Warmepumpe

Diskutiere Warmepumpe im Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo, Hallo, ich möchte ein neue fusbodenverteiler verwenden. Vorher hatte ich nur einen CV kessel. Ich möchte den CV zusammen mit der Wärmepumpe...

  1. REpsak

    REpsak

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    Hallo, ich möchte ein neue fusbodenverteiler verwenden. Vorher hatte ich nur einen CV kessel. Ich möchte den CV zusammen mit der Wärmepumpe nutzen. Die Wassertemperatur der Wärmepumpe beträgt etwa 35 bis 40 Grad. Aber die Temperatur des CV wasser beträgt 60 Grad. Das ist zu hoch für die Fußbodenheizungsrohre. Also möchte ich dafür einen Temperaturbegrenzer haben, wie ich bei meinem alten Verteiler hatte. Kann ichin diese Verteiler einem Temperaturbegrenzer versehen? Meine zweite Frage ist: Die Fußbodenheizungsrohre kommen von oben. Ich habe eigentlich keine Möglichkeit, die Eingabe von unten zu machen. Kann ich diesen Verteiler auch auf den Kopf montieren und wie functionieren die durchflussventile denn? Grusse Kasper de Beer
     

    Anhänge:

  2. #2 Octavian1977, 06.12.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.955
    Zustimmungen:
    3.694
    Wäre wohl in einem Heizungsforum angebrachter.
    Aber Du benötigst keinen Temperaturbegrenzer sondern einen Mischer und eine weitere Pumpe mit Regelung für einen Kreislauf der Fußbodenheizung.
     
    Stromberger gefällt das.
  3. #3 Allstromer, 06.12.2022
    Allstromer

    Allstromer

    Dabei seit:
    21.09.2018
    Beiträge:
    1.202
    Zustimmungen:
    446
    Ich habe den Eindruck, hier stimmt die Konzeption nicht.
    Was ist das für eine Heizung oben im Plan?
    Wie wird das Warm-Wasser generiert?
    Bei WP- Anlagen setzt man meist spez. Wasserkessel/ Pufferspeicher ein.
    Übliche Heizungsverteiler können nicht im Kopfstand montiert werden, wegen den Durchflußanzeigen.
    Ich meine. ohne einen versierten Heizungsbauer hinzuzuziehen wird das keine optimale Anlage.

    Allstromer
     
  4. #4 werner_1, 06.12.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.091
    Zustimmungen:
    4.612
    Wenn die FBH-Rohre von oben kommen, könnte es ein Problem werden, die Luft da rauszubekommen. Den Ventilen dürfte es egal sein, wie rum sie montiert werden; aber bei den Durchflussanzeigen bin ich mir nicht sicher.
    Einen Mischer brauchst du auf alle Fälle - die gibt es auch rein mechanisch. Ob du eine zusätzliche Pumpe brauchst, hängt davon ab, ob die vorhanden es schafft, die FBH ausreichend zu durchströmen.
     
  5. #5 Allstromer, 06.12.2022
    Allstromer

    Allstromer

    Dabei seit:
    21.09.2018
    Beiträge:
    1.202
    Zustimmungen:
    446
    Wieso?
    Heizungsleitungen gegen oft nach oben.
    Entweder manuelle und / oder autom. Entlüftung.

    Ja / Nein
    Wenn WW nicht mit der WP erzeugt wird, wie gezeichnet, dann könnte evetl. die WP 'gleitend' fahren.

    Es hat auch keinen Sinn auf den Plan einzugehen, der tut sowieso so nicht!

    Allstromer
     
  6. #6 Octavian1977, 06.12.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.955
    Zustimmungen:
    3.694
    Naja so schlecht ist der Plan jetzt auch nicht.
    braucht halt ein paar Modifikationen.
    z.B. auch Rückschlagventile, damit die Heizung nicht unsinniger weise den Heizwasserspeicher lädt.
     
