Wassernachfüllung mit Magnetventil??

Diskutiere Wassernachfüllung mit Magnetventil?? im Automatisierung, Gebäudesystemtechnik & Elektronik Forum im Bereich DIVERSES; Hallo! Da meine elektr. Kenntnisse begrenzt sind suche ich hier jemanden der die Geduld mit mir aufbringt und mit weiterhiflt. Bin gerade...

  1. sponge

    sponge

    Dabei seit:
    04.09.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!
    Da meine elektr. Kenntnisse begrenzt sind suche ich hier jemanden der die Geduld mit mir aufbringt und mit weiterhiflt.

    Bin gerade dabei mir ein Aquarium einzurichten.
    Dazu möchte ich die Wassernachfüllung automatisieren.

    Und so ungefähr soll das aussehen:
    Vom Leitungswasseranschluss geht eine Leitung zu einer Wasseraufbereitungsanlage und von dort weg in einen Tank. Vor dieser Aufbereitungsanlage wird ein Magnetventil montiert das schalten soll wenn der Füllstandswächter der im Tank montiert ist das Signal dazu gibt.

    Hinzu kommt noch das im Tank eine Pumpe steht die das Wasser dann ins Aquarium Pumpen soll. Im Aqua sind auch 2 Wächter für min/max Stand.

    Ich habe nur leider keine Ahnung wie das ganze gesteuert werden soll bzw. welche Teile dazu notwendig sind.(Wenn möglich schreibt mir gleich eine Einkaufsliste)
    Das ganze soll natürlich in einen finazell überschaubaren Rahmen bleiben.

    Da ich wie schon gesagt nur Laie bin erklärt mir das bitte wie einen 10jährigen.

    mfg roman
     
  2. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,
    welche Füllstandswächter sind den schon vorhanden ?
    Technische Daten? Welches Magnetventil ist schon vorhanden ? Technische Daten ?

    Wenn ich das richtig verstanden habe willst du also
    2 Behälter ( Tank und Aqua ) nachfüllen wenn der
    Wasserspiegel sinkt.
    Je nach Ausführung der Füllstandwächter kann 1 Sensor pro Behälter ausreichen . Sensor belegt Wasser aus- Sensor nicht belegt -Wasser ein.

    Je mehr Steuerungskomponenten du einfügen willst um so eher wirst du dich mit einer elektronischen Steuerung anfreunden müssen
    Wenn du Laie bist , empfehle ich dir alles mit 24 V
    ( oder 12 V) Komponenten aufzubauen. Das gibt weniger " Stress" mit der elektrischen Sicherheit.
     
  3. sponge

    sponge

    Dabei seit:
    04.09.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Vorhanden ist noch garnix weder die Füllstandswächter noch ein Ventil wollte nichts unüberlegt kaufen und mich vorher erkundigen. Welche Steuerung wäre dafür geeignet.
    bzw. werde ich dann einen Trafo brauchen für 12/bzw. 24V oder?
     
  4. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,

    wenn du eine Steuerung nutzen willst brauchst du auf alle Fälle 24 ( oder 12 V) DC . Magnetventile auch 24 V ( 12V ). Dazu brauchst du ein geeignetes Netzteil.
    Als Steuerung empfehle ich dir eine gebrauchte "Moeller easy" oder
    "Siemens LOGO" . Schau mal bei ebay nach , da weisst
    du auch gleich was es kosten wird. Zu den Füllstandssensoren kann ich im Moment noch nichts sagen weil ich mich im Hobby Bereich nicht so auskenne. Ich suche aber mal was raus........
    Natürlich kann man das alles auch mit Relais aufbauen.
    Ich denke aber das wird noch unübersichtlicher.....und ob es preiswerter wird wage ich zu bezweifeln.....
     
  5. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Hallo,

    welchen Durchmesser haben denn die Wasserleitungen bzw. Schläuche die du nutzen willst ?
     
  6. sponge

    sponge

    Dabei seit:
    04.09.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Die Druckschläuche bis zur Osmoseanlage haben einen Innendurchmesser von 4mm.

    Die Anlage arbeitet mit Leitungswasserdruck von ca. 4bar.

    Habe in ebay nachgesehen. Allerdings gibts ein paar verschiedene Siemens-Logo-Modelle.

    Wäre das hier das richtige?
    Siemens Logo 12/24 RC, Seriennummer: 6ED1052-1MD00-0BA3. Die Logo hat hat eine Betriebsspannung von 12/24V. Desweiteren hat sie 6 digitale Eingänge, 2 analoge Eingänge( 0-10 V) und 4 Relay-. Ausgänge die mit maximal 10 A belastet werden können.

