Stromanbieter bei Bekanntwerden des mutmaßlich falschen Wallboxanschlusses mir eine saftige Nachforderung aufdrückt?
    Bis wir mal ein eigenes E-Auto haben, und das Thema somit wirklich akut wird, wird noch einige Zeit ins Land gehen. Nur dann ist möglicherweise auch die Gewährleistungsfrist des Installationsbetriebes verstrichen.

    Ich freue mich auf eure Gedanken!

    Viele Grüße
     
  2. #2 Leprechaun, 29.04.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    475
    Mußt Du umklemmen lassen!

    Leprechaun
     
  3. #3 Pflusch, 29.04.2022
    Pflusch

    Pflusch

    Dabei seit:
    27.10.2021
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    8
    Hallo,

    wieso? Willst du freiwillig zum Laden 30ct+ Pro kWh zahlen? Sei doch froh, dass es so ist.

    LG Pflusch
     
  4. #4 leerbua, 29.04.2022
    leerbua

    leerbua

    Dabei seit:
    12.08.2010
    Beiträge:
    8.002
    Zustimmungen:
    2.178
    fällt sicherlich auch niemandem auf. :rolleyes:
     
  5. #5 Pflusch, 29.04.2022
    Pflusch

    Pflusch

    Dabei seit:
    27.10.2021
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    8
    Hallo,

    Wem sollte das bitte schön auffallen?

    LG
     
  6. #6 leerbua, 29.04.2022
    leerbua

    leerbua

    Dabei seit:
    12.08.2010
    Beiträge:
    8.002
    Zustimmungen:
    2.178
    Dem Automaten der die "Stromrechnungen" macht.
     
    patois gefällt das.
  7. Slope

    Slope

    Dabei seit:
    14.07.2019
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    12
    Hallo,
    was für ein Wärmepunpen-Tarif ist das? Mit Unterbrechungszeiten über‘n Tag?
    Wurde die Wallbox mit der Förderung KfW440 angeschafft?
    Der Energieversorger wurde informiert mit dem „Datenblatt für Ladeeinrichtungen“?
     
  8. #8 Herbert73, 30.04.2022
    Herbert73

    Herbert73

    Dabei seit:
    28.04.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Also, ich merke schon, dass hier genau die Meinungen kursieren, die auch Engel und Teufel in meinem Kopf spielen :)
    Auf der einen Seite möchte ich möglichst nichts mehr mit dem Installationsbetrieb zu tun haben. Wir hatten wirklich etwas Knatsch wegen der Rechnungssumme. Nach einigem hin und her haben wir uns geeinigt. Aber ich möchte den Kontakt mit dem Laden nur auf das absolut Notwendigste beschränken.
    Auf der anderen Seite fühlt es sich falsch an, den Heizstrom zum Laden zu nutzen. Und ich möchte auch nicht ausschließen, dass es vielleicht Analysealgorithmen gibt, die solch "nicht vorgesehene" Nutzung identifizieren können. Zu diesem Gedankenstrang hatte ich mir hier im Forum erhofft, die Meinung von Experten zu bekommen. Wird der Stromverbrauch überwacht und verdächtiges Verhalten hinterfragt? Ist das technisch überhaupt möglich? Denn am Ende geht in unser Haus ein Kabel, und ob der Strom, der darüber fließt, nun als Heizung oder sonstiges abgerechnet wird, kann doch aus der Ferne gar nicht ermittelt werden? Das fällt doch dann erst beim erhöhten Zählerstand auf?

    Der Wärmepumpentarif hat keine Unterbrechungszeiten.
    Ja, die KfW Förderung wurde beantragt und habe ich auch erhalten.
    Die Anmeldung der Box hat der Installationsbetrieb vorgenommen. Was die im Detail übermittelt haben, kann ich nicht sagen. Was hat es denn mit dem besagten Datenblatt auf sich?

    Gruß
     
  9. #9 Octavian1977, 30.04.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.794
    Zustimmungen:
    3.423
    Wenn die Wallbox da falsch angeklemmt wurde ist das zu berichtigen.
    Ansonsten wirst Du da sehr arge Probleme bekommen wenn das mal rauskommt.
    Das stellt den Tatbestand des Betruges dar.
     
