F
fun_sport
- Beiträge
- 89
Jetzt driften wir aber thematisch ab...
Nicht der Schutzleiter wird geschaltet. Der Schutzleiter eines Ersatzstromsystems ist und bleibet mit dem Anlagenerder (bzw. bei Fahrzeugen mit dem Chassis) verbunden. Was geschaltet wird ist die Verbindung N PE.
Bei Netzparallelbetrieb ist diese Verbindung ja netzseitig im Trafohäuschen gegeben.
Bei Ersatzstrombetrieb müssen alle aktiven Leiter vom öffentlichen Netz getrennt werden. Auch der Neutralleiter. Damit die Schutzmaßnahmen greifen, schaltet der Wechselrichter den Neutralleiter auf PE und erzeugt damit ein lokales TN Netz.
Bei SMA und einem TT Netz ist es so, dass über zwei Schütze mit je zwei Öffnern und zwei Schließern die N PE Brücke geschaltet wird.
Der Kuppelschütz ist mit Kontaktüberwachung ausgeführt. Nur wenn der abgeschaltet hat, geht das Ersatzstromsystem in Betrieb.
Einfacher kann man es mit einem Generatorumschalter (1-0-2 Schalter) mit zwangsgeführten Kontakten machen. Dann ist die Umschaltung auf Ersatzstrombetrieb eben manuell. Der Wechselrichterbetrieb als Insel wird dann über einen Hilfskontakt geschaltet.
In der AR N 4100 sind auch verschiedene Schaltungsvorschläge dargestellt, wie man Generatoren schalten kann und den Sternpunkt behandeln muss.
Auswahl Abo hat ja jeder, gell?
Nicht der Schutzleiter wird geschaltet. Der Schutzleiter eines Ersatzstromsystems ist und bleibet mit dem Anlagenerder (bzw. bei Fahrzeugen mit dem Chassis) verbunden. Was geschaltet wird ist die Verbindung N PE.
Bei Netzparallelbetrieb ist diese Verbindung ja netzseitig im Trafohäuschen gegeben.
Bei Ersatzstrombetrieb müssen alle aktiven Leiter vom öffentlichen Netz getrennt werden. Auch der Neutralleiter. Damit die Schutzmaßnahmen greifen, schaltet der Wechselrichter den Neutralleiter auf PE und erzeugt damit ein lokales TN Netz.
Bei SMA und einem TT Netz ist es so, dass über zwei Schütze mit je zwei Öffnern und zwei Schließern die N PE Brücke geschaltet wird.
Der Kuppelschütz ist mit Kontaktüberwachung ausgeführt. Nur wenn der abgeschaltet hat, geht das Ersatzstromsystem in Betrieb.
Einfacher kann man es mit einem Generatorumschalter (1-0-2 Schalter) mit zwangsgeführten Kontakten machen. Dann ist die Umschaltung auf Ersatzstrombetrieb eben manuell. Der Wechselrichterbetrieb als Insel wird dann über einen Hilfskontakt geschaltet.
In der AR N 4100 sind auch verschiedene Schaltungsvorschläge dargestellt, wie man Generatoren schalten kann und den Sternpunkt behandeln muss.
Auswahl Abo hat ja jeder, gell?