Welche Rohrgrösse für ein NYY 5X6 ?

Diskutiere Welche Rohrgrösse für ein NYY 5X6 ? im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Welche Grösse von Kunststoffpanzerrohr benötige ich für ein NYY J 5X6mm ?

  1. #1 Atomkern1110, 24.03.2023
    Atomkern1110

    Atomkern1110

    Dabei seit:
    22.03.2018
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Welche Grösse von Kunststoffpanzerrohr benötige ich für ein NYY J 5X6mm ?
     
  2. Asko

    Asko

    Dabei seit:
    07.07.2019
    Beiträge:
    305
    Zustimmungen:
    132
    Wenn es nur ein Schutzrohr sein soll das vorher drüber gezogen wird würde ich ein 32er nehmen.

    Wenn es austauschbar sein soll kommt es drauf an wielange und wieviele beigungen etc. Ein 5x6NYY bekommt man aber nur über kurze strecken nachträglich eingezogen.
     
    sans gefällt das.
  3. sans

    sans

    Dabei seit:
    26.08.2018
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    30
    Das kann man so pauschal nicht sagen.
    Dafür fehlen Angaben wie
    - Länge der zu verlegenen Strecke,
    - geht es nur gerade aus oder mit Ecken

    Also als Beispiel nehme ich dieses Kabel
    Erdkabel PVC NYY-J 5x6 mm² RE 1m schwarz
    040FE652-EDB1-4026-8529-FFCE90B240CC.jpeg

    da habe ich einen Aussendurchmesser von 19,00mm, somit sollte für eine kurze Strecke also auch ein M20 er Rohr reichen, dieses würde ich jedoch keinesfalls für längere Strecke empfehlen. Ab 2-3 Meter Verlegelänge würde ich nicht unter M32 gehen und je länger oder Kurven auch noch höher gehen.
     
  4. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.510
    Zustimmungen:
    861
    Nach Din 18015 sind viel größere Rohre vorzusehen.
    Füllfaktor 50 % bei Mantelleitung weitere Normen können hier Vorgaben machen.
    Aktuelles
     
  5. #5 s-p-s, 24.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 24.03.2023
    s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.510
    Zustimmungen:
    861
    Bei deinem 5 mal 6mm² das Ergebniss

    War falsch eingegeben
     
  6. #6 s-p-s, 24.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 24.03.2023
    s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.510
    Zustimmungen:
    861
    Sorry das war zuvor Nym
    Nyy wird noch größer
    Ich würde mir vom Kunden eine von DIN abweichende Lösung unterschreiben lassen.

    Hab nur ein Beispiel Rohr ausgesucht, was soll es werden?
     
  7. #7 s-p-s, 24.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 24.03.2023
    s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.510
    Zustimmungen:
    861
  8. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.643
    Zustimmungen:
    2.294
    Ist klar, das der Hersteller glaubt das wäre so nötig!

    Für ein 5x16 verlege ich dann ein 100er Abflussrohr???
     
  9. #9 s-p-s, 24.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 24.03.2023
    s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.510
    Zustimmungen:
    861
    Hallo auch ich finde es übertrieben.
    Der Hersteller bezieht sich auf die DIN 18015.
    Deshalb nach Bedarf mit dem Kunden Installation abweichend von der DIN vereinbarten.
    Genauso wie der TV und Netzwerkanschlüsse in Räumen, wo es nie vom Bewohner verwendet wird.
    Treibt alles die Kosten in die Höhe.

    Nym 5*16 mm2
    Rohrkonfigurator Ergebnis
    Das ist noch weit vom 100er-Rohr entfernt. Wir wollen ja nicht übertreiben.

    Die Angabe zur VDE
    Schriftenreihe ist keine Norm.
    Außerdem Nr. 68 nicht mehr im Programm.

