Warum setzt man heute noch auf Freileitungen ?

Diskutiere Warum setzt man heute noch auf Freileitungen ? im Off-Topic & Sonstige Tipps und Probleme Forum im Bereich DIVERSES; Aktuell geht es um diesen Fall, einer von vielen Fällen und keine Einsicht des VNB, auch Umweltaspekte werden ignoriert. Nord-West-Media TV und...

  1. #1 Richie, 04.08.2022
    Zuletzt bearbeitet: 04.08.2022
    Richie

    Richie

    Dabei seit:
    03.01.2020
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    17
    Aktuell geht es um diesen Fall, einer von vielen Fällen und keine Einsicht des VNB, auch Umweltaspekte werden ignoriert.

    Nord-West-Media TV und Nachrichten GmbH

    Selbst im Münsterland nicht als ein Eisregen dafür sorgte das unter der Schnellast ein paar duzend Masten zerbrochen sind.

    Tagelanger Stromausfall im Münsterland

    Und dann noch der Klassiker auf dem Feld, in der Mitte zwischen 2 Masten das Leiterseil die 4m nicht übersteigt.

    Habe mir mal die Mühe gemacht, mit einem Laser Entfernungsmesser vom Boden bis zum Leiterseil gemessen und mich schon gefragt, warum die nicht höher hängen können, das man die Höhe mit Landmaschinen sehr leicht erreichen kann.

    Die Erdleitungen haben nur einen Nachteil, der für ein rein Wirtschaftliches Unternehmen ein Problem darstellt und das ist der höhere Kostenfaktor durch die Erdkupferkabel.

    Die Vorteile die sich aus Erdkabeln ergeben hätten, wir jetzt gut brauchen können, statt dessen wird jetzt erst recht alles mit Masten zugepflastert um den Energiebedarf decken zu können.

    Es wird ja auch ein Grund gegeben haben, das die Dachständer weitgehend verschwunden sind und die Abnehmer per Erdkabel versorgt werden.
     
  2. #2 Toby T., 04.08.2022
    Toby T.

    Toby T.

    Dabei seit:
    04.06.2021
    Beiträge:
    875
    Zustimmungen:
    286
    Geht halt schneller als Straße aufhacken und wieder zumachen. Nur ne Theorie.
     
  3. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Die Erdkabel bei Hochspannung haben das Problem, das nach einigen km nichts mehr ankommt. Zumindest bei Wechselspannung sind die Verluste durch das sich umpolende elektr. Feld riesig. Die Isolierung wirkt wie das Dielektrikum in einem Kondensator und je höher die Kapazität, desto mehr Strom fließt durch den Kondensator. Luft als Isolator ist da am besten erfordert aber viel Abstand.
    Das ist der nächste Punkt, die Leiter werden heiß und hängen durch. In der Erde kannst du weniger Wärme abführen und Längenänderungen auch nicht
    In Deutschland, weil jeder Strom will, man aber nichts davon sehen soll. Deswegen sind wir aber auch die Letzten in Europa, die Glasfaser flächendeckend im Haus haben werden.
    Übrigens die Dachständer kamen in der DDR schon in den 70ern weg, aber nicht die Freileitungen. Da wurden dann Maste gestellt und das so, das die Häuser ihre Isolatoren an der Giebelwand hatten. Außerdem waren die Maste aus Beton oder Stahl und Holzmaste gab es nur, wenn das Holz nicht eingegraben wurde. Dafür gab es Betonschuhe. Und die stehen heute noch.
    Und im Münsterland, kannst du mal nachlesen, die Energieversorger wussten schon Jahre vorher, das der Thomas Stahl der alten Maste Brüchig ist. Hätte man die Maste rechtzeitig getauscht, wäre diese Blackout nicht passiert.
    Und zum 1. Fall, was glaubst du, wie viele Erdkabel jedes Jahr beschädigt werden. Berlin Köpenik ist noch nicht lange her
    Stromausfall in Berlin: Der größte Blackout in Berlin seit Jahrzehnten
    Kann man auch sagen, mit Freileitung wäre es nicht passiert und wenn doch, dann schneller repariert
     
    edi gefällt das.
  4. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
  5. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Übrigens ist im kleinen nicht anders. Unsere Nachbarstadt Pößneck hatte letztes Jahr mehrere größere Stromausfälle in Folge. Grund sind marode 10 kV Erdkabel. Letztes Jahr gab es dann umfangreiche Messungen. Diese Woche war wieder der Strom in einem Ortsteil längere Zeit weg, Hat wieder ein Mittelspannungskabel erwischt ohne Fremdeinwirkung.

