Wechselrichter "umprogrammieren"?

Diskutiere Wechselrichter "umprogrammieren"? im Photovoltaik- / Windkraft-Forum Forum im Bereich DIVERSES; Ich werde demnächst ein Balkonkraftwerk mit einem DEYE Sun600G3 EU Wechselrichter in Betrieb nehmen (zur Zeit noch in Zustellung)... Jetzt lese...

  1. sko

    sko

    Dabei seit:
    22.11.2010
    Beiträge:
    3.319
    Zustimmungen:
    296
    Ich werde demnächst ein Balkonkraftwerk mit einem DEYE Sun600G3 EU Wechselrichter in Betrieb nehmen (zur Zeit noch in Zustellung)...

    Jetzt lese ich, dass der VDE "demnächst" Schukostekeranschlüsse akzeptieren wird und auch die Bagatell-Einspeisegrenze auf 800W angepasst werden soll.

    Könnte es sein, dass der Wechselrichter (Eingang für 2 * 400W Module) theoretisch auch 800W liefern könnte, wenn er denn umprogrammierbar wäre?

    Ciao
    Stefan
     
  2. #2 eFuchsi, 16.01.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.366
    Zustimmungen:
    4.086
    Da müsste man wissen, ob sich der DEYE Sun600G3 vom DEYE Sun800G3 tatsächlich nur um eine interne Programmierung, DIP Schalter etc. unterscheidet, oder ob die tatsächlich anders dimensioniert sind.
     
    patois gefällt das.
  3. #3 Octavian1977, 16.01.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Eine Anpassung der VDE diesbezüglich ist mir noch nicht bekannt, kann das an sich aber nur ablehnen.

    Insbesondere, da ich bisher für den 800W Bereich noch keinen Wechselrichter gesehen habe der mir vertrauenswürdig erscheint.
    Ich hatte da schon teile mit abziehbarem Stecker am Gerät an denen die Kontakte dann offen berührbar waren.
     
  4. sans

    sans

    Dabei seit:
    26.08.2018
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    30
    Stromberger gefällt das.
  5. #5 eFuchsi, 16.01.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    9.366
    Zustimmungen:
    4.086
     
  6. #6 Hemapri, 16.01.2023
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.527
    Zustimmungen:
    229
    Offen berürbar und spannungsfrei. Sollte das nict so sein, so sind diese Geräte ohne wenn und aber verboten, egal ob 600 oder 800 Watt. Das Thhea ist ja nun lange genug durchgekaut. Darüber hinaus gibt es seit zwei Wochen genügend Diskussionen darüber was die neunen Empfehlungen der VDE angeht. Richtig ist aber, dass dies alles noch nicht in Normen formuliert wurde.
     
  7. SoNi24

    SoNi24

    Dabei seit:
    26.05.2022
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    61
    Die Novelle der 4105 ist erst für Herbst vorgesehen, solange wird es bei 600W bleiben. Also, alles easy ....
     
  8. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.511
    Zustimmungen:
    1.655
    Mein er von Growatt ist im Prinzip updatebar, denke ich. Da aber in Resteuropa eh in einigen Ländern 800W erlaubt sind z.B. Österreich, brauche ich wahrscheinlich die Ländereinstellung nur auf Österreich wechseln und das Teil bringt 800W oder 750W
     
  9. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.511
    Zustimmungen:
    1.655
    Berührbar ist bei meinem nichts. Bin mir nicht sicher, aber vermutlich ist an meinem WR der gleiche Wieland Stecker dran, den der VDE bisher für die Steckdose gefordert hat.
    Genau kann ich es nicht sagen, hab mir keine Wieland Dose gekauft sondern fest angeschlossen.
     
    Stromberger gefällt das.
  10. #10 Octavian1977, 17.01.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    38.882
    Zustimmungen:
    3.670
    Es ging mir dabei nicht um die Kontakte des Steckers den man in die Schukosteckdose steckt, diese sind Spannungsfrei wenn man den herauszieht schaltet das Teil ab.
    Dieser Umrichter hatte eine Steckverbindung am Gerät die man abziehen kann.
    Damit hat man dann auf der einen Seite den Umrichter dessen Kontakte isoliert sind obwohl der eh abschaltet und auf der anderen Seite die berührbaren Stifte des Kabels was noch in der Schukodose steckt.
     
