Wechsel von Eltako 1S10-220W auf Shelly 1

Diskutiere Wechsel von Eltako 1S10-220W auf Shelly 1 im Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Servus allerseits, ich habe eine Frage. Meine Flurlampe wird durch 4 Taster geschaltet. Die Schaltung selbst erfolgt durch einen Eltako 1S10-220W,...

  1. #1 borussemd, 29.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 29.01.2023
    borussemd

    borussemd

    Dabei seit:
    29.01.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Servus allerseits,
    ich habe eine Frage.
    Meine Flurlampe wird durch 4 Taster geschaltet. Die Schaltung selbst erfolgt durch einen Eltako 1S10-220W, welcher aber immer öfter nicht korrekt schaltet.
    Ich würde den Eltako gerne durch einen Shelly 1 ersetzen lassen.
    Dennoch würde mich die Schaltung interessieren:
    Leider findet man zu dem 1S10-220W keine Dokumentationen mehr. Daher meine Frage hier. Einer der angeschlossenen Drähte erklärt sich mir nicht so ganz:
    In Bild 2 habe ich oben 2x Phase (gebrückt vom FI) anliegen.
    Der Blaue Draht hinten auf Bild 3 geht zur Lampe (dies ist die geschaltete Phase).
    Der obere schwarze Draht auf Bild 3 kommt von den Tastern mit dauerhafter Phase. Diese geht kurz aus, wenn die Taster betätigt werden.
    Müsste der Eltako aber nicht auch einen Neutralleiter besitzen? Neuere haben ja in ihrer Schaltung einen N.

    Danke und Gruß
    bmd
     

    Anhänge:

    • 1.jpg
      1.jpg
      Dateigröße:
      162,6 KB
      Aufrufe:
      25
    • 2.jpg
      2.jpg
      Dateigröße:
      197,6 KB
      Aufrufe:
      27
    • 3.jpg
      3.jpg
      Dateigröße:
      196,6 KB
      Aufrufe:
      24
  2. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    93
  3. #3 borussemd, 29.01.2023
    borussemd

    borussemd

    Dabei seit:
    29.01.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Ich weiß, aber da wurde nicht die Frage nach dem Neutralleiter geklärt.
    Aber dennoch danke, konnte die Schaltung inzwischen zurückverfolgen und mir erklären.
     
  4. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    93
    So wie das bei dir angeklemmt war, wurde der Neutralleiter wohl vom Taster geschaltet.
     
    borussemd gefällt das.
  5. #5 borussemd, 29.01.2023
    borussemd

    borussemd

    Dabei seit:
    29.01.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Ja genau. Das hatte mich eingangs etwas verwirrt. Macht aber natürlich Sinn.
    Thema für mich gelöst.
     
    RIK gefällt das.
  6. #6 werner_1, 30.01.2023
    werner_1

    werner_1 Moderator

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    19.765
    Zustimmungen:
    4.450
    Ohne Sicherung? :eek:
     
  7. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    93
    Zum 2. Mal: Das neben dem Eltako ist kein FI, sondern ein älterer Leitungsschutzschalter mit L-Charakteristik. Typ: Stotz S181
    Also mit 16A abgesichert.
     
  8. #8 Octavian1977, 30.01.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    ... einen Typ den man dringend ersetzen sollte.

    der Shelly muß als Gerät für die Hutschiene gedacht sein!

    Schaltung des Neutralleiters ist nicht zulässig und wäre zu ändern.

    Ich frage mich welche Dokumentation zu dem Eltako notwendig sein sollte, die sich nicht auf dem Aufdruck sehen lassen würden.
     
  9. #9 borussemd, 30.01.2023
    borussemd

    borussemd

    Dabei seit:
    29.01.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Der normale Shelly 1 muss ja eh zwingend einen Neutralleiter bekommen.
     
  10. #10 Octavian1977, 30.01.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Jedes elektronische Teil benötigt einen Neutralleiter, die ohne erzeugen nur zu oft Probleme.

    Bau die Schaltung erst mal normgerecht um auf eine L getastet Schaltung.
    Anstatt des Shelly würde ich allerdings generell einen Eltako TLZ12-8 plus verwenden, Einstellung ESV, dann geht das Licht nach Zeit x aus wenn man das mal vergessen hat.
     
  11. #11 borussemd, 30.01.2023
    borussemd

    borussemd

    Dabei seit:
    29.01.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Das liegt nicht in meiner Hand.

    In erster Linie soll die Schaltung smart werden, damit ich sie zusätzlich zu den Tastern auch via Smart Home steuern kann.
     
  12. #12 Octavian1977, 30.01.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    wozu soll das gut sein?
    Viel Datenverkehr, Speicherplatz im Netz und zusätzlicher Stromverbrauch nur für ein olles Flurlicht, dessen Schaltungsmöglichkeiten mit einer einfachen Zeitschaltung ausreichend erschöpft sind?