    Hochspannungstrassen werden mittlerweile mit Infrarot Kameras im Hubschrauber und Drohne kontrolliert, Ist in der Erde nicht so einfach
     
  6. #6 eFuchsi, 04.08.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.976
    Zustimmungen:
    3.807
    Freileitungen haben die doppelte Lebensdauer als Erdkabel. Auch der Tausch der leiterseile ist dabei wesentlich einfacher.
     
  7. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.191
    Zustimmungen:
    772
    Denke mal, der Hauptgrund wird neben den Kosten auch die Leitungskapazität einer Erdleitung sein. Außer man wohnt in Bayern, da gibt es denn HGÜ. Die würden am liebsten sogar Windkrafträder nur unterirdisch genehmigen.
     
  8. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Hgü geht auch in der Erde taugt aber nur zur Übertragung zwischen 2 Punkten, ein Netz kann man damit nicht aufbauen.
     
  9. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.191
    Zustimmungen:
    772
    Ist doch egal - Hauptsache keine sichtbaren Höchstspannungsmasten und Windräder.
     
  10. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Mir gefallen Windräder, würde gern mal eins von innen anschauen. Wäre ich 25 Jahre jünger würde ich in so einer Wartungsfirma anheuern.:D Ich bin am Samstag wieder in der Nähe von Naumburg bei einer Veranstaltung in einer Dorfkneipe. Mal sehen, wo ich da mein Wohnmobil parke Vieleicht gibt es gute Sicht auf die roten blinkenden Positionslichter. Sieht bei Nacht gigantisch aus, wenn hunderte Lampen synchron blinken.
     
  11. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.191
    Zustimmungen:
    772
    Das ist Geschmacksache und in meinen Augen ein eindeutiger Verstoß gegen das Bundesimmisionsschutzgesetz und müsste Betroffenen zumindestens mit Geld entschädigt werden. Bekannte von haben ihre Terrasse mit Blick auf einen (später errichteten) Windpark, wenn man da sitzt, nerv das nur. Da nützt auch nichts, wenn die Dinger weiter als 1000m wegstehen.
    Die Terrasse ist dadurch quasi unbenutzbar und es zahlt keiner für diesen Schaden dafür, während die Landbesitzer - auch da wo keine Mühlen stehen - fürstlich entlohnt werden. Also das der Personenkreis, die solche Anlagen im Sichtbereich haben, auch daran beteiligt werden, wäre mehr als gerecht.
     
  12. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Ist halt komisch früher sind die Leute nach Holland um Windmühlen zu schauen. Heute haben wir selber größere, da ist das was Böses. Bis 1970 stand eine Windmühle in mitten einer Stadt bei uns im Landkreis, die hat Wasser gepumpt fürs Städtische Wassernetz. War ein großer Gittermast oben das Windrad dran, hat keinen gestört, heute erinnert nur noch die "Windmühlenstraße" daran
     
  13. #13 eFuchsi, 05.08.2022
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.976
    Zustimmungen:
    3.807
    holländische Windmühlen sind ja auch gegenüber den stromerzeugenden Windräder schön anzuschauen,
     
  14. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Das werden unsere Urenkel evtl mal über die Heutigen sagen, wenn sie selten sind aber als sie gebaut wurden waren es auch nur Arbeitspferde. Ich find es gerecht, wenn jeder etwas von der Energieerzeugung merkt und nicht nur die neben dem Akw oder Tagebau.
     
  15. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    18.832
    Zustimmungen:
    1.620
    Das hört sich für mich alles wie Stammtisch Geplauder an.
     