  11. #11 Stromberger, 17.01.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.422
    Zustimmungen:
    1.613
    Na dann. Sollen wir (und die EVU) uns dann in Zukunft nach Deinem Befinden richten oder lieber nach der VDE?
    Hast Du dem Normenausschuss schon Deine Ablehnung mitgeteilt und hat er schon geantwortet?
     
    LED_Supplier gefällt das.
  12. #12 Stromberger, 17.01.2023
    Stromberger

    Stromberger

    Dabei seit:
    10.02.2020
    Beiträge:
    4.422
    Zustimmungen:
    1.613
    Ich habe an der einen Anlage 2x370W-Module, allerdings Ostausrichtung (aus bestimmten Gründen).
    Im Sommer bringen die knapp unter 600W, eine Veränderung des WR wäre bei mit z.B. unsinnig. Könnte mir vorstellen, dass es Anderen auch so gehen könnte.
     
  13. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.511
    Zustimmungen:
    1.655
    Wie gesagt, bei mir sind beide Seiten isoliert, wie bei der Wieland Steckdose auch
     
  14. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.511
    Zustimmungen:
    1.655
    Ich hab glaub 720WP Richtung Süden, einmal hab ich bisher 600W auf der Anzeige gesehen. Im Sommer verhindert meist die hohe Temperatur der Paneele mehr Leistung und im Herbst Winter der Winkel und der längere Weg der Sonne durch die Atmosphäre. Man kann aber durchaus ein weiteres Paneel anschließen und dann würden auch öfter mal 800W kommen
     
  15. #15 LED_Supplier, 18.01.2023
    LED_Supplier

    LED_Supplier

    Dabei seit:
    09.03.2013
    Beiträge:
    2.136
    Zustimmungen:
    419
    Wobei die Entscheidung bei der Bundesnetzagentur liegt und nicht beim VDE.

    Ist Wieland übrigens nicht eine Firma, und Mitglied des VDE? Ein schelm wer böses denkt....
     
  16. bigdie

    bigdie

    Dabei seit:
    23.11.2013
    Beiträge:
    14.511
    Zustimmungen:
    1.655
    Der Chef der BNA hat den VDE ja gerügt wegen der Absurden Anforderungen für Balkonanlagen, sonst wäre der Vorstoß vom VDE nie gekommen.
     
    Stromberger und LED_Supplier gefällt das.
Thema:

Wechselrichter "umprogrammieren"?

Die Seite wird geladen...

Wechselrichter "umprogrammieren"? - Ähnliche Themen

  1. Heizungsanlage hinter Wechselrichter

    Heizungsanlage hinter Wechselrichter: Hallo, mein Pelletsheizkessel meiner Heizungsanlage wird über eine Wechselrichter-USV betrieben, welche bei Stromausfall den Weiterbetrieb...
  2. Neutralleiter Überlast / 3 Wechselrichter - Einer je Phase

    Neutralleiter Überlast / 3 Wechselrichter - Einer je Phase: Guten Tag, ich hab zwei Fragen wollte aber keine zwei Themen starten. Leider wird das etwas länger in der Beschreibung da ich vermeiden möchte...
  3. Wechselrichter ins Hausnetz einspeisen

    Wechselrichter ins Hausnetz einspeisen: Hallo ich bin neu hier im Forum und deshalb möchte ich mich erst mal vorstellen. Tom 58 , mein Beruf hat nichts mit Elektrik zu tun. Ich betreibe...
  4. Wäre der Wechselrichter so korrekt verkabelt?

    Wäre der Wechselrichter so korrekt verkabelt?: Hallo ich hatte ein Verständnisfrage zu einer Verkabelung in meinem erworbenen Ferienhaus in Spanien . Ich habe folgendes vorgefunden. Es gibt...
  5. Hybrid Wechselrichter 1500W

    Hybrid Wechselrichter 1500W: Hallo Ich überlege mir ein Hybrid Wechselrichter zu holen, dafür liegen noch 9 alte Autobatterien mit je 110ah bei mir. Auf Amazon habe ich die...