Was für ein Wechselstrommotor ist das?

Diskutiere Was für ein Wechselstrommotor ist das? im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo und guten Abend zusammen. Ich habe da ein kleines Problem. Ich habe eine defekte Tischkreissäge geschenkt bekommen, wo der Motor abgebrannt...

  1. #1 Scouter, 16.08.2022
    Scouter

    Scouter

    Dabei seit:
    16.08.2022
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    Hallo und guten Abend zusammen.
    Ich habe da ein kleines Problem. Ich habe eine defekte Tischkreissäge geschenkt bekommen, wo der Motor abgebrannt ist, daher habe ich mir einen originalen Motor beim Hersteller bestellt. Liegt auch schon auf der Werkbank. Ich habe allerdings einen Fehler gemacht, als ich den alten ausgebaut habe. Leider hatte ich mir im Eifer des Gefechts weder eine Skizze, noch ein Foto vom Elektroanschluss gemacht. Jetzt hoffe ich, dass ihr mir beim Zuordnen etwas helfen könnt-
    Am Motor sind drei Leitungen: Braun, Schwarz und Grau. Die Graue Leitung geht direkt auf eine der Kohlebürsten. Diesen Bürstenanschluss nenne ich mal Nr.:2, den anderen entsprechend Nr.:1.
    Meine Widerstandsmessungen haben folgendes ergeben:

    Mit montierten Kohlebürsten.
    Br/Schw = 3 Ohm
    Gr/Schw = 35 Ohm
    Gr/Br = 35 Ohm

    Ohne Bürsten.
    Br/Schw = 3 Ohm
    Br/ Bürste Nr.:2 = OL
    Schw/Bürste Nr.: 2 = OL
    Br/Bürste Nr.: 1 = 1,5 Ohm
    Schw/Bürste Nr.: 1 = 1,5 Ohm

    Ich frage mich in erster Linie, was das für ein Motortyp überhaubt ist, da er auch noch einen Folienkondensator mit 0,33uF verbaut hatte. Als Betriebskondensator kommt er mir vom Gefühl her aber eher etwas klein vor. Ist der evtl. nur zum Entstören gedacht gewesen?
     
  2. #2 Octavian1977, 17.08.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.925
    Zustimmungen:
    3.681
    Da das Teil sicher mit Schukostecke angeschlossen ist wird das wohl ein Universalmotor sein, worauf auch der Schleifring schließen lässt.
    Es wäre hilfreich für Dich Deine Fragen an den Hersteller zu richten.
    möglicherweise hat der Motor zwei Leistugsstufen/Drehzahlen oder ähnliches.

    Natürlich ist ein 0,33µF Kondensator kein Betriebskondensator, in einem Kondensatormotoer sind zudem auch keine Kohlen verbaut.
     
  3. #3 werner_1, 17.08.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.085
    Zustimmungen:
    4.608
    @Scouter, der Motor hat bestimmt ein Typenschild und einen Anschlusskasten oder Klemmen oder ...
    Ohne Fotos von Allem kann dir keiner helfen.
     
    patois gefällt das.
  4. #4 Scouter, 17.08.2022
    Scouter

    Scouter

    Dabei seit:
    16.08.2022
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    Hallo, danke dir für deine Einschätzung. Der Motor hat definitiv nur eine Stufe und ja, wird über einen Schukostecker angeschlossen.
    Dann Tippe ich auf einen Nebenschlussmotor und das C diente nur zur Entstörung.
    Somit bekommt die braune und schwarze Leitung die Phase und an die Graue der Nullleiter. Das C dann noch zwischen Phase und Null als Entstörung.
    Sehe ich das so richtig?

    MfG
     
  5. #5 Scouter, 17.08.2022
    Scouter

    Scouter

    Dabei seit:
    16.08.2022
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    @werner_1
    Nein, hat er nicht. Kein Typenschild, kein Klemmkasten, keine Leitungsbeschreibung.
    Ich mache aber gerne ein Bild davon.
     
  6. #6 Octavian1977, 17.08.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.925
    Zustimmungen:
    3.681
    Der Nulleiter hat in der ganzen Maschine nichts verloren.
    Vermutlich meinst Du damit den Neutralleiter?
     
  7. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.058
    Zustimmungen:
    1.679
    @Scouter

    Mehr kannst du wirklich nicht verlangen, als dass sich die zwei Moderatoren um dein Problem kümmern . . .
     