  16. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Das passiert dann, um alles zu verhindern. Bei uns an der A9 sollte auch eine Trasse entlang. Ich fand das vernünftig, an der Autobahn stört das keinen dachte ich so. Ist doch besser als irgendwo eine Schneise mitten durch den Wald. Aber falsch gedacht, eine Bürgerinitiative nach der Anderen, die Vögel werden gestört und was weis ich noch alles Strahlungen Magnetfelder usw. Physik ist da völlig Nebensache. Klar hat so eine HGÜ ein Magnetfeld um den Leiter, fließt ja viel Strom. Das nimmt aber quadratisch zur Entfernung ab und schon nach 100m ist das wahrscheinlich viel geringer als das vom Lausprecher des Smartfones in der Hosentasche, aber wie gesagt Physik interessiert nicht, Hauptsache wir sind dagegen.
    Wozu brauche ich eine Hochspannungstrasse, der Strom kommt doch aus der Steckdose? Klar, will keiner so eine Leitung über seinem Hausdach, aber das war ja nicht geplant, um Ortschaften ging ein großer Bogen.
    Nun soll das Kabel in die Erde, aber anders wo entlang, aber die Bauern aus dem Söder Land protestieren trotzdem, weil dadurch der Boden beheizt wird und man dann riesige Ernteausfällen hat.
    Wenn ich sehe, wie schnell das auf einmal mit der Pipeline und dem CNG Terminal im Hafen geht, wünscht man sich fast mal einen Blackout, evtl merken die Verweigerer dann, das Strom nicht einfach aus der Steckdose kommt.
     
  17. #17 Leprechaun, 05.08.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    474
    Ja klar,

    der Vogelschlag ist immer noch ein Argument gegen Windkraftanlagen.

    Was ein Schwachsinn!

    Die Anzahl der Vögel, die beim Anflug auf feststehende Glasscheiben umkommen, liegt deutlich höher!

    Das wird in den Statistiken aber nicht berücksichtigt!

    Also keine Fenster und keine Windkraftanlagen mehr!

    Ich bin dabei!

    Leprechaun
     
  18. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.279
    Zustimmungen:
    1.572
    Der im Straßenverkehr auch, musst also auch Fahrzeuge verbieten Auto LKW und Zug
     
  19. #19 Leprechaun, 05.08.2022
    Leprechaun

    Leprechaun

    Dabei seit:
    03.09.2015
    Beiträge:
    2.358
    Zustimmungen:
    474
    Ach große Scheiße,

    ich habe die vergessen, die jedes Jahr im Gesimse meiner Werkstatt nisten!

    Also auch keine Werstatt mehr!

    Damit kann ich leben.

    Aber ich hab 2 Kamine. Und da fallen gelegentlich Vögel und Flattertiere rein,

    und das muß nicht sein!

    Leprechaun
     
  20. Www

    Www

    Dabei seit:
    08.10.2018
    Beiträge:
    6.191
    Zustimmungen:
    772
    Die blinken ja auch nicht vor sich hin. Das ist es ja was stört. Dient ja eigentlich der Flugsicherheit, aber so tief fliegen die Großen nicht und die Kleinen sind bei Dunkelheit nicht unterwegs. Und die ganz großen Hochhäuser blinken auch nicht alle.
     
Thema:

Warum setzt man heute noch auf Freileitungen ?

Die Seite wird geladen...

Warum setzt man heute noch auf Freileitungen ? - Ähnliche Themen

  1. Wechselschaltung stimmt nicht - warum ?

    Wechselschaltung stimmt nicht - warum ?: Eine Bekannte ist dieses Wochenende umgezogen. In der neuen Wohnung ist die Lichtschaltung eigenartig. Im Wohnzimmer und im Flur gibt es jeweils 2...
  2. Warum habe ich eine Sternpunktverschiebung ?

    Warum habe ich eine Sternpunktverschiebung ?: Hallo Zusammen, ich bin Neu hier und habe ein Problem.... Ich habe eine PV Anlage wo ich mir auch sehr schöne Diagramme anzeigen lassen kann....
  3. Fo löst aus warum ?

    Fo löst aus warum ?: Hallo erst einmal an die Community. Ich habe da ein Problem un vielleicht könnt Ihr mir als Fachkräfte dabei helfen. Ich habe im Oktober 22...
  4. Warum LED Röhren?

    Warum LED Röhren?: Ich habe in meinem großen Kellerraum seit 40 Jahren 3 einzelne Neonröhren an der Decke. 120cm lang 36Watt 4000K cool White 5200lm Nun dachte,...
  5. Warum haben Gerätedosen 68mm Außendurchmesser?

    Warum haben Gerätedosen 68mm Außendurchmesser?: Hallo, nach welchen Kriterium wurde der Durchmesser von Unterputzdosen mit 68mm und 71mm Abstand gewählt? 70mm und 75mm Abstand wäre doch viel...