Wechselschalter anbringen // 50V Spannung über Nullleiter der Leuchte

Diskutiere Wechselschalter anbringen // 50V Spannung über Nullleiter der Leuchte im Licht & Beleuchtung Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Guten Tag zusammen, Als Laie benötige ich hier mal Hilfe... In meiner neuen Wohnung möchte ich eine Deckenleuchte anbringen. Den vorher...

  1. #1 jochen2002, 03.02.2023
    jochen2002

    jochen2002

    Dabei seit:
    03.02.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag zusammen,
    Als Laie benötige ich hier mal Hilfe...
    In meiner neuen Wohnung möchte ich eine Deckenleuchte anbringen. Den vorher angebrachten Dimmschalter habe ich rausgerissen, wollte einen Wechselschalter anbringen. Ich habe Null- und Schutzleiter jeweils miteinander geklemmt und schwarz und braun richtig am Wechselschalter gesteckt, funktioniert nicht, am Schalter liegt es wohl nicht, habe auch braun und schwarz direkt miteinander verbunden, leuchtet nix...
    Jetzt wirds für mich aber komisch für mich...

    Kabel 1 (scharz, blau, grüngelb) zur Leuchte führend
    Kabel 2 (braun, blau, grüngelb)
    Spannungen:
    Schwarz (Kabel 1) & Blau (Kabel 1) =50V (Leuchte leuchtet schwach)
    Schwarz (Kabel 1) & Blau (Kabel 2) =230V (nix)
    Braun (Kabel 2) & Blau (Kabel 1) =50V (Leuchte leuchtet schwach)
    Braun (Kabel 2) & Blau (Kabel 2) =230V (nix)

    Warum liegt überhaupt eine Spannung an dem zur Leuchte führenden schwarzen Kabel? Wo kommt die her?
    Wie kommt es zu der Spannung von ~50V und dass die Leuchte glimmt wenn ich schwarz von der Leuchte mit dem Nullleiter der Leuchte verbinde?
    Was mache ich hier falsch?

    Entschuldigt die fehlende Fachsprache
    LG Jochen
     
  2. #2 eFuchsi, 03.02.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.976
    Zustimmungen:
    3.803
    Kabel1 und 2 sind also in der Schalterdose?
    Wie war den der Dimmer vorher angeschlossen?
     
  3. #3 jochen2002, 03.02.2023
    jochen2002

    jochen2002

    Dabei seit:
    03.02.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    @eFuchsi
    Richtig, Kabel 1 und 2 enden in der Schalterdose.
    Ich weiß leider nicht mehr genau wie der Dimmer verkabelt war, weil ich direkt alle Kabel rausgezogen habe. Ich weiß nur dass mindestens ein Nullleiter am Dimmer hing, und schwarz und braun meine ich... bin mir aber unsicher
     
  4. #4 eFuchsi, 03.02.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.976
    Zustimmungen:
    3.803
    Erstens heißt das Neutralleiter.

    Verbinde mal mit je einer Klemme die beiden blauen, die beiden gelb/grünen und braun mit schwarz.
    Dann müsste die Deckenleuchte dauernd brennen.

    [edit]: hast Du laut #1 ja schon gemacht.


    Ich verstehe nicht, warum alle beim Schalter (bzw. Dimmer) Ausbau vom Anschluss nicht vorher Fotos machen. Oder zumindest eine Skizze.
     
  5. #5 Octavian1977, 03.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Wohl eher ein Neutralleiter als ein Nulleiter.

    Ist denn in der Schalterdose überhaupt ein Neutralleiter vorhanden? oder hast Du einen blauen Draht und davon ausgehend angenommen es sei ein Neutralleiter?
    Welche Spannungen misst Du gegen den Schutzleiter?
    Ist am kommenden Kabel zwischen blau und Grüngelb Durchgang zu messen (FI muß eingeschaltet sein)?
     