  10. #10 Herbert73, 30.04.2022
    Herbert73

    Herbert73

    Dabei seit:
    28.04.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ich kann deinen Punkt nachvollziehen, auch wenn ich nicht unbedingt der gleichen Meinung bin. Ich habe ja extra einen Fachbetrieb die Installation vornehmen lassen, der dann aus Unachtsamkeit falsch verkabelt hat. Insofern sehe ich mich eigentlich aus dem Schneider. Ich bin zwar kein Rechtsexperte, aber für Betrug bedarf es mMn des Vorsatzes. Und den sehe ich in meinem Fall definitiv nicht. Dass ich nun im Nachhinein davon Kenntnis erlangt habe, liegt ja nur daran, dass ich eher beiläufig auf meinen Stromzähler geschaut habe. Wenn ich das nicht getan hätte, würde mir der falsche Anschluss ja möglicherweise gar nicht auffallen.
    Aber es wird wohl besser sein, die Sache korrigieren zu lassen, einfach um möglichen Streitigkeiten aus dem Weg zu gehen.

    Danke an alle für eure Gedanken!

    Gruß
     
  11. #11 Octavian1977, 30.04.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.794
    Zustimmungen:
    3.423
    Nunja Das Dir nicht auffallen sollte, daß seit der Installation der Wallbox die Heizung mehr Strom braucht wird Dir im Ernstfall keiner glauben.
     
  12. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.203
    Zustimmungen:
    773
    Sowas gibt es wirklich? Und der überprüft den Verbrauch der Verbraucher auf Grund was? Dann scheint bei mir nicht nur der Zähler, sondern auch der Stromrechnungsautomat defekt zu sein!
     
  13. #13 Slope, 30.04.2022
    Zuletzt bearbeitet: 30.04.2022
    Slope

    Slope

    Dabei seit:
    14.07.2019
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    12
    Hallo,
    der WP-Tarif ohne Unterbrechung ist erst einmal gut. Eine Wallbox wird nie (außer in Notfällen) über die Unterbrechung der Zuleitung geschaltet! Hat mit den Ladezuständen innerhalb der Wallbox zu tun.

    Die KfW-Förderung mit 900 € beinhaltet u.a. auch 3 Forderungen:
    - 11 kW (Was hast Du für eine Wallbox (Hersteller / Typ / aktuelle kW)?
    - Strom aus Erneuerbaren / PV bzw. Vertrag für den Wallbox-Zähler mit 100% Grünem Strom!
    - Netzdienlicher Aufbau (liegt z.B. eine Datenleitung von der Wallbox zum Zählerplstz?)

    Das Datenblatt ist eine Anmeldeformular speziell für die E-Mobility. Dort musst Du als Antragsteller auch unterschreiben und erhältst vom Installateur eine Kopie. Mancherorts musst Du auch einen Baukostenzuschuss wegen Leistungserhöhung bezahlen. Es gibt auch Energieversorger in DE, die die Grenze zur Genehmigung auch auf 10 kVA runtergesetzt haben. Du kannst auch bei Deinem Energieversorger anrufen und nachfragen, ob Deine Wallbox angemeldet wurde. Deine Eintscheidung ... Der Energieversorger sieht dabei auch, dass Du 2 Zähler hast und legt den Zähler fest. Dein Eli hat Deine Wallbox wohl eher nicht angezeigt ...
     
  14. #14 Herbert73, 30.04.2022
    Herbert73

    Herbert73

    Dabei seit:
    28.04.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    OK, danke für die Infos. Die 3 Forderungen hatte ich so ungefähr auf dem Schirm. Die Box ist eine ABL auf 11kW gedrosselt. Strom aus Erneuerbaren hab ich auch. Die Sachen musste ich auch beim Antrag angeben bzw. Kopien vom Stromvertrag und Rechnung der Installation hochladen, wenn ich mich recht entsinne. "Netzdienlicher Aufbau" kann ich nicht beurteilen. Aber da die Box selbst auf der Förderliste steht und ich die Förderung auch bereits erhalten habe, ist das wohl erfüllt.
    Zum Datenblatt: Das hätte ich also bekommen müssen, wenn der Installateur die Anmeldung vorgenommen hat? Meinst du mit "Anruf beim Energieversorger" den Netzbetreiber?

