Welche Sicherung

Diskutiere Welche Sicherung im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo, eine Frage, welche Sicherung und wieveil Amper baut man für Wohnzimmer? Und ist das Richtig, wenn ich rechen durschnit für Verbrauche...

  1. waldy

    waldy

    Dabei seit:
    06.11.2005
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    eine Frage,
    welche Sicherung und wieveil Amper baut man für Wohnzimmer?
    Und ist das Richtig, wenn ich rechen durschnit für Verbrauche als 2 KWt ?
    gruß waldy
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Wohnzimmerstromkreise

    Hallo ,

    das kommt auf die Leistungsanforderung vorort drauf an !

    Normalerweise reichen 2 Leitungsschutzschalter mit je einmal 10A(für Beleuchtung) und einmal 16A (für Steckdosen).

    Nach DIN18015 sollen elektrische Verbaucher ab 2000W (2 kW) separaten Stromkreis erhalten !

    Leitungsquerschnitte dann nach Verlegearten, Leitungslängen, Häuffungen, Sonderbereiche auslegen.

    Letztendlich noch die nötigen VDE-Messungen (Iso-Schleifenwiderstandmessungen nach den geforderten Abschaltbedingungen) durchführen (lassen) !

    Empfehlenswert ist auch noch ein Fehlerstromschutzschalter mit Fehlerbemessungsstrom kleiner gleich 30mA.

    Gruß,
    Gretel
     
  3. #3 Heimwerker, 08.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    @waldy: tu mir doch mal endlich den gefallen und schreibe deutsch!

    so wie gretel schrieb: es gibt da nichts allgemeingültiges!
     
  4. waldy

    waldy

    Dabei seit:
    06.11.2005
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gretel,
    Danke für die Antwort.

    " Normalerweise reichen 2 Leitungsschutzschalter mit je einmal 10A(für Beleuchtung) und einmal 16A (für Steckdosen)." - ist das für Gaze Wohung vorgesehen oder nur für eine Zimmer?

    Ich versuche es rechnen und planen , welche Sicherungen brauche ich für Wohung mit 4 Zimmer.
    Für Küche und Spülmashciene ziehe ich Extra eine Leitung.
    Und wie sieht Praktisch aus- muss man jede Zimmer in Wohnung absichern oder Reicht für ganze Wohnung eine LS für Licht und eine LS für Steckdosen?

    Und welche Sicherung / Leitungsschutzschalter brauche ich- wenn ich möchte jede Zimmer mit LS absichern ?

    Hi Heimwerker,
    na ja, was kann ich dazu sagen.
    Eigentlich meine Deutschrechtschreibung ist nicht so Gut, das weiss ich auch, aber ich brauche jetzt Hilfe. Wenn hast du Lüst , was dazu noch mal schreiben- ich freue mich einfach.

    gruß waldy
     
  5. #5 schorre82, 09.11.2005
    schorre82

    schorre82

    Dabei seit:
    09.11.2005
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    E-Herd 3*16A; Spülmaschine 1*16A; Arbeitssteckdosen Küche 1*16A; Licht und restliche Steckdosen Küche 1*16A; Bad 1*16A; Wohnzimmer 1*16A; Restlich Zimmer und Flur 1*16A;

    Wohnzimmer extra weil oft im wohnzimmer große verbraucher vorhanden sind (Pc, TV, Video, Dvd, Dolby sourond, Spielekonsole);
    Und in der Küche deshalb zwei weil Wasserkocher+Mikrowelle+Kaffemaschine+Küchengerät= Strom aus!!
    Und das bad weil das andere Geschlecht mal wieder einen Fön kauft und der kann mal locker 2500W haben wenns ein guter ist!!
    Und dann packst davor noch einen schönen FI 40A/30mA!
    Und dann wird alles gut!

    mfg Schorre
     
  6. #6 Heimwerker, 09.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    :lol: wie kommst du dadrauf? das kann man pauschal nicht sagen, auf jeden fall für 20A auslegen!
     
