Wasserpumpe mit Notstromaggregat versorgen

Diskutiere Wasserpumpe mit Notstromaggregat versorgen im Ersatzstromanlagen (Notstrom) Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo Leute, ich häte folgendes anliegen, vielleicht hat ja jemand von euch eine Lösung oder Vorschlage dafür: Da das Thema Blackout ja immer...

  1. Gismo

    Gismo

    Dabei seit:
    14.10.2017
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    4
    Hallo Leute,

    ich häte folgendes anliegen, vielleicht hat ja jemand von euch eine Lösung oder Vorschlage dafür:
    Da das Thema Blackout ja immer wieder diskutiert wird, möchte ich mich dafür zumindest ein bisschen vorbereiten.
    Ich habe eine Wasserquelle im Garten und möchte diese Pumpe mi Falle eine sblackouts betreiben können.
    Die Zuleitung für diese Pumpe ist Aufputz zum Verteiler im Keller verlegt, daher wäre es auch relativ einfach es steckbar zu machen.
    Mein Problem dabei ist aber die Thematik mit Stcker und Buchse.
    Gibt es da fertige Kabelbäume oder ähnliches?

    Danke für eure Hilfe
     
  2. #2 Octavian1977, 22.06.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.839
    Zustimmungen:
    3.429
    Was für einen Kabelbaum?
    Grundsätzlich wird es allerdings einfacher sein, eine Pumpe zu verwenden die direkt mit einem Diesel oder Benzinmotor betrieben wird.

    Ansonsten wäre es wichtig zu wissen welche Leistung die Pumpe hat und vor allem welche Anlaufströme diese erzeugt.
     
  3. #3 werner_1, 22.06.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.804
    Zustimmungen:
    4.472
    Ergänzend zu Octavians Antwort:
    Entweder wird das Ganze fest angeschlossen und per Schalter umgeschaltet oder per Stecker umgesteckt. In beiden Fällen musst du die Pumpenleitung umklemmen (lassen); es sei denn, dein Notstromer steht direkt neben der Pumpe.

    Also, ein Fall für den Elektriker.
     
  4. Gismo

    Gismo

    Dabei seit:
    14.10.2017
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    4
    Die Pumpe wird ja sonst über das Hausnetz versorgt.
    Ich dachte, die Zueltung einfach aufzutrennen und im Falle eines Stromausfalles die Pumpe über das Aggregat laufen zu lassen.
     
  5. #5 Octavian1977, 22.06.2022
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.839
    Zustimmungen:
    3.429
    Geht durchaus wenn man weiß ob das Aggregat die Pumpe versorgen kann und ob das für die Einspeisung eines Festanschlußes zulässig ist.
     
  6. #6 werner_1, 22.06.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.804
    Zustimmungen:
    4.472
    Dass die über das Hausnetz versorgt wird, habe ich angenommen.
    "einfach aufzutrennen" heißt aber:
    • Abzweigdosen setzen
    • Steckdose setzen
    • Zugentlastung erstellen
    • richtig anschließen
    • prüfen
     
  7. #7 Pumukel, 22.06.2022
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.206
    Zustimmungen:
    4.094
    Klar kannst du deine Pumpe auch um steckbar ausführen Dann hast du eben 2 Steckdosen zur Verfügung eine wird vom Hausnetz versorgt die andere vom Notstrommer . Aber auch ich rate dir lass das einen Elektriker machen .
     
  8. Jaan

    Jaan

    Dabei seit:
    28.11.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe dieselbe Frage: Also Drehstrom-Aggregat an Wasserpumpe (mit Drehstrom-Motor) anschließen.
    Ich würde gerne das Aggregat direkt an die Pumpe anschließen (Pumpe also vom Hausnetz trennen und dann Notstrom (s. Bild) dort einspeisen. Wäre das so grundsätzlich möglich und was wäre zu beachten (außer, dass man es von einem Elektriker machen lassen sollte :) ?

    Aggregat:
    • 3-Phasiger Generator mit Max. 2500 W Ausgabeleistung, max. 1.500 W Nennleistung/Steckdose
    • 3x 230-Volt & 1x 400V Steckdose vorhanden
    • 6,5 PS Benzinmotor 4-Takt-Benzinmotor mit 196 cm³ Hubraum mit Seilzugstarter

      Laut tel. Rücksprache mit dem Hersteller der Wasserpumpe (WP) sollte es mit dem hohen Anlaufstrom der WP bei meinem Notstrom-Generator keine Probleme geben.
     

    Anhänge:

  9. #9 werner_1, 28.11.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.804
    Zustimmungen:
    4.472
    Kannst du über Stecker machen. Dein Elektriker weiß dann auch die Details.
     
  10. edi

    edi

    Dabei seit:
    21.06.2005
    Beiträge:
    7.005
    Zustimmungen:
    218
    ...viele Hersteller sagen dass die Generatorleistung ca. 3x Motorleistung sein soll, wenn es sich um einen "Schweranlauf" handelt
     
  11. Jaan

    Jaan

    Dabei seit:
    28.11.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Nun, das hört sich gut an, aber kann ich einfach den (aktuellen) Stecker (s. Bild) entfernen (bei einem Blackout / Hauptsicherung aus) und einen anderen zum / vom Notstromaggregat dort anschließen?
     