  7. #7 werner_1, 06.12.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.091
    Zustimmungen:
    4.612
    Wie entlüftest du denn in dem Fall die FBH-Kreise? Entlüftungsventil im Wohnzimmer-Fußboden?

    DerCV-Kessel hat aber 60°C o_O
     
  8. #8 Allstromer, 06.12.2022
    Allstromer

    Allstromer

    Dabei seit:
    21.09.2018
    Beiträge:
    1.202
    Zustimmungen:
    446
    Ach nee?

    Nochmals...der Plan ist völlig sinnfrei.
    Die Heizungsverteier sitzen in.d. R. über dem Niveau der FB.

    Wo ist das ersichtlich?
    WP und Heizung arbeiten auf den gelichen Strang, oder wie? oder was?

    nochmals:
    Dieser 'Plan' ist sinnlos.

    Allstromer
     
  9. #9 werner_1, 06.12.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.091
    Zustimmungen:
    4.612
    ... und weil es hier anders ist, habe ich gefragt, wie er die Luft da rausbekommen will. :cool:
     
  10. #10 Octavian1977, 06.12.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.955
    Zustimmungen:
    3.694
    ich sehe diesen Plan als einfaches Schema und denke nicht, daß hier wirklich die genaue räumliche Lage eingetragen ist.

    Aus Sensoren und Ventile sind nicht vollständig drin, was für die hydraulische Übersicht auch erst mal nicht wichtig ist.
     
  11. #11 Pumukel, 06.12.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.560
    Zustimmungen:
    4.231
    Du hast bei deiner Fußbodenheizung garantiert schon einen Mischer, denn die Fußbodenheizung wird mit max 35 Grad betrieben. Ob dieser nun am Kessel oder irgendwo in der Zuleitung sitzt ist da erst mal unwichtig.
     
    Www gefällt das.
  12. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.494
    Zustimmungen:
    829
    Google einfach mal nach Regulierverteiler.
     
  13. #13 Pumukel, 06.12.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.560
    Zustimmungen:
    4.231
  14. #14 Allstromer, 07.12.2022
    Allstromer

    Allstromer

    Dabei seit:
    21.09.2018
    Beiträge:
    1.202
    Zustimmungen:
    446
    Nochmals:
    In der Skizze fehlen maßgebliche hydraulische Komponenten.

    Du hast zusammen mit dem TE sehr wenig Ahnung von solchen Anlagen.

    Das stimmt so nicht.
    Eine moderne WP- Anlage speist in den Fußbodenheizkreis die Vorlauftemperatur witterungsgeführt ein.
    Meist wird dazu der WP-Kreis und der FB- Heizungskreis über eine hydraulische Weiche (in der Skizze soll das wahrscheinlich der 'Wassertank') sein gefahren.
    Ist Warmwasserbereitung (nicht in er Skizze erkenntlich) angefordert, dann wird über ein Umschaltventil (3-Wege) der FB- Heizkreis umgeschalten auf den WW- Boiler Kreis.
    Die WP fährt dann die Temperatur höher entsprechend der eingestellten WW- Temperatur.

    Allstromer
     
    Stromberger gefällt das.
  15. #15 Octavian1977, 07.12.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.955
    Zustimmungen:
    3.694
    ich sehe schon, daß in der Skizze diverses fehlt, nur ist da vielleicht auch die Frage was man darstellen will.
    Wenn man in so ein Schema alles vorhandene einzeichnet ist es Hin mit der einfachen hydraulischen Übersicht.
    Ob da jetzt noch eine Hydraulische Weiche drin ist oder eine Überströmung und und und, so was bringen oftmals die Kessel schon mit.
     
  16. #16 Stromberger, 08.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 08.12.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.435
    Zustimmungen:
    1.617
    Spirovent. Nein, nicht im Fußboden. Irgendwo im "Summen-FBH-Heizkreis". Siehe auch nächster Beitrag.
     