    Nur mal so neben bei folgende Szene:

    Ich: Hmm die Kinder ham im Flur wieder das Licht angelassen
    Gast: Siehst Du bei mir sag ich einfach "Alexa Licht aus" und das ist erledigt.
    Ich: Ich warte einfach 10 Minuten dann schaltet das von alleine aus, mir zu aufwendig mich mit einem Rechner zu unterhalten.
     
  13. #13 Pumukel, 30.01.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Schon dumm da ein Schaltgerät das gegen N schaltet durch eines zu ersetzen das gegen L schaltet.
     
  14. #14 borussemd, 30.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 30.01.2023
    borussemd

    borussemd

    Dabei seit:
    29.01.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    In meinen Augen habt ihr beide Recht, denn jeder kann es so machen, wie es ihm beliebt.
    @Pumukel kannst du mir das kurz erläutern? Der Eltako schaltet doch L und nicht N.
     
  15. #15 Pumukel, 30.01.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Es gibt eine 3 Leiterschaltung als L getastet und auch als N getastet. Wenn deine Tasterleitung da den L schaltet geht es auch mit dem Shelly bei der N getasteten Schaltung geht es nicht.
     
  16. #16 Pumukel, 30.01.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Auf deinem Bild 2 sieht man deutlich das da der L fest auf dem Relaiseingang liegt und deshalb kommt da nur die N -getastete Schaltung in Frage !
     
  17. #17 borussemd, 31.01.2023
    borussemd

    borussemd

    Dabei seit:
    29.01.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Korrigiere mich, wenn ich mich irre...aber meine Schaltung wäre schlussendlich doch diese:

    [​IMG]

    An Out kommt der Draht vom Eltako unten/hinten.
    An In und L kommt der Draht von Oben.
    An SW kommt der Draht von unten/vorne.
    Und N bekommt noch eine eigene Leitung auf die Neutralleiterklemmen im Kasten.
    Oder nicht?
    Wie gesagt, ich bin nicht der, der das schlussendlich anschließt, aber ich interessiere mich dafür.
     
  18. #18 Pumukel, 31.01.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    nein dein Taster schaltet da gegen N und nicht gegen L .
     
  19. #19 Pumukel, 31.01.2023
    Pumukel

    Pumukel

    Dabei seit:
    22.07.2016
    Beiträge:
    21.154
    Zustimmungen:
    4.080
    Du brauchst erstens einen Shelly 1 PM und wenn du deine Tasterschaltung weiter verwenden willst ein 230 V Relais . das wird wie der Eltako über N angesteuert und der Schaltkontakt des Relais schaltet dann deinen Shelly 1 PM über L angesteuert. Der Shelly 1 PM muss auf momentary gestellt werden.
     
    borussemd gefällt das.
  20. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    93
    Auf dem Schaltbild ist doch klar erkennbar, was wohin gehört.

    Zuerst ist mal zu klären, ob die Verkabelung deines Tasters das hergibt.
     
Thema:

Wechsel von Eltako 1S10-220W auf Shelly 1

Die Seite wird geladen...

Wechsel von Eltako 1S10-220W auf Shelly 1 - Ähnliche Themen

  1. Kreuzschaltung / Eltako / Wechselschaltung

    Kreuzschaltung / Eltako / Wechselschaltung: Hallo erstmal, mein Name ist Alois bin 42 und komme aus Darmstadt. Da ich neu in diesem Forum bin und nicht gleich negativ auffallen möchte...
  2. Eltako S12-110 mit Wechselschalter anschließen

    Eltako S12-110 mit Wechselschalter anschließen: Hallo, wie schließt man den oben genannten Eltako mit einem Wechselschalter an den Hilfskontakten an? (Also Kontakt 1,2,3,4). Der Eltako...
  3. Wechsel von Eltako S8V zu TLZ61NP-230V+UC

    Wechsel von Eltako S8V zu TLZ61NP-230V+UC: Estmals hallo an alle, ich bin neu hier und habe gleich eine Frage. Bei meinem Hausherr wollte ich den Eltako S 8 V tauschen weil dieser kaputt...
  4. Wechselrichter - Batterie Kombination (Kriterien)

    Wechselrichter - Batterie Kombination (Kriterien): Hallo zusammen. Ich bin neu hier und habe über die Suche nicht wirklich viel dazu gefunden. Vll könnt ihr mir ja weiterhelfen. Ich möchte eine...
  5. Renz Klingeanlage geht nicht mehr nach Glühbirnenwechsel 1,2 W statt 1 W

    Renz Klingeanlage geht nicht mehr nach Glühbirnenwechsel 1,2 W statt 1 W: Guten Morgen an alle, ich habe eine Frage zur Klingelanlage Fa. Renz, Klingel-Namentaste (eigentllich beleuchtet) /Lichtschalter. Im Kasten sind 6...