    Bei der VDE Normen Suche habe ich mit Belegungsgrad und Füllfaktor keine Treffer
    Suchmaske zur Bestellung von Einzelnormen - NORMEN - VDE VERLAG
     
  10. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.510
    Zustimmungen:
    861
    Amazon.de
    Das Buch VDE Schriftenreihe 68 ist aus 2003 schon sehr alt.
    Bezieht sich auf die VDE 0100-520.
    Ob da in der neuen Ausgabe was steht?
     
  11. #11 Tobi519, 25.03.2023
    Tobi519

    Tobi519

    Dabei seit:
    11.02.2023
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    6
    Du kriegst ein 5x6² niemals in ein M20 Rohr, never ever.

    M25 geht, vorausgesetzt es gibt keine krassen Biegungen. Ich empfehle M32

    Man merkt echt, dass es hier kaum Praktiker gibt. Füllfaktoren, dass ich nicht lache. In der Praxis wird da drauf geschissen
     
  12. s-p-s

    s-p-s

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    6.510
    Zustimmungen:
    861
    Zumindest darf ein Fragesteller die normgerechte Lösung erfahren.
    Der Fachmann sollte sich wie geschrieben absichern, damit da keine Mängelanzeige vom Oberlehrer kommt.
    Ich schreibe selber, dass ich diese Berechnung für übertrieben halte ...
     
    leerbua gefällt das.
  13. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    107
    Ich würde für Erdverlegung kein Isolierrohr verwenden sondern PVC-Abflussrohr (HT). Nimmt sich preismäßig nichts, aber es ist durch den Gummiring auch an den Verbindungsstellen wasserdicht.
     
    Strippenzieher_ nym3x1. 5 gefällt das.
  14. ego1

    ego1

    Dabei seit:
    12.11.2006
    Beiträge:
    10.643
    Zustimmungen:
    2.294
    Dazu nimmt man z.B, Kabuflex Rohr von Fränkische o.glw.
     
  15. RIK

    RIK

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    107
    Das ist aber nur PP, in der Kombination mit den Dichtringen teurer und auch erst dann wasserdicht.
     
Thema:

Welche Rohrgrösse für ein NYY 5X6 ?

Die Seite wird geladen...

Welche Rohrgrösse für ein NYY 5X6 ? - Ähnliche Themen

  1. Welches Hauptleitungsabzweigklemmen Fabrikat ist bestens empfehlbar ?

    Welches Hauptleitungsabzweigklemmen Fabrikat ist bestens empfehlbar ?: Hallo liebe Praktiker, als Hager- Fan bin ich unsicher, ob man z.B. auch Pollmann ruhigen Gewissens nehmen kann oder was anderes Passendes ? Vom...
  2. Welcher Typ Kombi-Ableiter Typ 1+2 in meinem Fall TN-C o. TN-S

    Welcher Typ Kombi-Ableiter Typ 1+2 in meinem Fall TN-C o. TN-S: Hallo Zusammen, trotz längerer Recherche bin ich mir nicht schlüssig, ob in meinem Fall ein Kombi-Ableiter für TN-C oder TN-S zum Einsatz kommen...
  3. Welche Eingangsleistung hat die Warmwasserwärmepumpe?

    Welche Eingangsleistung hat die Warmwasserwärmepumpe?: DAIKIN Altherma M HW 200 Brauchwasser-Wärmepumpe Herstellernummer: EKHHE200CV37 Daten: Beschränkung max. elektrische Leistungsaufnahme 2,40 A...
  4. Welche Sprechanlage ist das?

    Welche Sprechanlage ist das?: Hallo Hallo, bei dieser Sprechanlage ist leider der Deckel verloren gegangen und sie funktioniert auch nicht mehr... Weiß denn jemand wie das...
  5. Welchen Leitungsquerschnitt?

    Welchen Leitungsquerschnitt?: Hallo zusammen, Ich bräuchte mal Hilfe bei der Auslegung eines Kabels, welches vom Zählerschrank zum Gartenhaus verlegt wird.... Bin gerade am...