    Na da hab ich ja scheinbar noch was vor mir :(
     
  15. Slope

    Slope

    Dabei seit:
    14.07.2019
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    12
    Schaut doch dann insgesamt gut aus. Der Energieversorger = „Netzbetreiber“ sagt Dir den richtigen Zähler für die Wallbox. Dann bist Du auf Nummer sicher! Hast Du ein Prüfprotokoll vom Eli bekommen?
     
  16. #16 Herbert73, 30.04.2022
    Herbert73

    Herbert73

    Dabei seit:
    28.04.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Vom Eli hab ich nix bekommen außer einer fetten Rechnung ;(
    Ich werd beim Netzbetreiber anrufen und die Lage checken. Wenn mein Installateur die wirklich nicht angemeldet hat, brennt die Luft.

    Gruß
     
  17. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.203
    Zustimmungen:
    773
    Aha? Und das geht mit einem Grünstromfilter oder hast extra einen Grünstromanschluß? Bei mir aus der Leitung kommt leider nur grauer Strom mit Gelbstrom- und Braunstromanteil (Atomstrom aus F und Kohlestrom aus PL)
     
  18. #18 Pumukel, 02.05.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.090
    Nun mal langsam. Du hast da 2 Baustellen. erstens die Verträge mit dem Netzbetreiber und zweitens den Werksvertrag mit deiner Elektrofirma.
    Und genau auf diesen Vertrag kommt es an. Wenn du die Firma mit der Errichtung und Anmeldung der Wallbox beauftragt hast , ist dein Ansprechpartner zuerst die Elektrofirma. Zur Errichtung gehört auch der Nachweis der fachgerechten Installation. Diesen Nachweis muss die Firma liefern ohne wenn und aber.
    Also prüf nach was wie im Werksvertrag vereinbart wurde. Kleiner Hinweis hier hilft dir nur die Hilfe durch einen Fachanwalt.
     
  19. #19 Herbert73, 02.05.2022
    Herbert73

    Herbert73

    Dabei seit:
    28.04.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ich denke, ich werde erstmal den Nachweis der Anmeldung anfragen und anschließend die Korrektur des Anschlusses am richtigen Stromzähler veranlassen.
    Wird aber eh noch etwas dauern, hab gerade viel um die Ohren.
     
  20. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.203
    Zustimmungen:
    773
    Wollte mal nachfragen, ob zwischenzeitlich Unterlagen zu diesen „Stromrechnungsautomaten mit Plausibilitätsprüfung“ aufgetaucht sind. Oder muss man dafür einen eigenen Tread starten?
     
Thema:

Wallbox am falschen Stromzähler?

Die Seite wird geladen...

Wallbox am falschen Stromzähler? - Ähnliche Themen

  1. Erdkabel für Gartenumbau und Wallbox

    Erdkabel für Gartenumbau und Wallbox: Hallo zusammen, ich bräuchte mal einen Rat von euch. Habe bereits angefangen Erdkabel zu verlegen, bin nun aber an einem Punkt wo ich mir...
  2. Wo die richtige Wallbox finden?

    Wo die richtige Wallbox finden?: Hallo zusammen! Wir haben eine 30 kW PV-Anlage und in absehbarer Zeit kommt ein E-Auto ins Haus. Da stellt sich natürlich die Frage, welche...
  3. Potentialausgleich bei Wallbox-Kabel zwischen Haus und abgesetzter Garage

    Potentialausgleich bei Wallbox-Kabel zwischen Haus und abgesetzter Garage: Hallo, wir wohnen in einem Einfamilienhaus mit abgesetzter Garage. In der Garage möchten wir eine Wallbox (22 kW) und perspektivisch eine kleine...
  4. Zuleitung PV und Wallbox von unten in die UV

    Zuleitung PV und Wallbox von unten in die UV: Hallo, ein Elektriker installiert mir demnächst eine neue Unterverteilung für eine Küche und bereite selber die Zuleitungen vor. Bei der...
  5. Zuleitung Carport/ 230V und Wallbox

    Zuleitung Carport/ 230V und Wallbox: Hallo erstmal, Bei uns zieht in Kürze ein E-Auto ein und jetzt stellt sich mir die Frage ob ich mir noch eine Wallbox für zuhause installieren...