  6. #6 eFuchsi, 03.02.2023
    eFuchsi

    eFuchsi

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    8.976
    Zustimmungen:
    3.803
    Gibt es noch eine weitere Schaltstelle?
    Was war das für ein Dimmer (Marke/Type)

    Hast Du sonst was verändert?

    Und die Leitung zur Lampe kommt auch ungeschnitten am Deckenauslass so raus. Mit ungeschnitten meine ich , dass die Leitung direkt ohne Umweg (z.B.: Abzweigdose) von der Schalterdose zum Deckenauslass geht.
     
    Octavian1977 gefällt das.
  7. #7 jochen2002, 03.02.2023
    jochen2002

    jochen2002

    Dabei seit:
    03.02.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    @Octavian1977 Ich bin vorher nur von der Farbe her davon ausgegangen.

    Ich habe nun die Leuchte abgeschraubt, die 50V messe ich nicht mehr.

    Hier alle gemessenen Spannungen:
    Schwarz (Kabel 1) & Blau (Kabel 1) = 6V
    Schwarz (Kabel 1) & Grüngelb (Kabel 1)=230V
    Schwarz (Kabel 1) & Blau (Kabel 2)=230V
    Schwarz (Kabel 1) & Grüngelb (Kabel 2)=230V
    Blau (Kabel 1) & Grüngelb (Kabel 1)=6V
    Blau (Kabel 1) & Braun (Kabel 2)=6V
    Blau (Kabel 1) & Blau (Kabel2)=6V
    Blau (Kabel 1) & Grüngelb (Kabel2)=6V
    Braun (Kabel 2) & Grüngelb (Kabel 1)=230V
    Braun (Kabel 2) & Blau (Kabel 2)=230V
    Braun (Kabel 2) & Grüngelb (Kabel 2)=230V
    Sonst keine Spannung

    @eFuchsi Ich hätte gedacht dass die Leitung umgeschnitten ist, Wüsste nicht wo eine Abzweigung hinläuft, aber muss wohl wenn Spannung vorhanden? Ich hab nichts sonst geändert…
     
  8. #8 jochen2002, 03.02.2023
    jochen2002

    jochen2002

    Dabei seit:
    03.02.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    @eFuchsi Dimmer war ein Gira 540100 System 3000.
     
  9. #9 jochen2002, 06.02.2023
    jochen2002

    jochen2002

    Dabei seit:
    03.02.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hat jemand eine Erklärung wie es zu 50V Spannung und glimmender Lampe kommen kann zwischen dem braunen Kabel aus der Wand und dem blauen zur Leuchte führenden?
     
  10. #10 Octavian1977, 06.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Nicht nur einer.
    Das ist hier ständig Thema, googel mal nach kapazitiver Einkopplung.

    Den Messergebnissen nach ist Dein Kabel 2 also die Zuleitung, etwas verwunderlich ist, daß an Kabel 1 trotzdem wohl die Phase und der Schutzleiter aktiv sind.
    Liegt da möglicherweise eine Wechselschaltung vor?
     
  11. #11 jochen2002, 06.02.2023
    jochen2002

    jochen2002

    Dabei seit:
    03.02.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Eine Wechselschaltung liegt nicht vor.
    Ich verstehe nicht warum Phase & Schutzleiter die zur Decke führen aktiv sind, ich kann zumindest nicht nachvollziehen wo die Schnittstelle sein soll...
    Warum messe ich zwischen Phase und Schutzleiter an der Decke dann eigentlich keine 230V?
    Ich frage mich wie der Vorbesitzer den Dimmer verkabelt hatte dass es funktioniert hat? Eine Idee? Dann würde ich sonst den Dimmer einfach wieder einbauen und das mit dem Wechselschalter sein lassen...
     