    Hier zum anschauen:
    http://cgi.ebay.de/Siemens-Logo-12-...ryZ57518QQrdZ1QQcmdZViewItem#ebayphotohosting

    Kann man dieses Modell auch erweitern?
    preislich wärs ja gar nicht schlecht!?
     
  7. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
  8. #8 satmann, 05.09.2005
    satmann

    satmann

    Dabei seit:
    22.08.2005
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Wenn du eine Logo benutzt kannst du dir die Fühler sparen kannst du mit einem edelstahldraht und dem Analogen eingang machen.

    Gruß Klaus
     
  9. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    6.998
    Zustimmungen:
    217
    Wie meinst du das, so eine Art Leitfähigkeitsmessung?

    Sollte man doch meines Wissens nicht mit Gleichstrom machen-wegen der Elektrolyse.
     
  10. anger

    anger

    Dabei seit:
    15.07.2005
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    also ich würde dazu keine LOGO verwenden.
    Ein Füllstandsmelder mit ein paar Relais und einem Magnetventil reicht doch vollkommen aus.
    Es geht ja hier schließlich nur um die Auffüllung eines Aqariums.
    Da ich in meiner Firma öfters Warmwassergeräte mit automatischer Auffüllung repariere, kann ich durchaus sagen das selbst bei solchen Geräten nur Relais verwendet werden (funktioniert auch relativ problemlos). :wink:

    MfG
    Anger
     
  11. sponge

    sponge

    Dabei seit:
    04.09.2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Naja das mit der Logo-Steuerung würde mir schon ganz gut gefallen da ich ja später problemlos andere Komponenten hinzufügen könnte (zeitgesteuerte Beleuchtung, ect.)

    Habe mir jetzt die Demo-Version "Logo Soft" heruntergeladen. Und die ganze Materie wäre echt interessant. Doch wie schon mal gesagt habe ich nicht viel Ahnung von Elektronik usw..

    Da es mich aber interssieren würde zumindest Grundlegende Dinge zu lernen habe ich im Netz nachgesehen ob man sowas wie eine Schaltplanerstellung bzw. Logoprogrammierung von Anfang an lernen kann. Hab leider nicht viel gefunden!!
    So das man mal langsam mit diesen Sachen Vertraut gemacht wird. Sprich einfache Schaltprg.-Beispiele. Die auf den Siemensseiten sind für mich ein bisschen heavy.(Wenn man nicht einmal mit den Symbolen und der Normung vertraut ist)

    Wäre super wenn ihr mir ein paar Ratschläge geben könntet wo ich so etwas im www finden könnte.
     
Thema:

Wassernachfüllung mit Magnetventil??

Die Seite wird geladen...

Wassernachfüllung mit Magnetventil?? - Ähnliche Themen

  1. Magnetventil Fehlersuche

    Magnetventil Fehlersuche: Hallo, ein Magnetventil (Absperrventil) in der Hydraulikanlage eines Schleppers schaltet nicht mehr. Funktion des Ventils: 3 Hydraulikanschlüsse:...
  2. Preisw. SCHALTUNG Wasser Magnetventil 1 Sek.

    Preisw. SCHALTUNG Wasser Magnetventil 1 Sek.: Hallo. Ein gutes Dz Katzen werden in der Nachbarschaft gefüttert. ALLES: Türen. Moped, Trecker stinkt - Ihr glaubt es nicht- Min 3 Jahre....
  3. Gasmagnetventil Gastronomie

    Gasmagnetventil Gastronomie: Hallo zusammen Folgendes Problem bzw Frage: Ein Dönerladen hat ne neue Gasleitung bekommen (vorher über Flaschen betrieben) Gasmagnetventil...
  4. Spannungsspitzen durch Magnetventil an HiWi Druckminderer über el. Zeitschaltuhr

    Spannungsspitzen durch Magnetventil an HiWi Druckminderer über el. Zeitschaltuhr: [MEDIA]Hallo , vielleicht kann jemand von Euch mir Tipps geben ... was kann ich noch tun .... kurz erklärt: Ich betreibe eine CO2 Anlage am...
  5. Magnetventil testen ?

    Magnetventil testen ?: Hallo Gemeinde, ich möchte euch fragen, ob und wie ich das testen kann. KT09 Coil mit 230VAC, wenn ich da 230V anschließe passiert nichts. Nun...