  7. #7 schorre82, 09.11.2005
    schorre82

    schorre82

    Dabei seit:
    09.11.2005
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!
    Wo gibt es bitte einen E-Herd der 20A auf drei Phasen benötigt(90% der Elktroherde haben eine leistung von 9KW) ? Und wann was willst dan für ein Kabel legen 4² oder?
    Weil ein 5*2,5² darfst nicht unbedingt mit 20A im drehstrom absichern(Verlegeart,Leitungslänge)!
    Aber du kannst natürlich auf nummer sicher gehen und ein 16² legen da kannst dann eine kleine Gewerbeküche draufhängen!! 8)
     
  8. #8 Heimwerker, 09.11.2005
    Heimwerker

    Heimwerker

    Dabei seit:
    13.08.2005
    Beiträge:
    2.723
    Zustimmungen:
    0
    4mm² ist empfehlenswert..
    musste ja nicht machen :p
     
  9. #9 techniker28, 09.11.2005
    techniker28

    techniker28

    Dabei seit:
    24.02.2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    1
    hi,

    also wenn wir 3 x 16 A nehmen reicht unter normalen Umständen ein 5 x 2,5 mm²
    Aber die Frage ist ob Drehstrom vorliegt.....
    Wenn nicht wird das natürlich problematischer...
    Aber Waldy weiß ja nicht so genau ob er Dreh oder Wechselstrom hat. --> siehe alten Beitrag von ihm.

    er wollte schon die 16 A Schmelzsicherung gegen welche mit 64 A austauschen :shock: :shock: :shock:

    BITTE NICHT MACHEN

    gruß,

    techniker 28
     
  10. waldy

    waldy

    Dabei seit:
    06.11.2005
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute,
    ers mal Danke an alle für Ihre Antworten.
    Ich habe noch heute auch eine Elektriker gesehen ( bevor habe ich diese Antworten gelesen), und er hat mir so erzählt.

    Für jede Wonzimmer ( Licht + Steckdosen) Kabel mit Querschnitt 1,5 mm , und bei Querschnitt 1,5 mm LS Sicherung 13 A ( 16 A darf man nicht machen).

    Für die Küche Separate Leitung 5 mal 2,5 mm und jede Leitung mit 16 A absichern.

    Wie meinen Sie, passt diese Angabe richtig an, von Aussage diese Elektrieker?
    gruß waldy
     
  11. #11 schorre82, 10.11.2005
    schorre82

    schorre82

    Dabei seit:
    09.11.2005
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!
    Also ein 1,5² kannst bei 230V beruhigt mit 16A absicheren anders sieht es natürlich im Drehstrom aus!
    Und mit dem 5*2,5² hat dein Elektriker wahrscheinlich nur den E-herd gemeint!
    mfg Schorre
     
  12. #12 firefox66, 10.11.2005
    firefox66

    firefox66

    Dabei seit:
    01.11.2005
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Warum machst du nicht jeden raum extra?

    Wenn ich schon alles neu mache würde ich jeden raum einzeln verlegen.
    ich würde in jeden raum 5 x 1,5mm² legen, dann hast du in jedem raum 1 phase für licht und 2 für steckdosen, wenn man das dann sinnvoll verteilt hat man jede menge möglichkeiten. absichern würde ich mit 16A für die steckdosen und 10A für das licht, Herd, Spülmaschinenanschluß evtl. durchlauferhitzer, extra verlegen und min. 2,5mm². und natürlich eine FI einbauen( zumindest für das badezimmer) aber als erstes solltest du ergründen wie es mit der zuleitung ausschaut. Ob du 3 oder eine phase als zuleitung für die Wohnung hast. Wenn nur ein dann würde ich erstam schauen ob es möglich ist an 3 phasen zu kommen(macht dir das EVU oder ein autorisierter betrieb). und immer schön gleichmäßig auf die einzelnen phasen verteilen.
     
  13. #13 schrippe, 10.11.2005
    schrippe

    schrippe

    Dabei seit:
    25.05.2005
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    wieso sieht es bei 1,5 qmm 400V anders aus? ist 1,5 qmm nicht immer für 16A ausgelegt?
     