  8. #8 Scouter, 17.08.2022
    Scouter

    Scouter

    Dabei seit:
    16.08.2022
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    Nicht falsch verstehen, ich bin extrem begeistert, dass ich so schnell Hilfe bekomme. Das mit dem Foto war auch nicht sarkastisch gemeint oder so.
    Nur mal so für mich zum Verständnis.
    Wo liegt der Unterschied zwischen Null- und Neutralleiter?
    Bisher habe ich da für mich keinen Unterschied gemacht. Auf Arbeit spricht man häufig vom "Null" womit dann wohl eher der Neutralleiter gemeint ist.
     
  9. #9 Allstromer, 17.08.2022
    Allstromer

    Allstromer

    Dabei seit:
    21.09.2018
    Beiträge:
    1.202
    Zustimmungen:
    446
    @Scouter, ist es ein Problem für dich, das Rateteam mit Fotos zu unterstützen?
     
  10. #10 Octavian1977, 17.08.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.925
    Zustimmungen:
    3.681
    Der Nulleiter (PEN) ist der kombinierte Schutz(PE)- und Neutralleiter(N) im TN-C Netz, der heute in Gebäuden nicht mehr zulässig ist.
    Neutralleiter ist der geerdete Leiter eines Systemes über den der Strom zurück zur Quelle fließt, früher auch als Mp Mittelpunktleiter bezeichnet.

    Nulleiter/PEN Farbe grüngelb mit blauer Markierung, früher auch nur grüngelb 1935 bis 1965 grau
    Neutralleier/N Farbe blau, 1935-1965 grau
     
  11. #11 Hemapri, 17.08.2022
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.529
    Zustimmungen:
    229
    Nulleiter ist die heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für den PEN-Leiter. Der Neutralleiter ist der betriebsstromführende Mittelpunktleiter mit genau oder annähernd Erdpotential, weil in der Spannungsquelle betriebsgeerdet. Ein PEN ist darüber hinaus auch schutzgeerdet, um die Abschaltbedingungen im TN-C Netz einzuhalten. Er vereint somit die Funktion von Schutz- und Neutralleiter in einem gemeinsamen Leiter. Ein Schutzleiter ist nur für die Schutzfunktion zuständig und darf keinen Betriebsstrom führen.
     
  12. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.516
    Zustimmungen:
    1.655
    Seit Wann hat ein Universal Motor einen Schleifring
     
  13. patois

    patois

    Dabei seit:
    22.10.2009
    Beiträge:
    19.058
    Zustimmungen:
    1.679
    Vielleicht nennt er aus Unwissenheit den Kollektor einen Schleifring ?
     
  14. #14 Scouter, 17.08.2022
    Scouter

    Scouter

    Dabei seit:
    16.08.2022
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    Nee, kann ich gerne machen, nur erschliest sich für mich der Sinn nicht. Der Motor besteht aus einem schwarzen Gehäuse mit einem angeflanschten Vorgelege und einem Kabel aus dem vier Leitungen inkl. Schutzleiter herauskommen. Ich komme deinem Wunsch aber gerne nach, wenn es denn auf anhieb mit dem Upload klappt.
    CIMG7574.JPG CIMG7575.JPG CIMG7576.JPG CIMG7577.JPG CIMG7578.JPG CIMG7579.JPG

    Soweit so gut.

    Ok, jetzt bin ich im Bilde was Null- und Neutralleiter betrifft und ich meinte natürlich den Neutralleiter. Das man den PEN auch als Nullleiter bezeichnet, wusste ich auch noch nicht. Wieder etwas dazu gelernt.
     
  15. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.516
    Zustimmungen:
    1.655
    So ein Motor braucht eigentlich nur 2 Drähte + Schutzleiter. Warum es da 3 gibt, weis ich ehrlich nicht. Evtl ist ein Übertemperaturauslöser drin, und wenn der zu heiß wird, geht er aus und eine rote Lampe leuchtet.
    Das sähe etwa so aus
    Motor innen.JPG
    Die 2 Drähte, bei denen du auch ohne Kohlen 3,5 Ohm misst, wären dann die an der Lampe. Die 3,5 Ohm sind aber sicher deine Prüfleitungen, sonst wären die 2x 35 Ohm ja falsch. Müsste ja einmal 35 und einmal 38,5 Ohm sein.
     
