Welchen Leiterquerschnitt?

Diskutiere Welchen Leiterquerschnitt? im Installation von Leitungen und Betriebsmitteln Forum im Bereich ELEKTRO-INSTALLATION & HAUSELEKTRIK; Hallo alle zusammen, ich möchte die Leitungen erneuern zwischen Vorsicherungen (Neozed, 25A) und den Sicherungsautomaten (16A). Welchen...

  1. #1 Doe_John, 15.07.2005
    Doe_John

    Doe_John

    Dabei seit:
    15.05.2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Hallo alle zusammen,
    ich möchte die Leitungen erneuern zwischen Vorsicherungen (Neozed, 25A) und den Sicherungsautomaten (16A). Welchen Leitungsquerschnitt muss ich hierfür verwenden?
     
  2. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    Haushaltübliche UV-Verdrahtung

    Hallo DJ ,

    alles in einer UV , keine grosse Leitungslängen ?

    Dann übliche 6mm² in H07V-K.
    (Anschlussabgang Neozed beachten ; Doppel- oder Einzelschraube , heisst Aderendhülse oder Kabelschuh für das H07V-K)

    Die LS-Schalter dann mit Verdrahtungsbrücken weiterverdrahten , die haben gewöhnlich 10mm² Cu .

    (Ganz genau müsste man Spannungsfallrechnungen aufstellen , um evtl. knappe zulässige Misstände nicht noch zu verschlimmern .... !)

    Gruß ,
    Gretel
     
  3. #3 Doe_John, 16.07.2005
    Doe_John

    Doe_John

    Dabei seit:
    15.05.2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Also so richtig habe ich das noch immer nicht verstanden. :?:
    Die Hauptleitung vom Haus (Hauptsicherung 63A) geht zu einem Sicherungsschrank. Hier sind Schraubsicherungen mit 25A drin. Dann geht es zu mehreren 16A Sicherungsautomaten. Welchen Querschnitt sollte die Leitunge haben, die von der 25A Sicherung zu den 16A Sicherungsautomaten geht, haben?

    Kann man das vielleicht irgend wo nachlesen?
     
  4. Gretel

    Gretel

    Dabei seit:
    16.03.2005
    Beiträge:
    2.104
    Zustimmungen:
    0
    6 mm² isolierter Einzeldraht feindrähtig ....

    6 mm²

    Bei Unklarheiten nochmals fragen ... .!

    Gruß ,
    Gretel
     
  5. #5 Doe_John, 17.07.2005
    Doe_John

    Doe_John

    Dabei seit:
    15.05.2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Okay, das habe ich jetzt! Aber wieso geht man dann nach den Sicherungsautomaten mit 1.5mm² oder 2.5mm²
    ab. Ist doch irgenwie unlogisch, oder?
     
  6. didy

    didy

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    1
    Hi,

    Buch kaufen ist gar nicht nötig. Es gibt von ABB ein schönes Dokument zum download, damit kann man sich mit grundlegendem Verständnis schon einarbeiten:
    http://km0733.keymachine.de/stotzkontak ... 2D0101.pdf

    Das mit den 1,5mm² - in und auf Massiwand ohne Häufung sind 16A eigentlich immer drin. Aber wenn wir eine wärmegedämmte (Leichtbau-)Wand haben oder mehrere Leitungen nebeneinander, nicht mehr. (Jetzt nur von Wechselstrom geredet).

    Wie du beim Herd allerdings in Drehstrom ne Neutralleiterüberlastung machen willst, ist mir etwas schleierhaft. Der Herd sehe ich hier als absolut unkritisch, da ja lauter ohmsche Verbraucher.
    Wenn in Steckdosenstromkreise aufgeteilt wird, sieht das schon anders aus (-> Schaltnetzteile), da klappt die Addition der Ströme zu Null nicht mehr.
    Und in Verlegeart C ist bei 1,5mm² auch bei Drehstrom 16A drin, wüsste nicht wieso das nicht erlaubt sein sollte.
    Besser ist natürlich 2,5mm², da hast du schon recht, und so handhab ich das auch immer. Aber ich hätte wenn mir so ein Fall vorliegt (fest eingeputzte 5x1,5 ohne Häufung) kein Problem das anzuschließen.

    Gruß
    Didi
     
Thema:

Welchen Leiterquerschnitt?

Die Seite wird geladen...

Welchen Leiterquerschnitt? - Ähnliche Themen

  1. Welchen Leiterquerschnitt?

    Welchen Leiterquerschnitt?: Hallo, ist das schlimm, wenn ich z.B. an einer 100W AGL eine 1,5mm² Querschnitt Zuleitung inst. anstatt einer 0,75mm²?? Hat das negative...
  2. CEE16Aund32A welchen leiterquerschnitt und automaten?

    CEE16Aund32A welchen leiterquerschnitt und automaten?: hallo,ich habe mal eine frage an die profis,wenn man eine cee buchse 16A und einen cee32A installieren möchte welchen leiterquerschnitt und...
  3. Welchen Leiterquerschnitt brauche ich?

    Welchen Leiterquerschnitt brauche ich?: Hallo zusammen, ich muß zwei neue Zuleitungen für ein Licht- bzw Endstufenrack bauen. Dazu brauche ich ein 15m und ein 25m 5-poliges flexibles...
  4. Welchen Überspannungsschutz soll ich nehmen?

    Welchen Überspannungsschutz soll ich nehmen?: Hallo zusammen, nachdem ich endlich meine Generator-Einspeisung realisiert habe, fehlt mir aufgrund der Vorgaben der TAB-Änderungen noch der...
  5. Nach welchen Kriterien wurden Sicherungsgrößen festgelegt?

    Nach welchen Kriterien wurden Sicherungsgrößen festgelegt?: Hallo, Sicherungsautomaten, bzw. Schmelzsicherungen haben ja Herstellerübergreifend immer bestimmte festgelegte Größen: z.B 10A, 13A, 16A, 20A...