  14. #14 schorre82, 10.11.2005
    schorre82

    schorre82

    Dabei seit:
    09.11.2005
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    0
    @Firefox66: Also das mit dem 5*1,5² mit verschiedenen sicherung finde ich nicht sehr gut!
    Nullleiterstrom trennt sich zwar auf aber nicht gleichmäsig d.h. wann es dumm läuft haste ströme über 20A auf deinem nullleiter und das ist nicht so toll!
    @Schrippe: Ein 5*1,5² darf man laut Din VDE nicht im Drehstrom absichern, steht auch im tabellenbuch drin!!

    mfg Schorre
     
  15. #15 schrippe, 10.11.2005
    schrippe

    schrippe

    Dabei seit:
    25.05.2005
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    ja wieso nicht. Muss ich also ein 5x2,5 qmm kabel legen um mit 3x16A abzusichern?
    hängen zwei drehstrompumpen an dieser leitung mit einer gesamtlast von ca. 4KW
     
  16. #16 firefox66, 10.11.2005
    firefox66

    firefox66

    Dabei seit:
    01.11.2005
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Danke @schorre 82, hab ich nicht gewußt.

    Wie drehstrompumpen? ich denk das ist ne wohnung, was hast du denn da noch so drinnen?
     
  17. OEmer

    OEmer

    Dabei seit:
    13.03.2005
    Beiträge:
    1.429
    Zustimmungen:
    1
    Man kann 5*1,5mm² für Drehstrom verwenden. Dann allerdings niedrig abgesichert, mehr als 13A-LSS geht nicht. Je nach Länge der Leitung eher weniger.

    Auch bei Wechselstrom kann 3*1,5mm² zu wenig sein, um mit 16A-LSS abzusichern. Unter optimalen Verlegebedingungen ist da schon bei ca. 18m Schluss. bei ungünstigen Bedingungen schon viel früher...
     
  18. #18 steboes, 10.11.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    und da waren es einmal 2 illegale E-Herde bei mir...
     
  19. #19 schorre82, 10.11.2005
    schorre82

    schorre82

    Dabei seit:
    09.11.2005
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    0
    @ stoboes: wie illegale e-herde? da komm ich nicht ganz mit! Und des mit den 13A Lss ist auch so eine sache die kosten das doppelte wie normale allerwelts 16A ls!
    Mfg Schorre
     
  20. #20 steboes, 10.11.2005
    steboes

    steboes

    Dabei seit:
    05.07.2005
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    0
    nicks die sinn beide mit 16A abgesichert und es is 5x1,5mm2 verlegt...der eine sogar im 2. stock...(keller, eg, 1.stock, 2.stock)...
     
Thema:

Welche Sicherung

Die Seite wird geladen...

Welche Sicherung - Ähnliche Themen

  1. Nach welchen Kriterien wurden Sicherungsgrößen festgelegt?

    Nach welchen Kriterien wurden Sicherungsgrößen festgelegt?: Hallo, Sicherungsautomaten, bzw. Schmelzsicherungen haben ja Herstellerübergreifend immer bestimmte festgelegte Größen: z.B 10A, 13A, 16A, 20A...
  2. Welche Sicherung brauche ich?

    Welche Sicherung brauche ich?: Hallo liebes Forum, da der noch recht neue Durchlauferhitzer kein Warmwasser mehr abgibt, wollten wir mal die Sicherungen austauschen. Allerdings...
  3. Welche HH-Sicherung für 1000 kVA Trafo?

    Welche HH-Sicherung für 1000 kVA Trafo?: Hallo, ich habe eine Frage zu folgender Aufgabe: Ich soll eine passende HH-Sicherung auf der OS-Seite für einen 1000 kVA 20kV/0.4kV Trafo...
  4. heizlüfter sicherung welche temperatur?

    heizlüfter sicherung welche temperatur?: ich habe einen heizlüfter, 2012 baujahr, euromate gmbh (obi). die thermo-sicherung ist durch. ich habe das gerät geöffnet (nieten aufgeflext) und...
  5. Pool-Wärmepumpe anschließen - welche Sicherung?

    Pool-Wärmepumpe anschließen - welche Sicherung?: Hallo zusammen, tolles Forum hier, gleich angemeldet und schon die erste Frage: Ich habe mir eine Pool-Wärmepumpe (Brilix XHP-160) mit 15KW...