  16. #16 werner_1, 17.08.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    20.085
    Zustimmungen:
    4.608
    Dann beschwer dich beim Hersteller, dass er keinen Anschlussplan mitgeliefert hat. :rolleyes:
     
    patois gefällt das.
  17. #17 Scouter, 17.08.2022
    Scouter

    Scouter

    Dabei seit:
    16.08.2022
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    Da die Statorwicklungen beim alten Motor abgebrannt sind und auch keine Störlampe o.ä. exestiert, bin ich erstmal davon ausgegangen, dass kein Thermoschalter verbaut ist. Dieser hätte es ja verhindern sollen.
    Mein Multimeter (Benning MM 1-2) misst bei Kurzschluss der Messstrippen genao 0,00 Ohm. Davon mal abgesehen habe ich ebend nochmal die Widerstände und auch Induktivitäten gemessen.
    Schwarze Leitung bis Bürstenanschluss (ohne Kohlen) = 0,6mH / 1,4 Ohm
    Braune Leitung bis Bürstenanschluss (ohne Kohlen) = 30mH / 1,9 Ohm
    Schwarze Leitung bis braune Leitung (ohne Kohlen) = 45mH / 3,2 Ohm
    Ich bin echt verwirrt.
     
  18. #18 Scouter, 17.08.2022
    Scouter

    Scouter

    Dabei seit:
    16.08.2022
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    Den Gedanken hatte ich auch schon, ich glaub ich schreibe da mal eine Mail.
     
    patois gefällt das.
  19. #19 Scouter, 17.08.2022
    Scouter

    Scouter

    Dabei seit:
    16.08.2022
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    3
    Was mir noch eingefallen ist. Ich hatte den alten Motor ja zerlegt und zwei der drei Leitungen gingen definitiv auf die Statorwicklung und eine direkt auf eine der Kohlebürsten. Intern waren keine weiteren Leitungen oder Klemmen zu sehen wodurch man auf einen Thermoschalter schließen könnte. Von der Statorwicklung aus ging dann noch eine Leitung auf den zweiten Bürstenanschluss. Wie genau die geschaltet war, war wegen dem Schaden leider nicht mehr zu erkennen. Ich habe mir auch noch mal den Anschluss am Maschinenschalter angesehen. Vom Schalter gehen nur Phase und Neutralleiter ab, die beide um einen Ferritringgewickelt sind und den Kondensator parallel angeschlossen haben.

    Ich werde erstmal die Antwort vom Hersteller abwarten und dann berichten.

    @bigdie : die 35 Ohm ergeben sich ja durch die Rotorwicklung, die ich ja jeweils mit montierten Kohlebürsten mit messe.
     
  20. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.516
    Zustimmungen:
    1.655
    Könnte auch sein, der Motor arbeitet Feld und Anker in Reihe und beim Ausschalten bekommt die Feldwicklung direkt 230V und der Anker wird kurz geschlossen zum bremsen.
     
Thema:

Was für ein Wechselstrommotor ist das?

Die Seite wird geladen...

Was für ein Wechselstrommotor ist das? - Ähnliche Themen

  1. Leitung für Wasserpumpe

    Leitung für Wasserpumpe: Hallo, ich muss eine Leitung wegen Grabungsarbeiten erneuern. Es handelt sich dabei um zwei Grundstücke welche ca. 50m entfernt sind. Auf dieser...
  2. Extra Sicherung für Balkonkraftwerk???

    Extra Sicherung für Balkonkraftwerk???: Hallo, bräuchte bitte kurz Informationen, da ich kein Elektriker bin. Plane gerade ein Balkonkraftwerk 600 Watt in Mietswohnung. Schucostecker...
  3. Bitte um Check der Leitungsquerschnitte für Garage und Garten

    Bitte um Check der Leitungsquerschnitte für Garage und Garten: Hallo zusammen, ich habe vor zwei Jahren die erste vom Elektriker vorgeschlagene Leitungsplanung für den Aussenbereich überworfen und das 5x2,5er...
  4. Vorbereitung Anschluss für zwei Wallboxen 22kw

    Vorbereitung Anschluss für zwei Wallboxen 22kw: Hallo zusammen, ich brauche mal einen Denkanstoß. Wir bauen gerade den kompletten Keller um. Das angeschlossene Carport kommt in Kürze weg und...
  5. AP Zuleitung für Rollladen legen

    AP Zuleitung für Rollladen legen: Hallo in die Runde, demnächst steht bei uns die Montage von Vorbaurollläden an. Die Leitungen dorthin können leider nicht direkt vom Rollladen...