Welche Faktoren spielen für Querschnitt eine Rolle?

Diskutiere Welche Faktoren spielen für Querschnitt eine Rolle? im Forum Grundlagen & Schaltungen der Elektroinstallation im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK - Hi Leutz, ich will nicht irgendeine Formel oder so. Ich hätte nur gern mal übersichtlich alle Faktoren, die ich bei der Dimensionierung mit...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
K

Kilian

Beiträge
18
Hi Leutz,

ich will nicht irgendeine Formel oder so.
Ich hätte nur gern mal übersichtlich alle Faktoren, die ich bei der Dimensionierung mit einplanen muss.

Ich weiß, dass der Spannungsfall nur 3% betragen darf. Gut. Spannungsfall = (2 * l * P) / (kappa * A * U)

Also da sind schon mal mit drin
- Länge der Leitung
- Leistung, die durchläuft in Watt (P)
- Netzspannung

Und wie ist dass jetzt mit den Sicherungen?
Die Sicherung dimensioniere ich doch so, dass die für das errechnete Kabel maximal mögliche Leistung geht, mehr aber nicht, oder?

Also könnte ich so vorgehen:
Ich habe 230V-Netz und brauche 2kW, das sind ca. 8 Ampere. Also geh ich mal auf eine 10A-Sicherung und dimensioniere mein Kabel entsprechend der benötigten Länge folgendermaßen:

A = (2*l*P) / (kappa*deltaU*U) also
A = (2*50m*2300) / (56*3*230) = 5,95 --> also 6mm

Muss ich noch irgendwas beachten oder war das alles völlig falsch?
 
Hi,

bei der Auswahl einer Leitung ist nicht nur der Spannungsfall zu berücksichtigen. Folgende weitere Faktoren sind zu berücksichtigen.

1. Verlegeart (in einer Mauer / auf einer Mauer etc.)
2. Sicherungstyp ( Schmelzsicherung, LS Automat) und die sich daraus ergebende maximale Leitungslänge
3. Häufung (Sind andere Kabel in der Nähe )
4. Umgebungstemperatur
5. Höchste zulässige Temperatur am Mantel des Kabels

Literaturtipp

Kiefer , "VDE 0100 und die Praxis"


MfG Max
 
Nabend,

also zur Berechnung eines Querschnittes sind viele Sachen notwendig. Es ist wichtig welche Last versorgt wird z.b. ein Motor oder ein einfacher Verbraucher ist für die Auswahl der Sicherung wichtig.

Dann ist es wichtig die Leitung so zu berechnen das sie nicht überlastet ist. Da spielen ne menge Sachen mit rein wie z.b. wie ist die Leitung verlegt, ist sie mit noch anderen Leitungen verlegt, Umgebungstemperatur u.s.w.!

Normalerweise sollte auch die Kurzshchlussberechnung mit einfließen das ist aber das kann endfallen bei einem LS-Schalter des TYP´s B oder einer Schmelzsicherung gL-gG.

Dann kommt muss natürlich auch der Spannungsfall stimmen. Dabei ist auch wichtig was angeschossen ist wie es angeschlossen ist. Wohnhaus oder Industrie u.s.w.!

Schönen Tag noch

MFG MArcell
 
Warum ist die Art des Stromfressers wichtig?
 
Nabend,

weil man in einigen bereichen einen Motor anders berechnet wie einfach ein den Querschnitt der Zuleitung eines Stromkreises. Die Auswahl der Sicherung ist dabei etwas anders da geht es nicht zu sagen, "jo passt schon"!

Schönen Tag noch

MFG MArcell
 
Und was ist mit der Häufung gemeint?
Wie lasse ich dass in meine Berechnung einfließen, wenn
a) keine Kabel in der Nähe sind
b) ein Haufen Kabel in der Nähe sind
?
 
Nabend,

also mit Häufung ist gemeint das mehrer Leitungen zusammen in einem Kanal liegen und somit, durch die höhere Temperetur, die Leitungen nicht mehr so hoch belastet werden können.

Hier kann man es gut nachlasen. Seite 4 und 5.

Schönen Tag noch

Mfg Marcell
 
Hallo,

Kilian schrieb:
A = (2*l*P) / (kappa*deltaU*U) also
A = (2*50m*2300) / (56*3*230) = 5,95 --> also 6mm

<form method=post action=http://fed.optimath.com/ef.php target=_blank> <input type=hidden name=string value='\fedon\mixon\Delta u=(2*l*I*cos\phi)/(56*A)

A= Querschnitt der Leitung

\ 6,9 V =(2*50*10*1)/(56*x)

386,4 = (1000)/(x)

386,4 x = 1000

x= 2,59 (also 4mm^2)
\fedoff'> <br><img src='http://fed.optimath.com/mprender.php?pstring=\fedon\mixon\Delta u=(2*l*I*cos\phi)/(56*A) %0A %0AA= Querschnitt der Leitung %0A %0A\ 6,9 V =(2*50*10*1)/(56*x) %0A %0A386,4 = (1000)/(x) %0A %0A386,4 x = 1000 %0A %0Ax= 2,59 (also 4mm^2) %0A\fedoff&mixmod=mix' alt='Wenn die Formel nicht zu sehen ist, klicke auf den Button'> <br><input type=hidden name=mixmod value=mix> <br><small><input type=submit name=anzeigen value='Anzeige im Formeleditor'></small></form>
 
Ja, ist nachvollziebar. Und was ist an der von mir verwendeten Formel falsch? Steht so bei Wikipedia.
 
Berechnung Spannungsfall

Hallo,

Kilian schrieb:
Spannungsfall = (2 * l * P) / (kappa * A * U)

Richtig, das ist der Spannungsfall bei Wechselstrom.

A = (2*l*P) / (kappa*deltaU*U) also
A = (2*50m*2300) / (56*3*230) = 5,95 --> also 6mm
Wir haben 3%, aber nicht 3V, sondern 6,9


<form method=post action=http://fed.optimath.com/ef.php target=_blank> <input type=hidden name=string value='\fedon\mixon \Delta U = (2 * l * P) / (kappa * A * U)

=> A = (2*l*P)/(\Delta U * kappa *U)

---------------

A = (2*l*P)/(6,9 * 56 *230)

=> A = (2*l*P)/(88872)

in deinem Fall:

A = (2*50*2300)/(88872)
=> A = (230000)/(88872)
=> A = 2,58 (mm^2)
\fedoff'> <br><img src='http://fed.optimath.com/mprender.php?pstring=\fedon\mixon \Delta U = (2 * l * P) / (kappa * A * U) %0A %0A=> A = (2*l*P)/(\Delta U * kappa *U) %0A %0A--------------- %0A %0A A = (2*l*P)/(6,9 * 56 *230) %0A %0A=> A = (2*l*P)/(88872) %0A %0Ain deinem Fall: %0A %0A A = (2*50*2300)/(88872) %0A=> A = (230000)/(88872) %0A=> A = 2,58 (mm^2) %0A\fedoff&mixmod=mix' alt='Wenn die Formel nicht zu sehen ist, klicke auf den Button'> <br><input type=hidden name=mixmod value=mix> <br><small><input type=submit name=anzeigen value='Anzeige im Formeleditor'></small></form>
 
Ach so, ok. Danke.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Welche Faktoren spielen für Querschnitt eine Rolle?

Ähnliche Themen

Zurück
Oben