Was kann an der Leitung defekt sein?

Diskutiere Was kann an der Leitung defekt sein? im Forum Installation von Leitungen und Betriebsmitteln im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hallo, ich benötige einmal qualifizierte Hilfe. Ich habe eine Leitung in Bad (Abluftgebläse) die auf Dauerstrom stehen sollte. Unterbrochen nur...
J

Jordy

Beiträge
14
Hallo,

ich benötige einmal qualifizierte Hilfe. Ich habe eine Leitung in Bad (Abluftgebläse) die auf Dauerstrom stehen sollte. Unterbrochen nur durch die Sicherung und dem Bewegungsmelder am Lüfter.
Wenn die Leitung frei von Verbrauchern ist, zeigt mein Stromprüfer (nur 1/0) das Licht, also Spannung auf der Leitung. (Das Sicherung An / Aus spare ich mir im folgenden)
Jetzt habe ich eine Fassung mit Birne (60w) als Verbraucher installiert. Birne ist aus und der Stromprüfer zeigt kein Licht???
Wie kann das sein?
Dann habe ich auf der Leitung 170 Volt gemessen. (leider Vertraue ich meinem Messgerät nicht ganz)
Was kann das sein? Kabelbruch?

Vielen Dank für die Hilfe
 
Was denn nun? Stromprüfer, aber angegeben wird eine Spannung. Was für eine Art "Stromprüfer" ist das und zwischen welchen Punkten wurde der Potentialunterschied gemessen?
 
Mach doch bitte ein Foto von Deiner Installation, damit man sich die Ausgangssituation und die vorhandenen Leitungen vorstellen kann.
Eventuell auch von den Lüfteranschluss-Klemmen.

Der Lüfter hat vor Deinem Eingriff funktioniert, nicht wahr?
 
Was kann das sein? Kabelbruch?
Ein Drahtbruch kommt äußerst selten vor. Übliche Fehler sind:
- lose Klemmstellen
- falscher Anschluss
- nicht zusammen passende Betriebsmittel
- nicht fachgerechter Anschluss
- Drahtbruch von bewegten Leitungen am Stecker oder am Gerät
 
Mach doch bitte ein Foto von Deiner Installation, damit man sich die Ausgangssituation und die vorhandenen Leitungen vorstellen kann.
Eventuell auch von den Lüfteranschluss-Klemmen.

Der Lüfter hat vor Deinem Eingriff funktioniert, nicht wahr?
Vor gut 1/2 Jahr hat das Setup so funktioniert. Leider sind die Lüfter nach etwa 1,5 Jahren kaputt gegangen.
 
Ein Drahtbruch kommt äußerst selten vor. Übliche Fehler sind:
- lose Klemmstellen
- falscher Anschluss
- nicht zusammen passende Betriebsmittel
- nicht fachgerechter Anschluss
- Drahtbruch von bewegten Leitungen am Stecker oder Ger
- lose Klemmstellen => habe ich durch neue WAGO verbinder ersetzt
- nicht fachgerechter Anschluss => das set up wurde vor 7 Jahren von einem Elektriker installiert.
Drahtbruch von bewegten Leitungen am Stecker oder Gerät => War auch erst meine Vermutung, da ich aber direkt im Verteiler gemessen habe sollte das ausgeschlossen sein. Meine Erste Vermutung ist ein Kabelbruch an dem Kabel aus dem Verteiler heraus zum Lüfter. Da habe ich auch schon mal gezupft ;-)

Bin für JEDE Hilfe Dankbar!!!
 

Anhänge

  • DSC_5605.JPG
    DSC_5605.JPG
    181 KB · Aufrufe: 28
  • DSC_5604.JPG
    DSC_5604.JPG
    188,9 KB · Aufrufe: 27
War auch erst meine Vermutung, da ich aber direkt im Verteiler gemessen habe sollte das ausgeschlossen sein.

Wenn ich das richtig verstehe, hast Du die 170 Volt im Verteiler gemessen? Direkt am Ausgang eines Leitungsschutzschalters gegen den blauen Neutralleiter?

Oder meinst Du mit Verteiler die Abzweigdose auf dem Foto?

Die 60W Glühlampe hast Du sie im Abzweigkasten zwischen schwarz-braun und blau gehängt?
 
Evtl. gibt es zwischen dem Verteiler/UV und der Abzweigdose noch irgendwelche Verbindungsdosen oder die Leitung kommt vom Lichtschalter (üblich).
 
Fachgerecht ist die Installation so aber nicht sonderlich.
Die Leitung gehört befestigt und nachher auch mit Mantel bis in den Lüfter eingeführt.
Wenn Befestigung nicht möglich sind Zugentlastungen und flexible Leitung zu verwenden.

Einen Nulleiter darf es hier nicht geben, sondern Schutz und Neutralleiter.
 
Wenn ich das richtig verstehe, hast Du die 170 Volt im Verteiler gemessen? Direkt am Ausgang eines Leitungsschutzschalters gegen den blauen Neutralleiter?

Oder meinst Du mit Verteiler die Abzweigdose auf dem Foto?

Die 60W Glühlampe hast Du sie im Abzweigkasten zwischen schwarz-braun und blau gehängt?
Messung und die Glühlampe wurden an die Abzweigdose angeschlossen.
 
Fachgerecht ist die Installation so aber nicht sonderlich.
Die Leitung gehört befestigt und nachher auch mit Mantel bis in den Lüfter eingeführt.
Wenn Befestigung nicht möglich sind Zugentlastungen und flexible Leitung zu verwenden.

Einen Nulleiter darf es hier nicht geben, sondern Schutz und Neutralleiter.
Das Kabel war mit Kabelbindern am Lüftungsrohr festgemacht. mehr nicht!
 
Messung und die Glühlampe wurden an die Abzweigdose angeschlossen.

Um es nochmal klarzustellen, in der besagten Abzweigdose (Foto) liegt keine belastbare Spannung an. Die Glühlampe leuchtet nicht, wenn man sie zwischen L (schwarz-braun) und N (blau) schaltet. Wenn der Lüfter abgeklemmt ist und man misst mit dem Trotec BE 40 zeigt dieser 170 Volt an.


Es kann sein, dass hinter dem Lichtschalter in der Unterputz-Dose oder einer anderen up-Dose ein kleines Nachlaufrelais steckt, das evtl. defekt ist?


Ich würde mal den Lichtschalter ausbauen und nachsehen.
 
Um es nochmal klarzustellen, in der besagten Abzweigdose (Foto) liegt keine belastbare Spannung an. Die Glühlampe leuchtet nicht, wenn man sie zwischen L (schwarz-braun) und N (blau) schaltet. Wenn der Lüfter abgeklemmt ist und man misst mit dem Trotec BE 40 zeigt dieser 170 Volt an.
=> So ist es richtig

Es kann sein, dass hinter dem Lichtschalter in der Unterputz-Dose oder einer anderen up-Dose ein kleines Nachlaufrelais steckt, das evtl. defekt ist?
=> nein, die Abzweigdose ist konstant an den Strom angeschlossen. Es gibt weder ein Relais noch einen extra Schlater
Ich würde mal den Lichtschalter ausbauen und nachsehen.
Das Funktioniert nicht da, der Lichtschalter das Licht schaltet und nicht den Lüfter. Trotzdem werde ich die Unterputzdose über dem Lichtschalter öffnen und schauen was da passiert. Leider sind da zwei Dosen in einem waagrechten Abstand von vielleicht 30 Zentimetern. => ich werde berichten was ich da finde...
 
Thema: Was kann an der Leitung defekt sein?
Zurück
Oben