  17. #17 Stromberger, 08.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 08.12.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.435
    Zustimmungen:
    1.617
    Jetzt sei mal nicht so hart zum TE. Es ist ja erstmal eine PRINZIPSKIZZE und die finde ich gar nicht mal so schlecht unter Berücksichtigung dessen, was einem sonst hier teilweise so geboten wird.

    Im Übrigen plädiere ich bei einer FBH in der Regel für einen Wärmetauscher zur Systemtrennung, damit nicht die Brühe aus den Heizkörpern/Kessel die FBH verschlammt. Auch wenn es Menschen gibt, die das für überflüssig halten. Der WT reduziert naturgemäß auch die Vorlauftemperatur im FBH-Kreis (was ja gewünscht ist) und in Kombination mit einem Mischer und den höheren VL-Temperaturen für die Heizkörper passt das dann besser.
    Darüber hinaus hat man mit dem separaten Heizkreis FBH mit eigener Pumpe eine wesentlich bessere (Einstell)möglichkeit für die Spreizung im FBK-Kreis und damit wird es ökonomischer.
     
  18. #18 Octavian1977, 09.12.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.955
    Zustimmungen:
    3.694
    Wenn Du einen Wärmetauscher einsetzt brauchst Du keinen Mischer mehr.
     
  19. #19 Pumukel, 09.12.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.560
    Zustimmungen:
    4.231
    Falsch der Wärmetauscher trennt nur die Heizkreise . Trotzdem braucht die Fußbodenheizung einen Mischer um diesen eben nicht mit zu hoher Temperatur zu betreiben. Ob die Wärmepumpe dann die Heizkreistemperatur anpasst spielt da erst mal keine Rolle. Der Kessel liefert aber eine deutlich höhere Temperatur.
     
    Stromberger gefällt das.
  20. #20 Stromberger, 09.12.2022
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.435
    Zustimmungen:
    1.617
    Ich finde es immer wieder gut, wenn trotz offensichtlicher Unkenntnis mit dem Brustton der Überzeugung so eine Behauptung quasi als "Octaviansches Gesetz" herausgehauen wird.

    /Nicht.
     
    Ateca230 und patois gefällt das.
Thema:

Warmepumpe

Die Seite wird geladen...

Warmepumpe - Ähnliche Themen

  1. Welche Eingangsleistung hat die Warmwasserwärmepumpe?

    Welche Eingangsleistung hat die Warmwasserwärmepumpe?: DAIKIN Altherma M HW 200 Brauchwasser-Wärmepumpe Herstellernummer: EKHHE200CV37 Daten: Beschränkung max. elektrische Leistungsaufnahme 2,40 A...
  2. 3 RCDs bei Wärmepumpe (Herstellerempfehlung WTF!?)

    3 RCDs bei Wärmepumpe (Herstellerempfehlung WTF!?): Hi, mein erster Beitrag ;-) Ich stehe vor einem Problem bei einer Wärmepumpeninstallation. Der Hersteller empfiehlt: - Steuerkreis: RCD 30mA Type...
  3. Gorenje Wärmepumpentrockner Geräusche

    Gorenje Wärmepumpentrockner Geräusche: Hi, seit heute morgen macht mein Gorenje Wärmepumpentrockner (Model: D7465A++) Geräusche. Er läuft ganz normal wie immer, in einer bestimmten Zeit...
  4. Bosch Wärmepumpentrockner WTW875/08 startet nicht

    Bosch Wärmepumpentrockner WTW875/08 startet nicht: Hallo, wir haben einen Bosch WTW875/08. Dieser hat jetzt das Problem, dass er zwar eingeschatet werden kann, aber die Trommel fängt nicht an zu...
  5. Niedertarif Nachtspeicherheizung, Wärmepumpe, Wallbox, PV

    Niedertarif Nachtspeicherheizung, Wärmepumpe, Wallbox, PV: Hallo liebe Leute, ich habe gerade einen Fall, bei dem ich nicht weiter weiß. Als erstes eine Grundsatzfrage: Die Nachtspeicherheizungen sind...