  12. #12 Octavian1977, 06.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Nach Deiner Tabelle misst Du zwischen schwarz (Phase??Decke) und Schutzleiter (grüngelb) 230V
     
  13. #13 Octavian1977, 06.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Übrigens wäre es sehr sinnvoll hier mit einem Duspol mit Lastzuschaltung zu messen.
     
    patois gefällt das.
  14. #14 Hemapri, 06.02.2023
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.305
    Zustimmungen:
    151
    Wenn zwischen braun-Leitung2 und grün-gelb-Leitung1 230V anliegen dann hat die grün-gelbe Ader Erdpotential was nicht sein darf wenn sie isoliert ist und direkt zum Leuchtenauslass führt.
     
  15. #15 leerbua, 06.02.2023
    leerbua

    leerbua

    Dabei seit:
    12.08.2010
    Beiträge:
    8.001
    Zustimmungen:
    2.177
    hmm ?
    ... aber ich bin gewillt noch zu lernen
     
    patois gefällt das.
  16. #16 Octavian1977, 07.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    @Hemapri
    Das ist nicht richtig, auch wenn man den Schutzleiter eingangs seitig abklemmt, darf dieser durchaus noch Erdpotential aufweisen.
    Hat ein Gerät ein geerdetes Metallgehäuse kann dieses durchaus weiterhin zufällig oder absichtlich mit Erdpotential verbunden sein.
    Eine Leuchte z.B. mit Schrauben und Dübeln an den Moniereisen der Betondecke, ein PC über die Netzwerkleitung zu einem anderen Gerät etc...

    Bei N und L wäre das anders.
     
  17. #17 Hemapri, 07.02.2023
    Hemapri

    Hemapri

    Dabei seit:
    28.06.2005
    Beiträge:
    2.305
    Zustimmungen:
    151
    Ich bin davon ausgegangen, dass beide Leitungsenden offen und isoliert sind. Da sollte also kein Erdpotential drauf sein. Alternativ sollte die Leuchte funktionieren, wenn diese angeschlossen und die Leitung verbunden ist.
     
  18. #18 Octavian1977, 07.02.2023
    Octavian1977

    Octavian1977 Moderator

    Dabei seit:
    05.10.2006
    Beiträge:
    37.750
    Zustimmungen:
    3.404
    Davon würde ich in einer bestehenden Installation generell NICHT ausgehen.
     
    patois gefällt das.
Thema:

Wechselschalter anbringen // 50V Spannung über Nullleiter der Leuchte

Die Seite wird geladen...

Wechselschalter anbringen // 50V Spannung über Nullleiter der Leuchte - Ähnliche Themen

  1. Austausch GIRA Einsatz Wechselschalter

    Austausch GIRA Einsatz Wechselschalter: Sind auch heute noch aktuelle GIRA Wechselschaltereinsätze mit alten (30J) Rahmen etc. kompatibel?
  2. Aus- bzw. Wechselschalter mit Glimmlampe... extra Neutralleiter für Glimmlampe?

    Aus- bzw. Wechselschalter mit Glimmlampe... extra Neutralleiter für Glimmlampe?: Hallo Leude, ich habe einen Aus- bzw. Wechselschalter mit Glimmlampe von Ko** installiert. Wenn der Schalter aus ist, leuchtet die Glimmlampe,...
  3. Tausch Wechselschalter auf Dimmer

    Tausch Wechselschalter auf Dimmer: Hallo, zuerst - ich hab leider zu wenig Ahnung von Elektroinstallationen, das macht mein Schwiegervater für mich. Mir gehts primär ob es machbar...
  4. 2 Dimmer für 2 Lampen an 1 Wechselschalter anschließen

    2 Dimmer für 2 Lampen an 1 Wechselschalter anschließen: Hallo zusammen. Im Wohnzimmer hatte ich 1 Wechselschalter und einen Doppelwechselschalter für 2 Lampen installiert. Zwischen den beiden Schaltern...
  5. Wechselschalter mit 3 Mal 1,5

    Wechselschalter mit 3 Mal 1,5: Hallo zusammen, ich habe einen Fehler gemacht. Und zwar habe ich im Zuge des Dachbodenausbaus auch die Elektrik des Treppenaufgang erneuert....