  12. Jaan

    Jaan

    Dabei seit:
    28.11.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Das ist in meinem Fall gegeben.
     
  13. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.982
    Zustimmungen:
    871
    Meinst Du in dem Bild das rot umkringelte Teil am Klemmenkasten des Pumpenmotors? Das ist kein Stecker, sondern eine Zugentlastung.
    Da kann man nichts abstecken. Die Speisung mit Notstrom muss vor dem Motorschutzschalter und auch vor dem automatischen Druckschalter erfolgen.
    Falls die Pumpe in einen Windkessel speist.

    Kann man ein Foto des Typenschilds am Motor sehen?

    Nach meinen Erfahrungen sollte die Generatorleistung fünf bis siebenmal der Motorleistung sein.


    .
     
  14. Jaan

    Jaan

    Dabei seit:
    28.11.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Dies (s. Bild)?
     

    Anhänge:

    • 2.JPG
      2.JPG
      Dateigröße:
      22,3 KB
      Aufrufe:
      8
    • 3.JPG
      3.JPG
      Dateigröße:
      120,1 KB
      Aufrufe:
      10
  15. Jaan

    Jaan

    Dabei seit:
    28.11.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Wir haben dort die 4 Schrauben gelöst und versucht, das Ding (WP) mit 230V ans Laufen zu kriegen. Gab nur ein kurzes Klacken des Motors. Der benötigte Anlaufstrom ist offenbar zu hoch dafür (oder wie auch immer man es genau nennt). Bin leider eine Laie (wie man wohl merkt). :)
     
  16. EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.982
    Zustimmungen:
    871
    Ich dachte es ist ein Drehstrommotor? Der läuft mit 230Volt sicher nicht an.
     
    Octavian1977 gefällt das.
  17. #17 EBC41, 29.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 29.11.2022
    EBC41

    EBC41

    Dabei seit:
    12.04.2017
    Beiträge:
    3.982
    Zustimmungen:
    871
    Mit diesem Generator müsste der 0,37kW Motor normalerweise laufen.

    Natürlich nur mit 1 zu 1 Drehstromverbindung.

    Wenn Du elektrotechnischer Laie bist, lass das sicherheitshalber lieber von jemand mit Fachkenntnissen machen.
     
  18. Jaan

    Jaan

    Dabei seit:
    28.11.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Ja absolut. Ich wollte nur wissen, ob es überhaupt so funktioniert und wie das mit der Verkabelung laufen müsste. Also insbesondere auch, ob man das (dann abzulösende) Kabel vom Hausstrom einfach so abklemmen kann / darf und wie ggf. dann damit zu verfahren wäre.
     
  19. Jaan

    Jaan

    Dabei seit:
    28.11.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Ja, das haben wir dann auch festgestellt. Unter dem Kasten mit den 4 Schrauben, soll (laut einem ehemaligen Elektriker) irgendeine "ominöse" Gleichstrom-Brücke sein. Daran wurde 230V angeklemmt - jedoch (wie zu erwarten) erfolglos.
     
  20. #20 werner_1, 29.11.2022
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.804
    Zustimmungen:
    4.472
    An den "Hausstrom" kommt eine Steckdose und dein Gen hat eine Steckdose. Die WP kannst du dann wahlweise einstecken.

    PS: Besser wäre es, wenn du uns statt des Preisschildes das Typenschild zeigen würdest.
     
Thema:

Wasserpumpe mit Notstromaggregat versorgen

Die Seite wird geladen...

Wasserpumpe mit Notstromaggregat versorgen - Ähnliche Themen

  1. Notstromaggregate und Unterwasserpumpe

    Notstromaggregate und Unterwasserpumpe: Guten Tag an die Experten im Forum, meine Familie trägt sich schon sein geraumer Zeit mit dem Gedanken der Anschaffung eines Notstromaggregats...
  2. Eine Quellwasserpumpe mit einem Generator betreiben

    Eine Quellwasserpumpe mit einem Generator betreiben: Guten Tag Ich lebe etwas abgelegen und mein Trinkwasser wird mit einer Quellwasserpumpe ins Haus geholt. Diese läuft mit drei Phasen. Eingesteckt...
  3. Wasserpumpe

    Wasserpumpe: Hallo! Wir haben Zuhause zum gießen das Wasser vom Brunnen unserer Eltern. Zwischen diesen und unserem Haus befindet sich das Grundstück des...
  4. Permanentmagnet generator / Wasserpumpe

    Permanentmagnet generator / Wasserpumpe: Hallo zusammen, ich habe die Wochen auf Y-T paar Videos über Permanentmagnet Generator geguckt und wollte es selber ausprobieren. Also getan, habe...
  5. Ersatzstrom Wasserpumpe 80 Watt

    Ersatzstrom Wasserpumpe 80 Watt: Guten Morgen, ich habe das Problem das ich bei Stromausfall eine Wasserpumpe mit 80 Watt mindestens 12 Stunden betreiben will. Gibt es hier eine...